VET-MAGAZIN logo
Stechverhalten von Bienen
Universität Konstanz
Stechverhalten von Bienen
Landwirtschaft oder Wildtierschutz in Afrika
ProfessorX via Wikipedia Commons
Mitonukleare Inkompatibilität und außerpaarliche Jungvögel
Mark Nenadov via Wikimedia Commons
Wie das Gehirn Bewegungen bei Unsicherheit steuert
Karin Tilch/Deutsches Primatenzentrum GmbH
Neue Fischart im Golf von Mexiko entdeckt
Isaí Domínguez Guerrero
Neue Fischart im Golf von Mexiko…
Tiefsee-Oktopus ist die „Molluske des Jahres 2025“
Schmidt Ocean Institute
Forschende entwickeln Alternative zu Gänsestopfleber
Thomas Vilgis
Wie Elefanten ihre Reisen planen: Energiesparen, wo es geht
Ikiwaner via Wiimedia Commons
Prof. Dr. Lothar H. Wieler
Robert Koch-Institut/FixFoto Berlin
Deutschland

Lothar H. Wieler ist neuer Präsident des Robert Koch-Instituts

Veterinärmediziner Prof. Dr. Lothar H. Wieler leitet ab 1.3.2015 das Robert Koch-Institut. Der bisherige Amtsinhaber Prof. Dr. Dr. h.c. Reinhard Burger scheidet aus Altersgründen aus. Lutz Stroppe, Staatssekretär im Bundesministerium für Gesundheit, hat die von Bundespräsident Joachim Gauck unterzeichnete Ernennungsurkunde am 26.2.2015 an den neuen Präsidenten überreicht.


. . .

Bereits im November 2014 hatte das Bundeskabinett dem Vorschlag von Bundesgesundheitsminister Hermann Gröhe zugestimmt. „Ich freue mich, dass es uns gelungen ist, mit Lothar Wieler einen hochqualifizierten Wissenschaftler und erfahrenen Forschungsmanager als Präsidenten des Robert Koch-Instituts zu gewinnen", betont Lutz Stroppe.

Lothar Wieler ist Professor an der Freien Universität Berlin und war dort zuvor Geschäftsführender Direktor des Instituts für Mikrobiologie und Tierseuchen. Sein Arbeitsgebiet sind Zoonosen, das sind Erreger, die zwischen Tieren und Menschen übertragen werden.

Neu auftretende Krankheitserreger stammen häufig aus dem Tierreich, dazu zählen zum Beispiel das MERS-Coronavirus, das SARS-Virus, Ebolaviren oder die landwirtschaftsassoziierten multiresistenten Staphylococcus aureus (la-MRSA).

Wieler interessieren insbesondere die Mechanismen, die dazu beitragen, dass bakterielle Erreger verschiedene Wirte infizieren können. Er forscht an Escherichia coli, Staphylococcus aureus und Staphylococcus pseudintermedius.

Hierbei steht die Entwicklung molekularer Typisierungsmethoden im Vordergrund, mit denen innerhalb einer bakteriellen Spezies Zoonose-Erreger identifiziert werden. Mit Genom-Analysen und weiteren Verfahren untersucht er bakterielle Faktoren (Adhäsine, Invasine, Toxine, Moduline), die eine erfolgreiche Infektion im jeweiligen Wirt vermitteln.

Ziel seiner Forschungsarbeiten ist es, Ansätze für Interventionsstrategien zu identifizieren. Im Jahr 2010 wurde er als Mitglied in die Nationale Akademie der Wissenschaften Leopoldina zugewählt.

Sein Vorgänger Reinhard Burger war seit 1987 im RKI, zunächst als Abteilungsleiter; 1997 wurde er stellvertretender Direktor und 2001 Vizepräsident. Seit 2010 ist er Präsident des RKI. Ein Schwerpunkt seiner wissenschaftlichen Arbeit war die Sicherheit von Bluttransfusionen und Blutprodukten.

„Über einen Zeitraum von 28 Jahren hat Reinhard Burger seine medizinische Expertise in den Dienst des Robert Koch-Instituts gestellt. Er hat sich um die Entwicklung von Sicherheitsstandards hohe Verdienste erworben.

Er war ein Glücksfall für das RKI“, würdigt Staatssekretär Lutz Stroppe die Arbeit des scheidenden Präsidenten. Außerdem trieb Burger über Jahre den Neubau eines Laborgebäudes mit Hochsicherheitslabor am Standort Seestraße voran, der Anfang Februar 2015 im Beisein von Bundeskanzlerin Dr. Angela Merkel und den beiden zuständigen Bundesministern Hermann Gröhe und Dr. Barbara Hendricks eingeweiht wurde.

Burger ist Mitglied der Europäischen Akademie der Wissenschaften und Künste und erhielt für sein wissenschaftliches Wirken eine Reihe von Ehrungen, darunter die Ehrendoktorwürde der Kitasato University Tokio und den Wissenschaftspreis für Transfusionsmedizin / Blutspendewesen des Deutschen Roten Kreuzes.

Diese große Baumaßnahme, die auch noch ein neues Laborgebäude am Standort Nordufer vorsieht, ist ein wichtiger Schritte auf dem Weg zum Ausbau des RKI. Nach einer inhaltlichen und strukturellen Neugestaltung Ende der Neunzigerjahre folgte 2007 das Projekt RKI 2010.

Ziel des von 2008 bis 2012 umgesetzten Vorhabens war die weitere Stärkung und Neugestaltung des Robert Koch-Instituts als zentrale Einrichtung für die Öffentliche Gesundheit (Public Health). Unter den Themen, die durch das RKI 2010 verstärkt wurden, sind z.B. die sich ausbreitenden Antibiotika-Resistenzen und in einer älter werdenden Gesellschaft zunehmende Krankheiten wie Krebs oder Demenz.

. . .

Weitere Meldungen

die neuesten Meldungen

. . .

Firmennews

Teile diesen Bericht auf:

Werbung via Google
Werbung via Google

Buchtipps Buchtipps Buchtipps

Esel- und Maultierkrankheiten
Esel- und Maultierkrankheiten
(22. Apr 2025) Erstes deutsches Fachbuch zum Thema Esel- und Maultierkrankheiten…
Das stille Sterben der Natur
(17. Apr 2025) Wie wir die Artenvielfalt und uns selbst retten…
Es war einmal das Huhn
(9. Apr 2025) Eine Forschungsreise durch die bewegte Geschichte von Mensch…
Das Pferd und sein Wert –…
(1. Apr 2025) Das Buch Das Pferd und sein Wert richtet…
Bewegungsapparat Hund
(26. Mär 2025) Funktionelle Anatomie, Biomechanik und Pathophysiologie - von Mima…
Röntgen Hund und Katze: Thorax und…
(21. Mär 2025) Röntgenbilder sicher befunden Gebundene Ausgabe - herausgegeben von…

Internationale Veranstaltungen Int. Veranstaltungen Internationale Veranstaltungen

SIVEMAP 2025
SIVEMAP 2025
(31. Mär 2025) Die SASAP (Serbian Association of Small Animal Practitioners)…
EVECC-Kongress 2025
(1. Mär 2025) Der 22. European Veterinary Emergency and Critical Care…
FECAVA EuroCongress 2025 in Antwerpen
(17. Feb 2025) FECAVA lädt Sie vom 3. bis 6. September…
Yaboumba Weltkongress 2025
(17. Feb 2025) Der XV. Internationale Kongress für Medizin und Chirurgie…
Webinar zum World Veterinary Dermatology Day…
(13. Jan 2025) Die World Association for Veterinary Dermatology lädt am…
Hill's Global Symposium 2024
(20. Okt 2024) Hosted by Hill's Pet Nutrition on Oct. 24-25…

Preise und Stipendien Preise und Stipendien Preise und Stipendien

FECAVA-Laboklin-Reisestipendium 2025
FECAVA-Laboklin-Reisestipendium 2025
(19. Mär 2025) Die Tiermedizin kennt keine Grenzen und FECAVA und…
Bewerbungsfrist für den IGN-Forschungspreis für artgemäße…
(13. Mär 2025) Der Forschungspreis der Internationalen Gesellschaft für Nutztierhaltung (IGN)…
Felix Wankel Tierschutz-Forschungspreis geht an Studienteam…
(10. Mär 2025) Alle zwei Jahre zeichnet die Tierärztliche Fakultät der…
Ausschreibung des Herbert-Stiller-Förderpreis für tierfreie Forschung
(6. Mär 2025) Ärzte gegen Tierversuche fördert tierversuchsfreie Forschungsvorhaben mit 20.000…
Raubtiere vs. Bauern: Ceva Wildlife Research…
(3. Mär 2025) Der Ceva Wildlife Research Fund unterstützt ein Projekt…
MSD und die FVE fördern 34…
(7. Feb 2025) MSD Tiergesundheit und der Europäische Tierärzteverband (FVE) zeichnen…