Tierärzte leisten mehr als Medikamentengabe: Gegen Aufhebung des Dispensierrechts

(30.06.2012) Seit der Diskussion um den Einsatz von Antibiotika in der Tierhaltung steht das Dispensierrecht der Veterinäre zur Disposition. Dieses bricht quasi das Apothekenmonopol und erlaubt den Tierärzten eine eigene Hausapotheke zu führen und Medikamente direkt an die Tierhalter zu verkaufen.

Veterinärin Dr. Margitta Hamann an der FU Berlin erläuterte auf der Berliner Fachtagung "Entwicklungen im Arzneimittelrecht": "Das Dispensierrecht ist ein Privileg!".

Es ist direkt an die Behandlung von kranken Tieren gebunden und erfordert daher den verantwortungsvollen Umgang mit den Paragrafen. Aber nur die Tierärzte sind in der Lage mit Hilfe der Diagnose gerade bei den komplexen Faktorenerkrankungen einen Behandlungsplan mit dem richtigen Wirkstoff für eine effektive Heilung aufzustellen.  

Atemwegserkrankungen oder Mastitis werden nach Dr. Kerstin Müller, Direktorin der FU-Klinik für Klauentiere,  nicht allein durch Bakterien hervorgerufen, sondern müssen im Zusammenhang mit Lüftung, Fütterung, Genetik und betrieblicher Hygiene gesehen werden.

Daher greifen nach Ansicht von Prof. Dr. Theo Mantel, Präsident der Bundestierärztekammer, die Pläne zur Änderung des Arzneimittelgesetzes zu kurz. Es gehe nicht nur um die vielfach geäußerte Reduzierung von Antibiotika, sondern um die Regelung des Arzneimitteleinsatzes insgesamt.

Dahinter steht auch eine neue Sichtweise des Veterinärwesens. Zu oft fühlen sich die Veterinäre als "Appendix des Landwirtes", hieß es in der Diskussion. Die Aufgabe gehe über die medikamentöse Behandlung kranker Tiere hinaus und erfordere ein Herdenmanagement, bei dem in der Prävention auch die betriebliche Hygiene, Stalllüftung und Fütterung zum Beratungsangebot gehören.

Dazu müsste jedoch die Gebührenordnung erweitert werden, damit diese Leistungen auch entlohnt werden, betonte Prof. Dr. Manfred Kietzmann von der Stiftung Tierärztliche Hochschule Hannover.

Roland Krieg, www.aid.de




Weitere Meldungen

BTK

BTK erleichtert über Ergebnis des Fachgesprächs zum tierärztlichen Dispensierrecht

Gesunde Tiere brauchen keine Arzneien – so lässt sich das Ergebnis eines Fachgesprächs zusammenfassen, das am 4. Dezember mit zahlreichen Interessengruppen auf Einladung des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) in Berlin durchgeführt wurde
Weiterlesen

Bundesverband Praktizierender Tierärzte e.V.

Fachdiskurs bestätigt tierärztliches Dispensierrecht

Auf Einladung des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) hat am 4. Dezember 2014 in Berlin ein Fachdiskurs zur Überprüfung des tierärztlichen Dispensierrechts stattgefunden
Weiterlesen

Bundesverband Praktizierender Tierärzte (bpt)

Fachdiskurs über Gutachten zur Überprüfung des tierärztlichen Dispensierrechts in Berlin

Am kommenden Donnerstag findet auf der Grundlage des vom Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) in Auftrag gegebenen Gutachtens zur Überprüfung des tierärztlichen Dispensierrechts im BMEL in Berlin ein so genannter Fachdiskurs mit Vertretern von 72 Interessensgruppen statt
Weiterlesen

Bundestierärztekammer

Gutachten zur Überprüfung des tierärztlichen Dispensierrechts

Die Resistenzbildung von Krankheitserregern gegen Antibiotika wurde schon vor vielen Jahren erkannt. Zahlreiche Initiativen in Medizin, Forschung und Politik wurden dagegen ergriffen
Weiterlesen

Bundestierärztekammer

Gebührenordnung für Tierärzte und Dispensierrecht sichern die Qualität tierärztlicher Versorgung in Deutschland

Prof. Dr. Theodor Mantel, Präsident der Bundestierärztekammer, anlässlich des 7. Leipziger Tierärztekongresses im Interview
Weiterlesen

ATF

Neue Entwicklungen im Arzneimittelrecht in der Veterinärmedizin

Am 21.6.2012 werden in Berlin unter anderem Fragen wie „Was gestattet, was verbietet das derzeitige Dispensierrecht?“ und „Möglichkeiten und Grenzen des Antibiogrammes“ thematisiert
Weiterlesen