VET-MAGAZIN logo
Neue Studie zeigt ökologische und evolutionäre Vorteil grabender Säugetiere
Stefan Pinkert
Wie Landnutzungssysteme die Amphibienvielfalt beeinflussen
L. Aceros
Neonikotinoide bedrohen Biodiversität stärker als gedacht
Jan Erik Sedlmeier/Universität Hohenheim
Die Pazifische Auster könnte die Ostsee besiedeln
Youk Greeve
Die Pazifische Auster könnte die Ostsee…
Das Gehirn der Honigbiene erkunden
Jerome Beetz/Universität Würzburg
Das Gehirn der Honigbiene erkunden
Studie widerspricht umstrittener These zur Lebensraumfragmentierung
Wolkenkratzer via Wikimedia Commons
Strategische Partnerwahl bei Guinea-Pavianen
Tessa Frank/Deutsches Primatenzentrum GmbH
Strategische Partnerwahl bei Guinea-Pavianen
Wie Zebrafische Herzmuskelzellen regenerieren
Elvira Eberhardt/Uni Ulm
Gebäude der Landesanstalt für Bienenkunde am Campus der Universität Hohenheim
Andreas Koerner/Ministerium für Finanzen Baden-Württemberg
Deutschland

Landesanstalt für Bienenkunde erhält nachhaltigen Holz-Hybridbau am Campus der Universität Hohenheim

Pilotprojekt auf dem Campus der Universität Hohenheim: Neubau soll als erstes Laborgebäude des Landes Silber-Zertifikat für „Nachhaltiges Bauen“ erreichen


. . .

Bienengesundheit, Biodiversität, Honig-Qualität: Die Landesanstalt für Bienenkunde an der Universität Hohenheim in Stuttgart forscht an nachhaltigen Lösungen für aktuelle Herausforderungen der Bienenhaltung in Baden-Württemberg und darüber hinaus.

Maßstäbe in Sachen Nachhaltigkeit setzt nun auch ihr Gebäude: Der Neubau ist das erste Laborgebäude in Baden-Württemberg, das als Holzhybrid-Bau konzipiert wurde und nach dem Bewertungssystem „Nachhaltiges Bauen“ mit dem Ziel „Silber“ zertifiziert werden soll.

Das zweistöckige Niedrigenergiegebäude vereint auf über 1.200 Quadratmetern Nutzfläche Labore, einen Imkerei- und Werkstattbereich sowie Büros und Seminarräume. Auf dem begrünten Flachdach befindet sich eine Photovoltaik-Anlage.

Für den Neubau investierte das Land 10,4 Millionen Euro. Am 25. Oktober 2021 wurde das Gebäude feierlich an die Universität Hohenheim übergeben.

Die Lage am Rande der Hohenheimer Gärten könnte idyllischer kaum sein. Auch wenn man das Gebäude betritt, spürt man förmlich die Verbindung zur umgebenden Natur. Dafür sorgt u.a. die gelungene Kombination aus Holz und Glas, die sich von der Außenfassade stimmig ins Gebäudeinnere fortsetzt.

In der Eingangshalle erwartet Besucher:innen eine handwerklich gefertigte Holzschnitzerei mit dem Titel „Schafgarbe im Paradies“, die sich auf einer Sichtbetonwand über beide Etagen erstreckt. Beim Besuch der Terrasse kann der Blick über einen angrenzenden Weiher („Langer See“) schweifen und es lässt sich mit etwas Glück ein Graureiher erspähen.

Pilotprojekt für nachhaltiges Bauen

Vor allem aber soll das Gebäude im Grünen auch grüne Maßstäbe setzen: Durch die umfangreiche Verwendung von Holz sowohl im Tragwerk, für die Fassade als auch im Innenausbau erreicht das Gebäude eine besonders hohe Punktzahl bei der Ökobilanzierung.

Viel Tageslicht, Holz und Kunst am Bau: So präsentiert sich der Neubau Bienenkunde
Viel Tageslicht, Holz und Kunst am Bau: So präsentiert sich der Neubau Bienenkunde
Andreas Koerner/Ministerium für Finanzen Baden-Württemberg

Die Holz-Hybridbauweise ermöglicht es dabei zugleich, die im Holzbau üblichen Schwachstellen wie sommerlicher Wärmeschutz oder Schallschutz zu verbessern. Zur Optimierung von Heizung, Kühlung und Lüftung wurden detaillierte thermische Gebäudesimulationen durchgeführt und Passivhausstandards in der Gebäudehülle umgesetzt.

Auf dem begrünten Flachdarf befindet sich eine Photovoltaik-Anlage. Als nächster Schritt wird eine Zertifizierung gemäß dem Bewertungssystem ‚Nachhaltiges Bauen‘ angestrebt – ein Pilotprojekt für ein Laborgebäude in Baden-Württemberg.

Tatsächlich nahmen die Bienenkundler:innen der Universität Hohenheim ihr neues Gebäude bereits im April 2021 in Betrieb. Corona-bedingt musste eine Einweihung jedoch zunächst verschoben werden. Die nachgeholte Baufeier am Montag, 25. Oktober, bot Staatssekretärin Gisela Splett vom Ministerium für Finanzen nun Gelegenheit, den innovativen Charakter des Gebäudes und die wichtigen Aufgaben der Landesanstalt in feierlichem Rahmen zu würdigen.

„Der Beitrag der Landesanstalt für Bienenkunde ist deutschlandweit bekannt, angesehen und unersetzlich. Wir haben der Forschungseinrichtung mit diesem hochtechnischen und gleichsam nachhaltigen wie innovativen Holz-Hybrid-Neubau nicht nur eine neue Adresse, sondern vor allem für deren Arbeit einen adäquaten, zeitgemäßen und zukunftsorientierten Rahmen gegeben“, so Staatssekretärin Gisela Splett.

Rückenwind für Bienenforschung und Wissenstransfer

Hervorragende Voraussetzungen für die Bienenforschung und den Wissenstransfer in die Imkerschaft lobt auch Staatssekretärin Petra Olschowski vom Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst.

„Es sind Institutionen wie die Landesanstalt für Bienenkunde an der Universität Hohenheim, die mit ihrer Forschung dazu beitragen, dass die Jahrtausende alte Wissensgeschichte rund um die Biene, deren Lebensbedingungen und die Honiggewinnung auf höchstem Niveau ihre Fortsetzung findet. Eine wissenschaftlich fundierte Grundlage zur Haltung der Honigbiene ist im Hinblick auf den Wandel hin zu einer insekten-freundlichen Agrarlandschaft wichtiger denn je“, so Staatssekretärin Petra Olschowski.

Auch der Rektor der Universität Hohenheim, Prof. Dr. Stephan Dabbert, zeigt sich beeindruckt: „Auf dem Weg zum klimaneutralen Campus ist die Niedrigenergiebauweise wegweisend auch für künftige Bauprojekte.

Die Investition des Landes gibt uns zugleich den notwendigen Rückenwind für relevante Forschungsfelder wie den Erhalt der Biodiversität, den Schutz von Bienenvölker gegen die Varroa-Milbe oder genauere Kenntnisse über die Auswirkungen von Pflanzenschutzmitteln für die Bienengesundheit.“

1.200 m² vereinen Labore, Imkerei und Seminarräume

Geplant und umgesetzt wurde der Neubau durch die Partnergesellschaft LANZ • SCHWAGER ARCHITEKTEN BDA in Konstanz. Bei der Bauleitung unterstützte das Stuttgarter Architekturbüro Ernst².

Die Fertigstellung erfolgte weitgehend im vorgesehen Zeit- und Kostenplan. Dabei waren die architektonischen Anforderungen für den zweistöckige Neubau alles andere als alltäglich: Denn das Gebäude vereint auf 1.200 m² Nutzfläche völlig unterschiedliche Funktionsbereiche: Labore, Imkerei sowie Seminar- und Büroräume.

In den Laboren finden u.a. Auftragsanalysen zur Qualität von Honig und Rückständen statt, um die regionale Vermarktung und dadurch auch die Imkerei im Land zu unterstützen. Daneben werden mikro- und molekularbiologische Forschung zur Fragen der Bienengesundheit durchgeführt: „Wir haben nun ausreichend Platz und ideale Bedingungen – auch um unsere vielfältigen Kooperationen mit verschiedenen Hohenheimer Fachgebieten zu vertiefen“, freut sich Dr. Peter Rosenkranz, Leiter der Landesanstalt für Bienenkunde.

Ganz andere Anforderungen stellen sich hingegen im Wachs- und Schleuderraum der Imkerei oder in den Seminarräumen, die für bienenkundliche Lehrveranstaltungen der Universität, aber auch für Fortbildungen für Imker:innen genutzt werden.

„Wer schon einmal mit großen Mengen Wachs und Honig hantiert hat weiß: In der Imkerei geht es robust zur Sache! In den Seminarräumen hatten wir uns wiederum eine inspirierende Wohlfühl-Atmosphäre gewünscht. Unser neues Gebäude vereint die unterschiedlichen Anforderungen auf gelungene Weise“, so Dr. Rosenkranz.

Der Neubau der Landesanstalt für Bienenkunde ersetzt ein altes Container-Gebäude, das sich auf der gegenüberliegenden Seite des „Langen Sees“ im Bereich der Hohenheimer Gärten befindet. Langfristig soll die Fläche dem Landschaftsschutzgebiet wieder zurückgegeben werden.

. . .

Weitere Meldungen

die neuesten Meldungen

. . .

Firmennews

Teile diesen Bericht auf:

Werbung via Google
Werbung via Google

Buchtipps Buchtipps Buchtipps

Röntgen Hund und Katze: Thorax und Abdomen
Röntgen Hund und Katze: Thorax und…
(21. Mär 2025) Röntgenbilder sicher befunden Gebundene Ausgabe - herausgegeben von…
Queer: Sex und Geschlecht in der…
(13. Mär 2025) Josh L. Davis ist ist Mitarbeiter des Natural…
13 Frauen. Aus der Geschichte des…
(07. Mär 2025) Dieses Buch macht die Geschichten von Frauen sichtbar…
Wildtierfindlinge in der Tierarztpraxis
(28. Feb 2025) Grundlagen der Wildtierhilfe, praktische Anwendung, tierärztliche Versorgung -…
Der Erfindergeist der Tiere
(17. Feb 2025) Werkzeuge, Ideen und Innovationen. Faszinierende Einblicke in tierische…
Meine Patienten laufen Trab
(11. Feb 2025) Unterwegs als Pferdeärztin auf dem Land - von…

Internationale Veranstaltungen Int. Veranstaltungen Internationale Veranstaltungen

EVECC-Kongress 2025
EVECC-Kongress 2025
(01. Mär 2025) Der 22. European Veterinary Emergency and Critical Care…
FECAVA EuroCongress 2025 in Antwerpen
(17. Feb 2025) FECAVA lädt Sie vom 3. bis 6. September…
Yaboumba Weltkongress 2025
(17. Feb 2025) Der XV. Internationale Kongress für Medizin und Chirurgie…
Webinar zum World Veterinary Dermatology Day…
(13. Jan 2025) Die World Association for Veterinary Dermatology lädt am…
Hill's Global Symposium 2024
(20. Okt 2024) Hosted by Hill's Pet Nutrition on Oct. 24-25…
7. Kroatischer Veterinärkongress 2024
(22. Jul 2024) Der diesjährige Kroatische Veterinärkongress wird vom 24. bis…

Preise und Stipendien Preise und Stipendien Preise und Stipendien

FECAVA-Laboklin-Reisestipendium 2025
FECAVA-Laboklin-Reisestipendium 2025
(19. Mär 2025) Die Tiermedizin kennt keine Grenzen und FECAVA und…
Bewerbungsfrist für den IGN-Forschungspreis für artgemäße…
(13. Mär 2025) Der Forschungspreis der Internationalen Gesellschaft für Nutztierhaltung (IGN)…
Felix Wankel Tierschutz-Forschungspreis geht an Studienteam…
(10. Mär 2025) Alle zwei Jahre zeichnet die Tierärztliche Fakultät der…
Ausschreibung des Herbert-Stiller-Förderpreis für tierfreie Forschung
(06. Mär 2025) Ärzte gegen Tierversuche fördert tierversuchsfreie Forschungsvorhaben mit 20.000…
Raubtiere vs. Bauern: Ceva Wildlife Research…
(03. Mär 2025) Der Ceva Wildlife Research Fund unterstützt ein Projekt…
MSD und die FVE fördern 34…
(07. Feb 2025) MSD Tiergesundheit und der Europäische Tierärzteverband (FVE) zeichnen…