Mehr Legehennen in Boden- als in Käfighaltung

(18.03.2010) Vor dem Hintergrund der seit 1. Januar 2010 nicht mehr zulässigen konventionellen Käfighaltung ist es bei der Hennenhaltung in Deutschland zu erheblichen Veränderungen gekommen

Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) mitteilt, gab es am 1. Dezember 2009 erstmals mehr Legehennen in der Bodenhaltung als in der Käfighaltung. Insgesamt nahm der Bestand an Legehennen in Betrieben mit mindestens 3 000 Hennenhaltungsplätzen gegenüber dem Vorjahr um 15,3% auf 26,8 Millionen Legehennen ab.

Das Verbot der konventionellen Käfighaltung führte in den Hennenhaltungsbetrieben zu erheblichen baulichen und technischen Umrüstungen und damit auch zu einem Rückgang der in konventionellen Käfigen gehaltenen Legehennen um 59,9% gegenüber dem Vorjahr auf 7,6 Millionen Tiere.

Dagegen stieg der Legehennenbestand in der Bodenhaltung um 85,4% auf 13,3 Millionen Tiere und der Bestand in der ökologischen Erzeugung nahm um 20,6% auf 2,1 Millionen Tiere zu. In der Freilandhaltung war ein leichter Rückgang festzustellen: Der Legehennenbestand verringerte sich hier zum 1. Dezember 2009 um 1,5% auf 3,9 Millionen Tiere.

Für das seit 1. Januar 2009 geltende Verbot der Hennenhaltung in konventionellen Käfigen wurde unter bestimmten Bedingungen eine Übergangsfrist bis Ende 2009 gewährt. Alternativ dürfen Legehennen in der zur Käfighaltung zählenden Kleingruppenhaltung aufgestallt werden.

Insgesamt verfügten die Betriebe über eine Kapazität von rund 37,3 Millionen Haltungs­plätzen. Sehr deutlich sind die Plätze für Käfighaltung zurückgegangen: Zwischen Dezember 2008 und Dezember 2009 sank die Stallkapazität in der Käfighaltung um 43,2% auf 14,1 Millionen Plätze.

Dies ist auf den Rückgang der konventionellen Käfighaltungsplätze zurückzuführen, der mit – 44,8% noch höher ausfiel. Die Anzahl der Kleingruppenhaltungsplätze erhöhte sich dagegen um 2,4 Millionen (+ 216,6%). Die Kapazitätsauslastung bei der Käfighaltung lag bei einem sehr niedrigen Wert von 53,8%. In der Bodenhaltung gab es im Dezember 2009 16,6 Millionen Haltungsplätze (+ 92,0%), in der ökologischen Erzeugung über 2,3 Millionen Haltungsplätze (+ 15%). In der Freilandhaltung war dagegen ein leichter Rückgang um 3,5% auf 154 000 Haltungsplätze festzustellen.

In den ersten elf Monaten des Jahres wurden durch das Verbot und die Umstellung der Betriebe insgesamt rund 934 Millionen Eier weniger produziert als im vergleichbaren Vorjahreszeitraum. Die als Frühindikator fungierende Brütereistatistik weist seit Oktober 2009 mit deutlich steigenden Werten für geschlüpfte Legehennenküken aber darauf hin, dass sich der Legehennenbestand in Deutschland im nächsten Jahr wieder erholen wird.


Weitere Meldungen

VetMAB

VetMAB - Antibiotika-Minimierung im Stall: Modul Legehennen ist verfügbar

Endlich ist das dritte Geflügel-Modul im Rahmen des geförderten Antibiotika-Minimierungsportals VetMAB für Tierärztinnen und Tierärzte als kostenfreie Online-Fortbildung verfügbar
Weiterlesen

Die Parlamentarische Staatssekretärin Dr. Maria Flachsbarth begrüßt die Teilnehmer des Fachsymposiums der Modell- und Demonstrationsvorhaben Tierschutz; Bildquelle: BLE

Modell- und Demonstrationsvorhaben (MuD) Tierschutz

Symposium zur Verbesserung des Tierschutzes in der Nutztierhaltung und endgültiger Ausstieg aus der Käfighaltung von Legehennen
Weiterlesen

Haltung von Legehennen

Einigung von Bund und Ländern zum Auslaufen der Kleingruppenhaltung bei Legehennen führt zu Bundesratsbeschluss

Auf Initiative von Bundeslandwirtschaftsminister Christian Schmidt hatten sich Bund und Länder im Rahmen eines Staatssekretärsausschusses über das Auslaufen der Kleingruppenhaltung von Legehennen in ausgestalteten Käfigen geeinigt
Weiterlesen

v.l.: Günter Scheper, Vorsitzender des Bundesverbands Deutsches Ei (BDE), Leo Graf von Drechsel, Präsident des Zentralverbandes der Deutschen Geflügelwirtschaft (ZDG), Parlamentarische Staatssekretärin Dr. Maria Flachsbarth und Bundesm; Bildquelle: BMEL

Bundesagrarminister Schmidt und Geflügelwirtschaft stellen Vereinbarung zum Ausstieg aus dem Kupieren von Schnäbeln vor

Als einen zentralen Baustein der Tierwohl-Initiative "Eine Frage der Haltung" haben Bundeslandwirtschaftsminister Christian Schmidt und die Geflügelwirtschaft den Ausstieg aus dem routinemäßigen Schnabelkürzen bei Legehennen und Mastputen besiegelt
Weiterlesen

Deutscher Tierschutzbund

Handel stützt Verzicht auf Schnabelkürzen bei Legehennen ab 2017

Niedersachsen und Mecklenburg-Vorpommern haben einen Erlass zum Verbot des Schnabelkürzens bei Legehennen ab 31.12.2016 angekündigt. Nun hat der Handel erklärt, das Verbot mitzutragen
Weiterlesen

Magazin

Firmennews

Neuerscheinungen