VET-MAGAZIN logo
Mitonukleare Inkompatibilität und außerpaarliche Jungvögel
Mark Nenadov via Wikimedia Commons
Wie das Gehirn Bewegungen bei Unsicherheit steuert
Karin Tilch/Deutsches Primatenzentrum GmbH
Neue Fischart im Golf von Mexiko entdeckt
Isaí Domínguez Guerrero
Neue Fischart im Golf von Mexiko…
Tiefsee-Oktopus ist die „Molluske des Jahres 2025“
Schmidt Ocean Institute
Forschende entwickeln Alternative zu Gänsestopfleber
Thomas Vilgis
Wie Elefanten ihre Reisen planen: Energiesparen, wo es geht
Ikiwaner via Wiimedia Commons
Fledermäuse lösen sensorische Konflikte und erkennen Täuschungsversuche
Karin Schneeberger alias Felineora via Wikimedia Commons
Neue Studie zeigt ökologische und evolutionäre Vorteil grabender Säugetiere
Stefan Pinkert
Deutschland

Loeffler-Lecture 2015 mit Nobelpreisträger Harald zur Hausen

Anlässlich des 100. Todestages des Mediziners, Mikrobiologen und Begründers der Virologie Friedrich Loeffler am 9. April 2015 laden das nach ihm benannte Friedrich-Loeffler-Institut (FLI) und das Alfried Krupp Wissenschaftskolleg ab 17:30 Uhr in Greifswald zu einer besonderen „Loeffler-Lecture“ ein.

. . .

Zu Ehren Friedrich Loefflers stellt Professor Marian Horzinek dessen herausragende wissenschaftlichen Leistungen vor. Die 4. „Loeffler-Lecture“ hält anschließend Nobelpreisträger Professor Harald zur Hausen über seine Thesen zur Entstehung von Krebs und neurologischen Erkrankungen.

Bereits um 15 Uhr gedenken das FLI und die Universitäts- und Hansestadt Greifswald mit einer feierlichen Kranzniederlegung am Grab Friedrich Loefflers auf dem Alten Friedhof der Stadt des Wissenschaftlers und Ehrenbürgers.

Der Mediziner Harald zur Hausen erhielt im Jahr 2008 den Nobelpreis für die Entdeckung der krebserregenden Wirkung von Papillomviren (HPV) beim Menschen. Auf der Basis seiner Forschungen konnte ein vorbeugender Impfstoff gegen die wichtigsten Erreger von Gebärmutterhalskrebs entwickelt werden.

In seinem Vortrag wird er seine neuen Thesen zu Fleisch- und Milchprodukten als mögliche Risikofaktoren für die Entstehung von Krebs und neurologischen Erkrankungen vorstellen.

Der Tierarzt Professor Marian Horzinek baute in den 1960er Jahren den Lehrstuhl für Virologie an der Tierärztlichen Hochschule Hannover auf. Von 1971 bis 2001 forschte und lehrte er an der veterinärmedizinischen Fakultät der Universität Utrecht in den Niederlanden zu Virologie und Viruskrankheiten.

In seinem Vortrag über Friedrich Loeffler wird er besonders die Beiträge Friedrich Loefflers beim Paradigmenwechsel von der Bakteriologie zur Virologie vorstellen.

Beide Redner tragen sich nach der feierlichen Kranzniederlegung in das Goldene Buch der Universitäts- und Hansestadt Greifswald ein.

Die „Loeffler-Lecture“ zu aktuellen virologischen Forschungsthemen soll an Friedrich Loefflers bahnbrechende Leistungen in der Virologie erinnern. Sie findet seit 2012 üblicherweise in zeitlicher Nähe zu seinem Geburtstag im Juni statt. In diesem Jahr wurde der Termin anlässlich des 100. Todestages Friedrich Loefflers auf den 9. April gelegt.

Friedrich Loeffler, der Entdecker des Maul- und Klauenseuchevirus und Begründer der Virusforschung, wurde am 24. Juni 1852 in Frankfurt/Oder geboren. Nach dem Medizinstudium in Würzburg und Berlin arbeitete er mit Robert Koch zusammen.

1888 wurde Loeffler auf den neu gegründeten Lehrstuhl für Hygiene nach Greifswald berufen. Im Jahr 1898 beschrieb er gemeinsam mit Paul Frosch mit dem Erreger der Maul- und Klauenseuche erstmals ein Virus als filtrierbaren aber korpuskulären Infektionserreger.

Am 10. Oktober 1910 gründete er auf der Insel Riems das weltweit erste Virusforschungsinstitut, das nach ihm benannte heutige Friedrich-Loeffler-Institut.

Festveranstaltung zum 100. Todestag Friedrich Loefflers

15.00 Uhr Kranzniederlegung am Grab von Friedrich Loeffler
Alter Friedhof Greifswald, An den Wurthen, Greifswald

Oberbürgermeister Dr. Arthur König, Universitäts- und Hansestadt Greifswald
Professor Dr. Dr. h.c. Thomas C. Mettenleiter, Präsident des Friedrich-Loeffler-Instituts
Professor Dr. Bärbel Friedrich, Direktorin des Alfried Krupp Wissenschaftskollegs
Ehrengäste, u.a. Familienangehörige von Friedrich Loeffler

17.30 Uhr Festvortrag und 4. Loeffler-Lecture
Alfried Krupp Wissenschaftskolleg, Martin-Luther-Straße 14, Greifswald
Begrüßung: Professor Dr. Bärbel Friedrich
Moderation: Professor Dr. Dr. h. c. Thomas C. Mettenleiter

Friedrich Loefflers mikrobiologischer Paradigmenwechsel
Professor em. Dr. Dr. h. c. mult. Marian Horzinek, Utrecht, Niederlande

4. Loeffler-Lecture: Fleisch- und Milchprodukte unserer Kühe als Risikofaktoren für Krebs und
neurologische Erkrankungen
Professor em. Dr. Dr. h. c. mult. Harald zur Hausen, Wald-Michelbach

Anschließend Empfang im Alfried Krupp Wissenschaftskolleg Greifswald

www.wiko-greifswald.de

. . .

Weitere Meldungen

die neuesten Meldungen

. . .

Firmennews

Teile diesen Bericht auf:

Werbung via Google
Werbung via Google

Buchtipps Buchtipps Buchtipps

Es war einmal das Huhn
Es war einmal das Huhn
(9. Apr 2025) Eine Forschungsreise durch die bewegte Geschichte von Mensch…
Das Pferd und sein Wert –…
(1. Apr 2025) Das Buch Das Pferd und sein Wert richtet…
Bewegungsapparat Hund
(26. Mär 2025) Funktionelle Anatomie, Biomechanik und Pathophysiologie - von Mima…
Röntgen Hund und Katze: Thorax und…
(21. Mär 2025) Röntgenbilder sicher befunden Gebundene Ausgabe - herausgegeben von…
Queer: Sex und Geschlecht in der…
(13. Mär 2025) Josh L. Davis ist ist Mitarbeiter des Natural…
13 Frauen. Aus der Geschichte des…
(7. Mär 2025) Dieses Buch macht die Geschichten von Frauen sichtbar…

Internationale Veranstaltungen Int. Veranstaltungen Internationale Veranstaltungen

SIVEMAP 2025
SIVEMAP 2025
(31. Mär 2025) Die SASAP (Serbian Association of Small Animal Practitioners)…
EVECC-Kongress 2025
(1. Mär 2025) Der 22. European Veterinary Emergency and Critical Care…
FECAVA EuroCongress 2025 in Antwerpen
(17. Feb 2025) FECAVA lädt Sie vom 3. bis 6. September…
Yaboumba Weltkongress 2025
(17. Feb 2025) Der XV. Internationale Kongress für Medizin und Chirurgie…
Webinar zum World Veterinary Dermatology Day…
(13. Jan 2025) Die World Association for Veterinary Dermatology lädt am…
Hill's Global Symposium 2024
(20. Okt 2024) Hosted by Hill's Pet Nutrition on Oct. 24-25…

Preise und Stipendien Preise und Stipendien Preise und Stipendien

FECAVA-Laboklin-Reisestipendium 2025
FECAVA-Laboklin-Reisestipendium 2025
(19. Mär 2025) Die Tiermedizin kennt keine Grenzen und FECAVA und…
Bewerbungsfrist für den IGN-Forschungspreis für artgemäße…
(13. Mär 2025) Der Forschungspreis der Internationalen Gesellschaft für Nutztierhaltung (IGN)…
Felix Wankel Tierschutz-Forschungspreis geht an Studienteam…
(10. Mär 2025) Alle zwei Jahre zeichnet die Tierärztliche Fakultät der…
Ausschreibung des Herbert-Stiller-Förderpreis für tierfreie Forschung
(6. Mär 2025) Ärzte gegen Tierversuche fördert tierversuchsfreie Forschungsvorhaben mit 20.000…
Raubtiere vs. Bauern: Ceva Wildlife Research…
(3. Mär 2025) Der Ceva Wildlife Research Fund unterstützt ein Projekt…
MSD und die FVE fördern 34…
(7. Feb 2025) MSD Tiergesundheit und der Europäische Tierärzteverband (FVE) zeichnen…