Dr. Lutz Bötcher leitet das LAVES-Futtermittelinstitut

(02.01.2014) Das Futtermittelinstitut Stade des Niedersächsischen Landesamtes für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit (LAVES) steht unter neuer Leitung: Dr. Lutz Bötcher, bisher bei der LAVES Task-Force Veterinärwesen tätig, ist seit 1. Januar 2014 neuer Leiter des Instituts.

„Damit haben wir einen Fachmann mit langjähriger Erfahrung im Untersuchungsbereich und der Veterinärverwaltung für das Futtermittelinstitut gewinnen können", freut sich Professor Eberhard Haunhorst, Präsident des LAVES.

Dr. Lutz Bötcher ; Bildquelle: LAVES
Dr. Lutz Bötcher
Dr. Bötcher, Jahrgang 1955, studierte Veterinärmedizin an der Freien Universität Berlin, wo er 1987 auch promovierte. Nach beruflichen Stationen als praktischer Tierarzt und als wissenschaftlicher Mitarbeiter an der FU Berlin wechselte der Fachtierarzt für Mikrobiologie 1991 an das Staatliche Veterinäruntersuchungsamt Stade.

Hier war er zwölf Jahre in der Tierseuchendiagnostik tätig, bevor er 2003 als Fachbereichsleiter Serologie an das LAVES-Veterinärinstitut Oldenburg wechselte. 2012 erfolgte erneut ein Wechsel innerhalb des LAVES, diesmal zur Task-Force Veterinärwesen.

Seinen Wechsel von der Veterinärdiagnostik in die Futtermitteluntersuchung sieht Dr. Bötcher pragmatisch: „Nur hochwertige und sichere Futtermittel führen zu gesunden und widerstandsfähigen Tieren und stellen eine hochwertige Qualität unserer Lebensmittel sicher" führt er aus.

„Gemeinsam mit den Mitarbeitern des Instituts möchte ich an der Weiterentwicklung der Futtermitteluntersuchung arbeiten, um den gestiegenen Anforderungen an die Futtermittelkontrolle auch in Zukunft gerecht zu werden", sagt Dr. Bötcher.

Das Futtermittelinstitut Stade ist für die Untersuchung aller amtlichen Futtermittelproben der Länder Niedersachsen und Bremen zuständig. 2012 wurden in Stade rund 25.000 Untersuchungen durchgeführt.

Mit dem Futtermittelinstitut Stade verfügt Niedersachsen über eine unabhängige, staatliche Untersuchungseinrichtung, die mit modernster Technik ausgestattet ist.




Weitere Meldungen

LAVES

Bilanz der Seehund-Zählflüge zwischen Ems und Elbe

Der Seehundbestand im Niedersächsischen Wattenmeer hat sich auf hohem Niveau stabilisiert: 9.339 Tiere sind in diesem Sommer während der Flüge im Wattengebiet zwischen Ems und Elbe gezählt worden
Weiterlesen

LAVES

LAVES untersucht Wildfleisch auf radioaktive Belastung - geringe Werte in Niedersachsen

Geringe radioaktive Belastung von Wildfleisch: Der Gehalt an radioaktivem Cäsium-137 bei Rehwild und Rot- bzw. Damwild sowie Schwarzwild aus Niedersachsen stagniert auf niedrigem Wert
Weiterlesen

LAVES

Ergebnis der Zählflüge 2015: Gesunder Seehundbestand im Niedersächsischen Wattenmeer auf hohem Niveau

Der Seehundbestand im Niedersächsischen Wattenmeer hält sich konstant auf hohem Niveau: 9.255 Tiere sind in diesem Sommer während der Flüge im Wattengebiet zwischen Ems und Elbe gezählt worden
Weiterlesen

LAVES

LAVES unterstützt die "Food and Veterinary Agency (FVA)" Kosovo

Das Niedersächsische Landesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit (LAVES) hat erneut den Zuschlag von der EU bekommen
Weiterlesen

Twinning Projekt

EU-Israel „Twinning Projekt“ soll israelische Veterinärdiagnostik stärken

Am 26. März 2015 startet am Kimron Veterinärinstitut (KVI) des israelischen Ministeriums für Landwirtschaft und ländliche Entwicklung in Beit Dagan bei Tel Aviv ein „Twinning Projekt“, das die Leistungsfähigkeit des Instituts stärken soll
Weiterlesen

LAVES

Anonyme Meldestelle im LAVES eingerichtet

Hinweise auf Verstöße und Missstände beim Tierschutz oder bei Lebensmitteln mit modernem Whistleblower-Schutz
Weiterlesen

LAVES

Vorsicht vor Einschleppung der Afrikanischen Schweinepest

Die Afrikanische Schweinepest breitet sich weiter aus. In Lettland, Litauen und Polen sind seit Anfang 2014 über 100 Fälle dieser Seuchenerkrankung festgestellt worden
Weiterlesen

Magazin

Firmennews

Neuerscheinungen