Modell- und Demonstrationsvorhaben (MuD) Tierschutz

(22.04.2016) Symposium zur Verbesserung des Tierschutzes in der Nutztierhaltung und endgültiger Ausstieg aus der Käfighaltung von Legehennen

Für die fachliche und administrative Betreuung ist die Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung (BLE) zuständig. Bei einem Fachsymposium in Bonn wurden am 21.4.2016 Ergebnisse der MuD-Tierschutz der Fachöffentlichkeit vorgestellt: 130 Projekteilnehmer und interessierte Fachleute diskutierten über die Themen Risikoreduzierung hinsichtlich des Schwanzbeißens beim Schwein und des Federpickens bei Legehennen sowie die Medikamentenreduzierung in der Ferkelaufzucht.


Die Parlamentarische Staatssekretärin Dr. Maria Flachsbarth begrüßt die Teilnehmer des Fachsymposiums der Modell- und Demonstrationsvorhaben Tierschutz

Dazu erklärt die Parlamentarische Staatssekretärin Dr. Maria Flachsbarth: "Die Verbesserung des Tierwohls ist uns ein wichtiges Anliegen, aber auch ein anspruchsvoller Prozess. Dieser muss so gestaltet werden, dass die Wettbewerbsfähigkeit der tierhaltenden Betriebe erhalten bleibt.

Die Ergebnisse der Beratungsinitiativen zeigen, dass wir mit den Modell- und Demonstrationsvorhaben auf dem richtigen Weg sind."

Dr. Hanns-Christoph Eiden, Präsident der Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung, ergänzt: "Wir wollen zeigen, wie Beratungsinitiativen landwirtschaftliche Betriebe erfolgreich dabei begleiten können, Tierschutz ganz konkret und unter spezifischen betrieblichen Bedingungen zu verbessern. An den Ergebnissen der Beratungsinitiative zur Medikamentenreduzierung, aber auch den anderen Initiativen, wird dies deutlich."

Ein weiterer großer Schritt in Richtung mehr Tierwohl ist der Ausstieg aus der Kleingruppenhaltung von Legehennen in ausgestalteten Käfigen. In dem vom BMEL einberufenen Staatssekretärsausschuss Tierschutz und nachfolgend anlässlich der Agrarministerkonferenz hatten sich Bund und Länder im Herbst letzten Jahres über das Auslaufen der Kleingruppenhaltung von Legehennen in ausgestalteten Käfigen geeinigt.

Am 22.4.2016 tritt die entsprechende Verordnung, die Sechste Verordnung zur Änderung der Tierschutz-Nutztierhaltungsverordnung, in Kraft.

Dazu erklärt Bundeslandwirtschaftsminister Christian Schmidt: "Unser konsequenter Einsatz für mehr Tierwohl zeigt Erfolg. Bei der tiergerechten Haltung von Legehennen sind wir in Deutschland bereits Vorreiter. Wir haben schon 2010 die Haltung in konventionellen Batterie-Käfigen verboten – zwei Jahre früher als nach EU-Recht vorgeschrieben.

Jetzt haben wir den letzten Schritt zum Ausstieg aus der Käfighaltung gemacht: Ab 2025 wird es auch keine Kleingruppenhaltung von Legehennen mehr geben. Nur für einzelne Härtefälle kann die Frist bis 2028 verlängert werden.

Mit der in Kraft getretenen Verordnung sorgen wir nicht nur für mehr Tierwohl, sondern auch für Rechtssicherheit in der Legehennenhaltung. Der Ausstieg aus der Käfighaltung ist auch ein Ausdruck dafür, dass in Bezug auf die Haltung von Nutztieren ein Wertewandel stattgefunden hat."





Weitere Meldungen

Medizinische Hochschule Hannover

Niedersächsischer Tierschutzpreis für MHH-Projekt R2N

Landwirtschafts-Ministerin Miriam Staudte zeichnet Professor Dr. André Bleich in der Kategorie „Alternativmethoden zum Tierversuch“ aus
Weiterlesen

Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung (BLE)

Gesucht: Innovative Ideen für mobile Schlachtungen in Herkunftsbetrieben

Das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) ruft Unternehmen und Forschungseinrichtungen dazu auf, Innovationen zu entwickeln
Weiterlesen

Verleihung der Robert-von-Ostertag-Plakette an Prof. Dr. Thomas Richter; Bildquelle: BTK

Verleihung der Robert-von-Ostertag-Plakette an Thomas Richter

Anlässlich des Deutschen Tierärztetags 2022 hat die BTK Prof. Dr. Thomas Richter mit der Robert-von-Ostertag-Plakette geehrt
Weiterlesen

Ferkelkastration mit Isofluran-Anwendung; Bildquelle: Myvetlearn

Online-Seminar: Aktuelle Probleme des Tierschutzes 2022

Am 1. und 2. September 2022 findet die alljährliche Tagung „Aktuellen Problemen des Tierschutzes“ von ATF, DVH und TiHo ATF erneut online statt
Weiterlesen

Stabsstelle Tierschutz des UKJ; Bildquelle: Universitätsklinikum Jena

Universitätsklinikum Jena für seine transparente Kommunikation zu Tierversuchen ausgezeichnet

Die Initiative „Tierversuche verstehen“ zeichnet das Universitätsklinikum Jena für seine vorbildliche Kommunikation zur tierexperimentellen Forschung aus
Weiterlesen

DVG-Online-Tierschutztagung: Wird Tierschutz dem Geschlecht gerecht

DVG-Online-Tierschutztagung: Wird Tierschutz dem Geschlecht gerecht

Vom 23. bis 25. März 2022 findet die größte Tierschutzfachtagung im deutschsprachigen Raum als Online-Veranstaltung statt. Etwa 500 Tierärztinnen und Tierärzte nehmen an der Tagung teil
Weiterlesen

Pet Fellows

Crowdfunding für Pet Fellows

Tierfreunde können die Crowdfunding-Kampagne des Münsteraner Startups Pet Fellows noch bis zum Ende des Jahres unterstützen
Weiterlesen

Magazin

Firmennews

Neuerscheinungen