VET-MAGAZIN logo
Mitonukleare Inkompatibilität und außerpaarliche Jungvögel
Mark Nenadov via Wikimedia Commons
Wie das Gehirn Bewegungen bei Unsicherheit steuert
Karin Tilch/Deutsches Primatenzentrum GmbH
Neue Fischart im Golf von Mexiko entdeckt
Isaí Domínguez Guerrero
Neue Fischart im Golf von Mexiko…
Tiefsee-Oktopus ist die „Molluske des Jahres 2025“
Schmidt Ocean Institute
Forschende entwickeln Alternative zu Gänsestopfleber
Thomas Vilgis
Wie Elefanten ihre Reisen planen: Energiesparen, wo es geht
Ikiwaner via Wiimedia Commons
Fledermäuse lösen sensorische Konflikte und erkennen Täuschungsversuche
Karin Schneeberger alias Felineora via Wikimedia Commons
Neue Studie zeigt ökologische und evolutionäre Vorteil grabender Säugetiere
Stefan Pinkert
Der Siegerentwurf der Berliner Künstlerin Barbara Trautmann für den Außenbereich des FLI
Barbara Trautmann
Deutschland

Kunstwettbewerb für das Friedrich-Loeffler-Institut auf der Insel Riems entschieden

Am Dienstag, den 30. April wurde der bundesweit ausgeschriebene Wettbewerb zur Realisierung der „Kunst am Bau“ für das Friedrich-Loeffler-Institut entschieden.

. . .

Auslober war die Bundesrepublik Deutschland, vertreten durch den Betrieb für Bau und Liegenschaften Mecklenburg-Vorpommern (BBL M-V) im Rahmen des Gesamtausbaus des FLI auf der Insel Riems.

Eine überregional zusammengesetzte Jury  unter Vorsitz von Leonie Baumann, Rektorin der Kunsthochschule Berlin-Weißensee empfahl für die Außenanlagen des Instituts die große Flächenskulptur „Insulaner“ von Barbara Trautmann sowie als Wandgestaltung im Konferenzbereich die Arbeit „Grenzen und Ereignisse“ von Matthias Geitel zur Realisierung.

Das Pommersche Landesmuseum Greifswald zeigt ab dem 3. Juli alle eingereichten Entwürfe.

Prof. Dr. Thomas Mettenleiter, Präsident des Friedrich-Loeffler-Instituts und als solcher Mitglied der Jury, zeigte sich hoch erfreut über die beiden Realisierungsempfehlungen, die aus einer intensiven zweitägigen Jury-Diskussion hervorgingen.

„Beide Arbeiten nehmen unmittelbar Bezug zur Arbeit des Instituts auf der Insel Riems und stellen somit eine gelungene künstlerische Umsetzung der Aufgaben und Ziele des FLI dar“.

Die Skulptur der Berliner Künstlerin Barbara Trautmann mit ihren 189 Objekten zitiert das in der Virusforschung gebräuchliche  Modell des Virus – das Ikosaeder –  in seiner kristallinen Struktur.

Auf fast 400 Quadratmetern will sie diese Objekte im Außengelände des Instituts so verteilen, dass sie von den oberen Etagen des langgezogenen Labortrakts und dem Konferenzgebäude eine Großstruktur ergeben, die – künstlerisch verfremdet -  einen Blick ins Elektronen-Mikroskop wiedergibt.

Die der Wissenschaft entlehnte Struktur dieser Flächenskulptur hat das Potential, mit ihrer optimistischen Farbgebung zu einem signifikanten, zeitgenössischen Zeichen des Instituts zu werden, welches seit 2004 den programmatischen Zusatztitel „Institut für Tiergesundheit“  trägt.

Die Wandarbeit von Matthias Geitel für den Konferenz- und Speisesaal, in dem sich nach der Fertigstellung nicht nur die Mitarbeiter sondern auch die Gäste des Instituts aus dem In- und Ausland aufhalten werden, thematisiert Globalisierung einerseits als Gefahr der Ausbreitung von Viren und andererseits als Chance der zunehmenden internationalen Kooperationen und wissenschaftlichen Netzwerke.

Die Wettbewerbsjury zeigte sich insgesamt erfreut über die große Bandbreite der 28 spannenden und qualitativ anspruchsvollen künstlerischen Arbeiten, die sich mit der Arbeit des weltweit ältesten virologischen Instituts auseinandersetzen.

Alle Wettbewerbsentwürfe werden zusammen mit fotografischen Darstellungen der auf der Insel schon vorhandenen Kunstwerke (u.a. von Waldemar Grzimek und dem Maler Hans Neubert) ab dem 3.Juli 2013 in einer zweimonatigen Ausstellung im Lichthof des Pommerschen Landesmuseums Greifwald einer breiten Öffentlichkeit vorgestellt.

. . .

Weitere Meldungen

Fütterung in der Tierhaltung
Thomas Zimmel/VET-MAGAZIN
Deutscher Heimtiermarkt 2024
Adobe/Chalabala
Der Deutsche Heimtiermarkt 2024
Goldschakal
Вых Пыхманн via Wikipedia Commons
Rinderstall
Thomas Zimmel/VET-MAGAZIN

die neuesten Meldungen

. . .

Firmennews

Teile diesen Bericht auf:

Werbung via Google
Werbung via Google

Buchtipps Buchtipps Buchtipps

Es war einmal das Huhn
Es war einmal das Huhn
(9. Apr 2025) Eine Forschungsreise durch die bewegte Geschichte von Mensch…
Das Pferd und sein Wert –…
(1. Apr 2025) Das Buch Das Pferd und sein Wert richtet…
Bewegungsapparat Hund
(26. Mär 2025) Funktionelle Anatomie, Biomechanik und Pathophysiologie - von Mima…
Röntgen Hund und Katze: Thorax und…
(21. Mär 2025) Röntgenbilder sicher befunden Gebundene Ausgabe - herausgegeben von…
Queer: Sex und Geschlecht in der…
(13. Mär 2025) Josh L. Davis ist ist Mitarbeiter des Natural…
13 Frauen. Aus der Geschichte des…
(7. Mär 2025) Dieses Buch macht die Geschichten von Frauen sichtbar…

Internationale Veranstaltungen Int. Veranstaltungen Internationale Veranstaltungen

SIVEMAP 2025
SIVEMAP 2025
(31. Mär 2025) Die SASAP (Serbian Association of Small Animal Practitioners)…
EVECC-Kongress 2025
(1. Mär 2025) Der 22. European Veterinary Emergency and Critical Care…
FECAVA EuroCongress 2025 in Antwerpen
(17. Feb 2025) FECAVA lädt Sie vom 3. bis 6. September…
Yaboumba Weltkongress 2025
(17. Feb 2025) Der XV. Internationale Kongress für Medizin und Chirurgie…
Webinar zum World Veterinary Dermatology Day…
(13. Jan 2025) Die World Association for Veterinary Dermatology lädt am…
Hill's Global Symposium 2024
(20. Okt 2024) Hosted by Hill's Pet Nutrition on Oct. 24-25…

Preise und Stipendien Preise und Stipendien Preise und Stipendien

FECAVA-Laboklin-Reisestipendium 2025
FECAVA-Laboklin-Reisestipendium 2025
(19. Mär 2025) Die Tiermedizin kennt keine Grenzen und FECAVA und…
Bewerbungsfrist für den IGN-Forschungspreis für artgemäße…
(13. Mär 2025) Der Forschungspreis der Internationalen Gesellschaft für Nutztierhaltung (IGN)…
Felix Wankel Tierschutz-Forschungspreis geht an Studienteam…
(10. Mär 2025) Alle zwei Jahre zeichnet die Tierärztliche Fakultät der…
Ausschreibung des Herbert-Stiller-Förderpreis für tierfreie Forschung
(6. Mär 2025) Ärzte gegen Tierversuche fördert tierversuchsfreie Forschungsvorhaben mit 20.000…
Raubtiere vs. Bauern: Ceva Wildlife Research…
(3. Mär 2025) Der Ceva Wildlife Research Fund unterstützt ein Projekt…
MSD und die FVE fördern 34…
(7. Feb 2025) MSD Tiergesundheit und der Europäische Tierärzteverband (FVE) zeichnen…