VET-MAGAZIN logo
Stechverhalten von Bienen
Universität Konstanz
Stechverhalten von Bienen
Landwirtschaft oder Wildtierschutz in Afrika
ProfessorX via Wikipedia Commons
Mitonukleare Inkompatibilität und außerpaarliche Jungvögel
Mark Nenadov via Wikimedia Commons
Wie das Gehirn Bewegungen bei Unsicherheit steuert
Karin Tilch/Deutsches Primatenzentrum GmbH
Neue Fischart im Golf von Mexiko entdeckt
Isaí Domínguez Guerrero
Neue Fischart im Golf von Mexiko…
Tiefsee-Oktopus ist die „Molluske des Jahres 2025“
Schmidt Ocean Institute
Forschende entwickeln Alternative zu Gänsestopfleber
Thomas Vilgis
Wie Elefanten ihre Reisen planen: Energiesparen, wo es geht
Ikiwaner via Wiimedia Commons
Leicoma Schwein
Schweinezuchtverband Baden-Württemberg
Deutschland

Leicoma Schwein: Züchter, Halter, Verarbeiter und Vermarkter gesucht

Eine Interessensgemeinschaft versucht, die am meisten gefährdete deutsche Schweinerasse zu erhalten. Das Informations- und Koordinationszentrum für Biologische Vielfalt (IBV) in der Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung (BLE) sucht Unterstützer für die Initiative.

. . .

Das Leicoma Schwein zeichnet sich durch hohe Fleischqualität sowie Robustheit aus. Einige Bundesländer bieten bereits Förderung für die vom Aussterben bedrohte Schweinerasse an.

Laut der Roten Liste einheimischer Nutztierrassen der BLE ist das Leicoma Schwein die am meisten gefährdete einheimische Schweinerasse. Daher soll schnellstmöglich ein Zuchtprogramm zum Erhalt dieser vielversprechenden Schweinerasse starten.

Es bildet sich derzeit eine Interessensgemeinschaft, welche die Zucht, Haltung und Vermarktung des Leicoma Schweins voranbringen möchte. Hierfür werden interessierte Züchter, Schweinehalter sowie Verarbeiter und Vermarkter gesucht. Auch wird seit jüngstem in Sachsen-Anhalt und in Nordrhein-Westfalen eine Förderung für das Leicoma Schwein angeboten.

Das Leicoma Schwein – eine Rasse für den Premiummarkt

Das herausragende Merkmal der Schweinerasse ist die hohe Fleischqualität, welche ideal für die Erzeugung von Qualitätsschweinefleisch im Hochpreissegment ist. Diese günstige Eigenschaft hat das Leicoma Schwein vom Duroc Schwein geerbt, das maßgeblich an der Entstehung der Leicoma Rasse beteiligt war. Ein weiterer Vorzug des Leicoma Schweins ist seine Robustheit.

Landwirtschaftlicher Strukturwandel bedroht einheimische Rassen

Trotz dieser Vorzüge ist das Leicoma Schwein heute vom Aussterben bedroht. Die Rasse wurde in Mitteldeutschland gezüchtet, einer Region mit den fruchtbarsten Böden Deutschlands. Ab den 1990er-Jahren gaben viele Betriebe die Schweinezucht aufgrund geänderter ökonomischer Rahmenbedingungen auf.

Sie spezialisierten sich auf den Marktfruchtanbau, der durch die sehr guten Böden begünstigt wurde. Damit nahm der Bestand des Leicoma Schweins rasch ab. Heute stehen die letzten Zuchttiere dieser Rasse auf nur noch einem Betrieb in Kleinleitzkau (Sachsen-Anhalt).

Damit ist das Leicoma Schwein vom Aussterben bedroht. Grundlage für diese Bewertung sind die jährlichen Erhebungen der Zuchttierbestände aller in Deutschland laut dem Tierzuchtgesetz gezüchteten Nutztierrassen. Basierend auf diesen Zahlen stuft der Fachbeirat Tiergenetische Ressourcen die einheimischen Rassen in jeweils eine von vier Gefährdungskategorien ein. Ziel ist die Erhaltung einheimischer Nutztierassen als Ressource für eine innovative Tierzucht und als Kulturgut.

Kontakt

Wer Interesse hat, die Erhaltung des Leicoma Schweins aktiv zu unterstützen, kann sich an das Informations- und Koordinationszentrum für Biologische Vielfalt (IBV) der BLE wenden: [email protected] oder telefonisch unter 0049 228 6845-3694.

. . .

Weitere Meldungen

die neuesten Meldungen

. . .

Firmennews

Teile diesen Bericht auf:

Werbung via Google
Werbung via Google

Buchtipps Buchtipps Buchtipps

Esel- und Maultierkrankheiten
Esel- und Maultierkrankheiten
(22. Apr 2025) Erstes deutsches Fachbuch zum Thema Esel- und Maultierkrankheiten…
Das stille Sterben der Natur
(17. Apr 2025) Wie wir die Artenvielfalt und uns selbst retten…
Es war einmal das Huhn
(9. Apr 2025) Eine Forschungsreise durch die bewegte Geschichte von Mensch…
Das Pferd und sein Wert –…
(1. Apr 2025) Das Buch Das Pferd und sein Wert richtet…
Bewegungsapparat Hund
(26. Mär 2025) Funktionelle Anatomie, Biomechanik und Pathophysiologie - von Mima…
Röntgen Hund und Katze: Thorax und…
(21. Mär 2025) Röntgenbilder sicher befunden Gebundene Ausgabe - herausgegeben von…

Internationale Veranstaltungen Int. Veranstaltungen Internationale Veranstaltungen

SIVEMAP 2025
SIVEMAP 2025
(31. Mär 2025) Die SASAP (Serbian Association of Small Animal Practitioners)…
EVECC-Kongress 2025
(1. Mär 2025) Der 22. European Veterinary Emergency and Critical Care…
FECAVA EuroCongress 2025 in Antwerpen
(17. Feb 2025) FECAVA lädt Sie vom 3. bis 6. September…
Yaboumba Weltkongress 2025
(17. Feb 2025) Der XV. Internationale Kongress für Medizin und Chirurgie…
Webinar zum World Veterinary Dermatology Day…
(13. Jan 2025) Die World Association for Veterinary Dermatology lädt am…
Hill's Global Symposium 2024
(20. Okt 2024) Hosted by Hill's Pet Nutrition on Oct. 24-25…

Preise und Stipendien Preise und Stipendien Preise und Stipendien

FECAVA-Laboklin-Reisestipendium 2025
FECAVA-Laboklin-Reisestipendium 2025
(19. Mär 2025) Die Tiermedizin kennt keine Grenzen und FECAVA und…
Bewerbungsfrist für den IGN-Forschungspreis für artgemäße…
(13. Mär 2025) Der Forschungspreis der Internationalen Gesellschaft für Nutztierhaltung (IGN)…
Felix Wankel Tierschutz-Forschungspreis geht an Studienteam…
(10. Mär 2025) Alle zwei Jahre zeichnet die Tierärztliche Fakultät der…
Ausschreibung des Herbert-Stiller-Förderpreis für tierfreie Forschung
(6. Mär 2025) Ärzte gegen Tierversuche fördert tierversuchsfreie Forschungsvorhaben mit 20.000…
Raubtiere vs. Bauern: Ceva Wildlife Research…
(3. Mär 2025) Der Ceva Wildlife Research Fund unterstützt ein Projekt…
MSD und die FVE fördern 34…
(7. Feb 2025) MSD Tiergesundheit und der Europäische Tierärzteverband (FVE) zeichnen…