Kuhpockenvirus bei Ratten aus dem Zoofachhandel
(19.02.2009) Derzeit besteht für Halter von Ratten in Deutschland die Gefahr, sich mit dem Kuhpockenvirus durch neugekaufte Ratten zu infizieren.
Besonders gefährdet sind Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene - als die größte Haltergruppe und nicht gegen Pocken geimpft, sowie immungeschwächte Menschen (HIV-Träger, Patienten nach Transplantation und z.B. während einer Kortisontherapie).
Die Heimtierratten zeigen unscheinbare bis deutliche Hautveränderungen. Besonders an den Vordergliedmaßen sind krustige Auflagen oder kleine rote Herde erkennbar, die aber leicht übersehen werden können.
Bei deutlich erkrankten Heimtierratten treten Atemwegsgeräusche, Nasenausfluss und Bindehautentzündung auf. Die Krankheit ist bei Nagetieren meldepflichtig.
Die meisten betroffenen Menschen zeigen eine unkompliziert verlaufende Hautinfektion an Händen, Armen und im Gesicht, oft begleitet von Fieber, Abgeschlagenheit und gelegentlich Gliederschmerzen.
Durch Reiben der Augen kann eine schwere Bindehautentzündung entstehen. Bei immungeschwächten Menschen besteht die seltene Möglichkeit einer tödlichen Infektion.
Aktuell seit Dezember 2008 betroffene Regionen in Deutschland sind Nordrhein-Westfalen mit 15 bekannten Fällen beim Menschen aus Köln, Düsseldorf und Münster sowie Bayern mit 6 gemeldeten Fällen.
Auch in Frankreich wurden bis Februar 2009 12 Fälle registriert.
Nach einer im Deutschen Tierärzteblatt 03/2009 erscheinenden Studie wurde Ende 2008 die Übertragung von Kuhpockenviren von Heintierratten auf den Menschen nachgewiesen. Anfang 2008 wurden einzelne Fälle gemeldet, seit Dezember wird eine plötzliche Zunahme verzeichnet.
Wie jetzt ermittelt wurde, stammt die Infektion jeweils von erst kurz vorher aus dem Zoofachhandel erworbenen Heimtierratten. Zwischen der Infektion des Menschen und ersten Hautveränderungen vergehen ca. 8-12 Tage.
DAS PROBLEM: manche Ratten sterben ohne erkennbare äußere Veränderungen. Die Untersuchung einer erst kürzlich erworbenen und dann erkrankten oder gestorbenen Ratte durch einem Tierarzt ist dringend anzuraten.
Kuhpockenviren gehören zu den Orthopoxviren und sind nicht spezialisiert auf eine bestimmte Säugetierart.
Als Reservoir für dieses Virus gelten wilde Nagetiere, z.B. Ratten und Mäuse. Menschen und Heimtiere können mit Kuhpockenvirus infiziert werden. Eine Übertragung von Mensch zu Mensch scheint unwahrscheinlich. Mit Vacciniavirus geimpfte Menschen erkranken nicht.
Diese Impfung wurde Anfang der 80er Jahre in Deutschland eingestellt. Alle seit 1980 geborenen Menschen sind potentiell gefährdet. Bisher war die Übertragung des Virus auf den Menschen von Katzen und Zootieren bekannt, vereinzelt von Nagetieren.
Die Übertragung von einer Heimtierratte auf den Menschen erfolgt meist über eine Wunde in der Haut oder Schleimhaut. Andere Infektionswege sind nicht ausgeschlossen. Rattenbesitzer sollten zur Pflege neu zugekaufter oder erkrankter Tiere Einmalhandschuhe nutzen.
Neue Tiere sollten generell erst einmal für mindestens 2-4 Wochen getrennt untergebracht werden.
www.bundestieraerztekammer.de
1,75 Mio. Euro vom BMEL Think Tank Digitalisierung für das Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit (BVL)
Weiterlesen
Interview mit Fernsehmoderator und Tierarzt Dr. Karim Montasser. Karim Montasser hat Tiermedizin an der JLU Gießen studiert und promoviert
Weiterlesen
Vida, spanisch für das Leben so heißt der 100. Welpe, den der Verein Hunde für Handicaps für ein Leben als Assistenzhund ausgewählt hat
Weiterlesen
Leitung der tunesischen Lebensmittelsicherheitsbehörden zu Gast beim BVL und BfR
Weiterlesen
Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit (BVL) feiert Jubiläum
Weiterlesen
"Mit unserem neuen Überweisungszentrum möchten wir einen neuen Standard für die Kleintiermedizin definieren", erklären stolz Dr. Anna Adrian und Pieter Nelissen.
Weiterlesen
Umsätze übersteigen 6-Milliarden-Euro-Marke, Anzahl der Heimtiere weiter auf hohem Niveau
Weiterlesen
Das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) sucht eine Einrichtung, die 16 Verbundprojekte zum Schutz von Bienen und Bestäuberinsekten in Deutschland vernetzt
Weiterlesen
Die Trainingsmethode des Touchierens von Pferden am Sprung soll verboten werden. Dies hat das Präsidium der Deutschen Reiterlichen Vereinigung (FN) entschieden
Weiterlesen
Am 20. und 21. Mai 2022 lädt die Hochschule Anhalt Fachbereich LOEL zum Workshop zum Thema "Herausforderungen für eine leistungsoptimierte und qualitätsbewusste Schweineproduktion der Zukunft in Deutschland"
Weiterlesen
Der Förderverein des Friedrich-Loeffler-Instituts, Bundesforschungsinstitut für Tiergesundheit (FLI), lädt zur Fortbildungsveranstaltung am 14.06.2022
Weiterlesen
Verbraucherinnen und Verbraucher in Bayern sollen künftig noch besser vor lebensmittelbedingten gesundheitlichen Risiken geschützt werden
Weiterlesen
Vom 6. bis zum 9. Januar 2022 laden der NABU und sein bayerischer Partner, der LBV (Landesbund für Vogelschutz), wieder zu Deutschlands größter wissenschaftlicher Mitmachaktion ein
Weiterlesen
Tierfreunde können die Crowdfunding-Kampagne des Münsteraner Startups Pet Fellows noch bis zum Ende des Jahres unterstützen
Weiterlesen
Beim Adventskalender für Tierärzte 2021 von Vetion.de und vielen Partner aus der Veterinär-Branche können Tierärztinnen und Tierärzte noch bis zum 26. Dezember 2021 um 23:59 Uhr tolle Weihnachtsgeschenke gewinnen
Weiterlesen
Die Hochschule für nachhaltige Entwicklung Eberswalde (HNEE) untersucht seit einem Jahr die Wolfspopulation im Landkreis Barnim
Weiterlesen
Wo standen wir vor Corona, wo sind wir aktuell und wo geht die Reise hin?
Weiterlesen
Seit 1. Dezember 2021 können Tierärztinnen und Tierärzte sowie angehende TierärztInnen wieder jeden Tag ein Türchen des Vetion.de-Adventskalenders öffnen und viele tolle Weihnachtsgeschenke gewinnen
Weiterlesen
Neue Zahlen und Fakten zur Haltung von Schweinen, Rindern, Geflügel und Tieren aus Aquakultur in Deutschland
Weiterlesen
Seminar für Tierärzte*innen am 27. und 28. November 2021 im Bildungshaus Neckarelz in 74821 Mosbach
Weiterlesen
Der Deutsche Tierschutzbund begrüßt, dass Reiten als Disziplin beim Modernen Fünfkampf gestrichen werden soll
Weiterlesen
Im Rahmen des Zoonosen-Monitorings 2020 wurden in 13,2 % der untersuchten Proben von frischem Lammfleisch Shiga-Toxin bildende E. coli (STEC) nachgewiesen
Weiterlesen
Dieser Fachkalender richtet sich speziell an Tiermedizinische Fachangestellte (TFA). Er enthält neben einem übersichtlichen Kalendarium zahlreiche Fachinformationen über Hunde, Katzen und verschiedene Heimtierspezies sowie Reptilien
Weiterlesen
Pilotprojekt auf dem Campus der Universität Hohenheim: Neubau soll als erstes Laborgebäude des Landes Silber-Zertifikat für Nachhaltiges Bauen erreichen
Weiterlesen
Die Pfotenhilfe für Obdachlose e.V. kümmert sich um die medizinische Versorgung von Tieren obdachloser Menschen
Weiterlesen