VET-MAGAZIN logo
Stechverhalten von Bienen
Universität Konstanz
Stechverhalten von Bienen
Landwirtschaft oder Wildtierschutz in Afrika
ProfessorX via Wikipedia Commons
Mitonukleare Inkompatibilität und außerpaarliche Jungvögel
Mark Nenadov via Wikimedia Commons
Wie das Gehirn Bewegungen bei Unsicherheit steuert
Karin Tilch/Deutsches Primatenzentrum GmbH
Neue Fischart im Golf von Mexiko entdeckt
Isaí Domínguez Guerrero
Neue Fischart im Golf von Mexiko…
Tiefsee-Oktopus ist die „Molluske des Jahres 2025“
Schmidt Ocean Institute
Forschende entwickeln Alternative zu Gänsestopfleber
Thomas Vilgis
Wie Elefanten ihre Reisen planen: Energiesparen, wo es geht
Ikiwaner via Wiimedia Commons
An den Ufern der Löcknitz gibt es natrubelassene Feuchtwiesen und sumpfige Erlenwälder
Jörg Gelbrecht (IGB)
Deutschland

2000 Arten im idyllischen Löcknitztal bei Berlin gezählt

Im Löcknitztal in der Nähe von Berlin kommen Naturliebhaber auf ihre Kosten. Das Naturschutzgebiet bietet ausgedehnte Wanderwege und eine große Vielfalt an Flora und Fauna. Experten haben hier innerhalb von 24 Stunden 2000 Arten gezählt.

. . .

Anfang Juni hatten sich Wissenschaftler und Naturfreunde während des GEO-Tags der Artenvielfalt ins Löcknitztal nahe Berlin aufgemacht, um innerhalb von 24 Stunden so viele Arten wie möglich nachzuweisen.

Jetzt haben die Wissenschaftler des Leibniz-Instituts für Gewässerökologie und Binnenfischerei (IGB) die Funde ausgewertet und kommen zu einem beeindruckenden Ergebnis: Mindestens 2000 Arten wurden an diesem Tag auf nur sechs Quadratkilometern innerhalb und außerhalb des Naturschutzgebietes gefunden.

Die Forscher haben von Säugetieren und Fischen über Kriechtiere bis hin zu Insekten, höheren Pflanzen, Moosen und Algen alles erfasst, was da kreucht und fleucht - eine ungeheurere Fleißarbeit.

Link: die vollständigen Ergebnisse finden sich auf der Homepage des Instituts .

„Wir haben allein mindestens 650 Arten gefunden, die in und am Wasser leben, sogenannte aquatische und semiaquatische Arten“, sagt IGB-Forscher Dr. Jörg Gelbrecht.

Das sind Fische, Wasser- und Sumpfpflanzen, Weichtiere aber auch viele Insekten. Für diese Gruppen bietet das naturbelassene Flüsschen Löcknitz ideale Lebensbedingungen. Es schlängelt sich in vielen Bögen durch das Tal, an seinen Rändern liegen moorige Feuchtwiesen, sumpfige Erlenwälder und Weidenbrüche.

Die Ergebnisse zeigen aber auch, dass in Feuchtgebieten viele Arten bedroht sind. So steht von den 382  gefundenen Pflanzenarten jede dritte auf der Roten Liste, darunter Orchideen wie das Breitblättrige und Steifblättrige Knabenkraut oder die Stumpfblütige Binse.

An die Feuchtwiesen schließen sich Mischwälder und blütenpflanzenreiche Sandtrockenrasen an. Die Vielfalt der Biotope im Löcknitztal begründet auch den außerordentlichen Reichtum an Schmetterlingen.

Die Experten bestimmten 375 Arten, darunter zehn, die hier noch nie zuvor gesichtet worden sind. Mehrere vom Aussterben bedrohte Arten waren darunter, wie der Rispenfalter und der Baldrian-Scheckenfalter.

Auch für Vogelfreunde ist das Löcknitztal ein Paradies. Die Wissenschaftler werteten charakteristische Rufe, die Funde von Nestern und Federn sowie die Sichtung von Exemplaren aus und fanden 65 Vogelarten, darunter die immer seltener werdende Bekassine oder den Pirol.

Die Vielfalt ist umso erfreulicher, als die Vögel der Binnengewässer und Moore zu den Hauptverlierern bei der Vernichtung naturnaher Lebensräume gehören, rund 60 Prozent sind stark bedroht.

Für Forscher und Naturschützer sind die Ergebnisse wichtige Grundlagen für weitere Maßnahmen zum Schutz des Löcknitztales, welches exemplarisch für Flusslandschaften und Feuchtgebiete steht.

„Arten der Binnengewässern und angrenzender Moore und Feuchtgebiete gehören zu den am stärksten bedrohten Organismen weltweit. Für ihren Schutz und die Bewirtschaftung von Binnengewässern und Feuchtgebieten müssen ganz neue Konzepte entwickelt werden“, ist Gelbrecht überzeugt.

Naturliebhaber können sich von dem Artenreichtum der unberührten Natur des Löcknitztales selbst überzeugen. Ausgeschilderte Wanderwege beginnen am Ortausgang von Erkner, führen vorbei an der Fontanekiefer über Klein-Wall bis nach Kienbaum. Die Wege dürfen nicht verlassen werden.

. . .

Weitere Meldungen

Otitis externa beim Hund
kobkik/Shutterstock/MSD Tiergesundheit
Team Vetkom
Vetkom
Osteraktion: EuroCongress 2025
Fütterung in der Tierhaltung
Thomas Zimmel/VET-MAGAZIN
Deutscher Heimtiermarkt 2024
Adobe/Chalabala
Der Deutsche Heimtiermarkt 2024
Goldschakal
Вых Пыхманн via Wikipedia Commons

die neuesten Meldungen

. . .

Firmennews

Teile diesen Bericht auf:

Werbung via Google
Werbung via Google

Buchtipps Buchtipps Buchtipps

Esel- und Maultierkrankheiten
Esel- und Maultierkrankheiten
(22. Apr 2025) Erstes deutsches Fachbuch zum Thema Esel- und Maultierkrankheiten…
Das stille Sterben der Natur
(17. Apr 2025) Wie wir die Artenvielfalt und uns selbst retten…
Es war einmal das Huhn
(9. Apr 2025) Eine Forschungsreise durch die bewegte Geschichte von Mensch…
Das Pferd und sein Wert –…
(1. Apr 2025) Das Buch Das Pferd und sein Wert richtet…
Bewegungsapparat Hund
(26. Mär 2025) Funktionelle Anatomie, Biomechanik und Pathophysiologie - von Mima…
Röntgen Hund und Katze: Thorax und…
(21. Mär 2025) Röntgenbilder sicher befunden Gebundene Ausgabe - herausgegeben von…

Internationale Veranstaltungen Int. Veranstaltungen Internationale Veranstaltungen

SIVEMAP 2025
SIVEMAP 2025
(31. Mär 2025) Die SASAP (Serbian Association of Small Animal Practitioners)…
EVECC-Kongress 2025
(1. Mär 2025) Der 22. European Veterinary Emergency and Critical Care…
FECAVA EuroCongress 2025 in Antwerpen
(17. Feb 2025) FECAVA lädt Sie vom 3. bis 6. September…
Yaboumba Weltkongress 2025
(17. Feb 2025) Der XV. Internationale Kongress für Medizin und Chirurgie…
Webinar zum World Veterinary Dermatology Day…
(13. Jan 2025) Die World Association for Veterinary Dermatology lädt am…
Hill's Global Symposium 2024
(20. Okt 2024) Hosted by Hill's Pet Nutrition on Oct. 24-25…

Preise und Stipendien Preise und Stipendien Preise und Stipendien

FECAVA-Laboklin-Reisestipendium 2025
FECAVA-Laboklin-Reisestipendium 2025
(19. Mär 2025) Die Tiermedizin kennt keine Grenzen und FECAVA und…
Bewerbungsfrist für den IGN-Forschungspreis für artgemäße…
(13. Mär 2025) Der Forschungspreis der Internationalen Gesellschaft für Nutztierhaltung (IGN)…
Felix Wankel Tierschutz-Forschungspreis geht an Studienteam…
(10. Mär 2025) Alle zwei Jahre zeichnet die Tierärztliche Fakultät der…
Ausschreibung des Herbert-Stiller-Förderpreis für tierfreie Forschung
(6. Mär 2025) Ärzte gegen Tierversuche fördert tierversuchsfreie Forschungsvorhaben mit 20.000…
Raubtiere vs. Bauern: Ceva Wildlife Research…
(3. Mär 2025) Der Ceva Wildlife Research Fund unterstützt ein Projekt…
MSD und die FVE fördern 34…
(7. Feb 2025) MSD Tiergesundheit und der Europäische Tierärzteverband (FVE) zeichnen…