Zahl der Legehennen steigt – Käfighaltung drastisch reduziert
Am 1. Dezember 2010 wurden in Deutschland in Betrieben mit mindestens 3 000 Hennenhaltungsplätzen wieder deutlich mehr Tiere gehalten.
Nach Angaben des Statistischen Bundesamtes (Destatis) hielten die Betriebe 29,9 Millionen Legehennen – eine Steigerung von 11,2% gegenüber Dezember 2009. Die Stallkapazität lag bei 36,7 Millionen Haltungsplätzen. Gegenüber Dezember 2009 reduzierte sie sich um 1,7%.
Zuvor war die Zahl der Legehennen deutlich gesunken. Grund war das seit dem 1. Januar 2009 geltende Verbot der Hennenhaltung in konventionellen Käfigen. Die dadurch notwendigen technischen und baulichen Umrüstungen führten ab Februar 2009 zu einem kräftigen Rückgang der Tierbestände.
Seit März 2010 steigen sie wieder an, liegen aber immer noch deutlich unter dem Niveau der Jahre 2005 bis 2007. Statt in konventionellen Käfigen dürfen Legehennen nun nur noch in Kleingruppen oder in sogenannten ausgestalteten Käfigen gehalten werden. Diese Haltungsformen sind im Sinne der Eierkennzeichnung der Käfighaltung zuzuordnen.
Die Zahl der Legehennen in Käfighaltung ist innerhalb des letzten Jahres erneut drastisch gesunken: Der Bestand ging zwischen Dezember 2009 und Dezember 2010 um 2,9 Millionen auf 4,7 Millionen Tiere (– 38,0%) zurück.
Die Stallkapazität reduzierte sich um 7,4 Millionen auf 6,7 Millionen Haltungsplätze (– 52,5%). Der Anteil an allen Legehennen lag im Dezember 2010 nur noch bei 15,7%. 2007 hatte die Käfighaltung in konventionellen Käfigen noch einen Anteil von 67,1%.
Die Bodenhaltung ist nunmehr die dominierende Haltungsform deutscher Eiererzeuger. Durch eine Zunahme von gut 6 Millionen Plätzen gegenüber dem Vorjahr (+ 38,5%) erreichte diese Haltungsform einen Anteil von 62,8% an allen Haltungsplätzen.
Der Legehennenbestand in Bodenhaltung belief sich auf gut 19 Millionen Tiere – ein Plus von 42,3%. Gemessen am Legehennenbestand insgesamt lebten damit 63,5% der Hennen in dieser Haltungsform.
In der Freilandhaltung war im Dezember 2010 ebenfalls eine Steigerung gegenüber dem Vorjahr festzustellen. Insgesamt gab es 4,3 Millionen Legehennen (+ 10,5%).
Der Legehennenbestand in ökologischer Erzeugung ging nach dem starken Vorjahresanstieg dagegen wieder zurück und reduzierte sich um 155 500 Tiere (– 7,4%).
Weitere Meldungen
die neuesten Meldungen
Firmennews
Teile diesen Bericht auf:
Buchtipps Buchtipps Buchtipps

Röntgen Hund und Katze: Thorax und…
(21. Mär 2025) Röntgenbilder sicher befunden Gebundene Ausgabe - herausgegeben von…Queer: Sex und Geschlecht in der…
(13. Mär 2025) Josh L. Davis ist ist Mitarbeiter des Natural…13 Frauen. Aus der Geschichte des…
(07. Mär 2025) Dieses Buch macht die Geschichten von Frauen sichtbar…Wildtierfindlinge in der Tierarztpraxis
(28. Feb 2025) Grundlagen der Wildtierhilfe, praktische Anwendung, tierärztliche Versorgung -…Der Erfindergeist der Tiere
(17. Feb 2025) Werkzeuge, Ideen und Innovationen. Faszinierende Einblicke in tierische…Meine Patienten laufen Trab
(11. Feb 2025) Unterwegs als Pferdeärztin auf dem Land - von…Internationale Veranstaltungen Int. Veranstaltungen Internationale Veranstaltungen

EVECC-Kongress 2025
(01. Mär 2025) Der 22. European Veterinary Emergency and Critical Care…FECAVA EuroCongress 2025 in Antwerpen
(17. Feb 2025) FECAVA lädt Sie vom 3. bis 6. September…Yaboumba Weltkongress 2025
(17. Feb 2025) Der XV. Internationale Kongress für Medizin und Chirurgie…Webinar zum World Veterinary Dermatology Day…
(13. Jan 2025) Die World Association for Veterinary Dermatology lädt am…Hill's Global Symposium 2024
(20. Okt 2024) Hosted by Hill's Pet Nutrition on Oct. 24-25…7. Kroatischer Veterinärkongress 2024
(22. Jul 2024) Der diesjährige Kroatische Veterinärkongress wird vom 24. bis…Preise und Stipendien Preise und Stipendien Preise und Stipendien
