VET-MAGAZIN logo
Studie widerspricht umstrittener These zur Lebensraumfragmentierung
Wolkenkratzer via Wikimedia Commons
Strategische Partnerwahl bei Guinea-Pavianen
Tessa Frank/Deutsches Primatenzentrum GmbH
Strategische Partnerwahl bei Guinea-Pavianen
Wie Zebrafische Herzmuskelzellen regenerieren
Elvira Eberhardt/Uni Ulm
Lebensräume für Fischnachwuchs am Niederrhein
Michel Roggo
Komplexe Evolution: Fortgeschrittene kognitive Fähigkeiten bei Vögeln
Kolossos via Wikimedia Commons
Auswirkungen von Pflanzenschutzmitteln auf Tiere viel tiefgreifender als angenommen
Stefan Meyer
Illegale Tötung ist größte Bedrohung für Luchse
Thomas Hulik - stock.adobe.com
Fledermäuse spielen in Südostasien Schlüsselrolle bei der Bekämpfung von Reisschädlingen
Fledermäuse spielen in Südostasien
Dr. Hanns-Christoph Eiden, Dr. Maria Flachsbarth, Gerhard Schwetje
BLE
Deutschland

Management-Leitfäden zur Verbesserung der Schweinehaltung

Die Parlamentarische Staatssekretärin Dr. Maria Flachsbarth überreicht Management-Leitfäden zur Verbesserung der Schweinehaltung


. . .

Was kann helfen, das Risiko des Schwanzbeißens bei Schweinen zu reduzieren und wie lässt sich das Stallklima optimieren?

Diesen Fragen sind in den letzten zwei Jahren 31 Schweinehaltungsbetriebe im Rahmen des Modell- und Demonstrationsvorhabens Tierschutz des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft nachgegangen.

Beraten wurden sie dabei durch die Landwirtschaftskammer Niedersachsen. Die dabei entstandenen Management-Leitfäden überreichte die Parlamentarische Staatssekretärin beim Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft, Dr. Maria Flachsbarth, am 16. November 2016 bei der internationalen Leitmesse EuroTier in Hannover an Berater der Landwirtschaftskammer Niedersachsen und an Landwirte.

Die Berater werden die Leitfäden künftig für ihre Arbeit und den Wissenstransfer auf den Betrieben nutzen.

Die Parlamentarische Staatssekretärin beim Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft erklärt: "Die deutsche Tierhaltung steht heute vor großen Herausforderungen. Es geht dabei um Fragen des Umwelt-, des Klima- und des Tierschutzes. Zudem gilt es die Ressourceneffizienz und die Akzeptanz der Tierhaltung bei der Bevölkerung weiter zu verbessern.

Deshalb braucht die Nutztierhaltung Innovationen. Mit dem Modell- und Demonstrationsvorhaben Tierschutz und den dabei entwickelten Management-Leitlinien tragen wir dazu bei, dass neueste Forschungsergebnisse und innovative Maßnahmen schnellstmöglich in die landwirtschaftliche Praxis gelangen."

Modell- und Demonstrationsvorhaben Tierschutz - Beratungsinitiativen

Die Beratungsinitiativen "Optimierung des Stallklimas in der Mastschweinehaltung" und "Prävention von Schwanzbeißen" sind zwei von acht innovativen Beratungskonzepten des Modell- und Demonstrationsvorhabens Tierschutz des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft.

Der Projektträger ist die Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung. Innerhalb des Modell- und Demonstrationsvorhabens Tierschutz profitieren insgesamt rund 250 landwirtschaftliche Betriebe in den acht Beratungsinitiativen von einzelbetrieblicher und kostenloser Beratung.

Neben den Leitfäden aus den Beratungsinitiativen "Prävention von Schwanzbeißen beim Schwein" und "Optimierung des Stallklimas in der Mastschweinehaltung" können Leitfäden zu den Themen "Vermeidung von Federpicken in der Legehennenhaltung" und "Minimierung des Medikamenteneinsatzes" ab sofort auf www.mud-tierschutz.de heruntergeladen werden.

. . .

Weitere Meldungen

die neuesten Meldungen

. . .

Firmennews

Teile diesen Bericht auf:

Werbung via Google
Werbung via Google

Buchtipps Buchtipps Buchtipps

Queer: Sex und Geschlecht in der Welt der Tiere und Pflanzen
Queer: Sex und Geschlecht in der…
(13. Mär 2025) Josh L. Davis ist ist Mitarbeiter des Natural…
13 Frauen. Aus der Geschichte des…
(07. Mär 2025) Dieses Buch macht die Geschichten von Frauen sichtbar…
Wildtierfindlinge in der Tierarztpraxis
(28. Feb 2025) Grundlagen der Wildtierhilfe, praktische Anwendung, tierärztliche Versorgung -…
Der Erfindergeist der Tiere
(17. Feb 2025) Werkzeuge, Ideen und Innovationen. Faszinierende Einblicke in tierische…
Meine Patienten laufen Trab
(11. Feb 2025) Unterwegs als Pferdeärztin auf dem Land - von…
Die Rückkehr der großen Pflanzenfresser
(07. Feb 2025) Konfliktfeld oder Chance für den Artenschutz? - herausgegeben…

Internationale Veranstaltungen Int. Veranstaltungen Internationale Veranstaltungen

EVECC-Kongress 2025
EVECC-Kongress 2025
(01. Mär 2025) Der 22. European Veterinary Emergency and Critical Care…
FECAVA EuroCongress 2025 in Antwerpen
(17. Feb 2025) FECAVA lädt Sie vom 3. bis 6. September…
Yaboumba Weltkongress 2025
(17. Feb 2025) Der XV. Internationale Kongress für Medizin und Chirurgie…
Webinar zum World Veterinary Dermatology Day…
(13. Jan 2025) Die World Association for Veterinary Dermatology lädt am…
Hill's Global Symposium 2024
(20. Okt 2024) Hosted by Hill's Pet Nutrition on Oct. 24-25…
7. Kroatischer Veterinärkongress 2024
(22. Jul 2024) Der diesjährige Kroatische Veterinärkongress wird vom 24. bis…

Preise und Stipendien Preise und Stipendien Preise und Stipendien

Bewerbungsfrist für den IGN-Forschungspreis für artgemäße Nutztierhaltung endet am 1. April 2025
Thomas Zimmel/VET-MAGAZIN
Bewerbungsfrist für den IGN-Forschungspreis für artgemäße…
(13. Mär 2025) Der Forschungspreis der Internationalen Gesellschaft für Nutztierhaltung (IGN)…
Felix Wankel Tierschutz-Forschungspreis geht an Studienteam…
(10. Mär 2025) Alle zwei Jahre zeichnet die Tierärztliche Fakultät der…
Ausschreibung des Herbert-Stiller-Förderpreis für tierfreie Forschung
(06. Mär 2025) Ärzte gegen Tierversuche fördert tierversuchsfreie Forschungsvorhaben mit 20.000…
Raubtiere vs. Bauern: Ceva Wildlife Research…
(03. Mär 2025) Der Ceva Wildlife Research Fund unterstützt ein Projekt…
MSD und die FVE fördern 34…
(07. Feb 2025) MSD Tiergesundheit und der Europäische Tierärzteverband (FVE) zeichnen…
ABCD & Boehringer Ingelheim laden zur…
(20. Jan 2025) Das European Advisory Board on Cat Diseases (ABCD)…