VET-MAGAZIN logo
Stechverhalten von Bienen
Universität Konstanz
Stechverhalten von Bienen
Landwirtschaft oder Wildtierschutz in Afrika
ProfessorX via Wikipedia Commons
Mitonukleare Inkompatibilität und außerpaarliche Jungvögel
Mark Nenadov via Wikimedia Commons
Wie das Gehirn Bewegungen bei Unsicherheit steuert
Karin Tilch/Deutsches Primatenzentrum GmbH
Neue Fischart im Golf von Mexiko entdeckt
Isaí Domínguez Guerrero
Neue Fischart im Golf von Mexiko…
Tiefsee-Oktopus ist die „Molluske des Jahres 2025“
Schmidt Ocean Institute
Forschende entwickeln Alternative zu Gänsestopfleber
Thomas Vilgis
Wie Elefanten ihre Reisen planen: Energiesparen, wo es geht
Ikiwaner via Wiimedia Commons
Kormoranbericht Mecklenburg-Vorpommern 2014
Deutschland

Kormoranbericht Mecklenburg-Vorpommern 2014 erschienen

Das Landesamt für Umwelt, Naturschutz und Geologie (LUNG) stellt der Öffentlichkeit mit dem aktuellen 6. Kormoranbericht unter anderem aktuelle Informationen zur Entwicklung des Kormoranbestandes in Mecklenburg-Vorpommern, zu allgemeinen Trends in Deutschland und im Ostseeraum sowie zu Aktivitäten zur Abwehr von Kormoranschäden vor.

. . .

Im Jahr 2014 brüteten in Mecklenburg-Vorpommern 12.338 Kormoranpaare in insgesamt 17 Brutkolonien. Der Brutbestand ist damit im Jahr 2014 gegenüber dem Vorjahr um ca. 30 % gewachsen und erreichte in etwa das Niveau aus den Jahren 2006 und 2007, liegt aber dennoch deutlich unter den Höchstwerten von 2008 (14.375 BP) und 2009 (13.360 BP).

Die derzeitigen Veränderungen betrafen vor allem die Küstenkolonien; der Brutbestand im Binnenland unterliegt seit Mitte der 1990er Jahre hingegen nur geringen Schwankungen.

Es ist davon auszugehen, dass die deutliche Bestandszunahme im Jahr 2014 im Zusammenhang mit dem sehr milden Winter 2013/14 steht. Die Winterhärte ist ein wesentlicher Einflussfaktor auf die Kormoranpopulation. Strenge Winter wie in den Jahren 2009/10 und 2010/11 führen zu Bestandseinbrüchen, während nach milden Wintern hohe Brutbestände zu erwarten sind. Die positive Bestandsentwicklung betraf nicht nur Mecklenburg-Vorpommern, sondern war im gesamten Ostseeraum zu beobachten.

Zur Abwehr von Kormoranschäden bestanden auch 2014 Abschussmöglichkeiten auf Grundlage der Kormoranverordnung, darüber hinaus wurden für die großen Fischteichanlagen Boek und Lewitz, die aufgrund ihrer Lage im Nationalpark bzw. im Naturschutzgebiet nicht durch die Kormoranverordnung erfasst werden, Ausnahmegenehmigungen erteilt. Auf Grundlage der Kormoranverordnung wurden im Jagdjahr (1.04.2013 - 31.03.2014) 268-, auf Grundlage der genannten Ausnahmegenehmigungen 653 Kormorane geschossen.

Neben weiterführenden Darstellungen zu den genannten Themen wird der Kormoranbericht abgerundet durch Aussagen zu Winterbestands- und Schlafplatzzählungen sowie zu aktuellen Ergebnissen des länderübergreifenden Farbmarkierungsprogramms der Beringungszentrale Hiddensee.

Der Kormoranbericht ist über den Internet-Auftritt des LUNG unter www.lung.mv-regierung.de/dateien/kormoranbericht_mv_2014.pdf zugänglich.

. . .

Weitere Meldungen

die neuesten Meldungen

. . .

Firmennews

Teile diesen Bericht auf:

Werbung via Google
Werbung via Google

Buchtipps Buchtipps Buchtipps

Esel- und Maultierkrankheiten
Esel- und Maultierkrankheiten
(22. Apr 2025) Erstes deutsches Fachbuch zum Thema Esel- und Maultierkrankheiten…
Das stille Sterben der Natur
(17. Apr 2025) Wie wir die Artenvielfalt und uns selbst retten…
Es war einmal das Huhn
(9. Apr 2025) Eine Forschungsreise durch die bewegte Geschichte von Mensch…
Das Pferd und sein Wert –…
(1. Apr 2025) Das Buch Das Pferd und sein Wert richtet…
Bewegungsapparat Hund
(26. Mär 2025) Funktionelle Anatomie, Biomechanik und Pathophysiologie - von Mima…
Röntgen Hund und Katze: Thorax und…
(21. Mär 2025) Röntgenbilder sicher befunden Gebundene Ausgabe - herausgegeben von…

Internationale Veranstaltungen Int. Veranstaltungen Internationale Veranstaltungen

SIVEMAP 2025
SIVEMAP 2025
(31. Mär 2025) Die SASAP (Serbian Association of Small Animal Practitioners)…
EVECC-Kongress 2025
(1. Mär 2025) Der 22. European Veterinary Emergency and Critical Care…
FECAVA EuroCongress 2025 in Antwerpen
(17. Feb 2025) FECAVA lädt Sie vom 3. bis 6. September…
Yaboumba Weltkongress 2025
(17. Feb 2025) Der XV. Internationale Kongress für Medizin und Chirurgie…
Webinar zum World Veterinary Dermatology Day…
(13. Jan 2025) Die World Association for Veterinary Dermatology lädt am…
Hill's Global Symposium 2024
(20. Okt 2024) Hosted by Hill's Pet Nutrition on Oct. 24-25…

Preise und Stipendien Preise und Stipendien Preise und Stipendien

FECAVA-Laboklin-Reisestipendium 2025
FECAVA-Laboklin-Reisestipendium 2025
(19. Mär 2025) Die Tiermedizin kennt keine Grenzen und FECAVA und…
Bewerbungsfrist für den IGN-Forschungspreis für artgemäße…
(13. Mär 2025) Der Forschungspreis der Internationalen Gesellschaft für Nutztierhaltung (IGN)…
Felix Wankel Tierschutz-Forschungspreis geht an Studienteam…
(10. Mär 2025) Alle zwei Jahre zeichnet die Tierärztliche Fakultät der…
Ausschreibung des Herbert-Stiller-Förderpreis für tierfreie Forschung
(6. Mär 2025) Ärzte gegen Tierversuche fördert tierversuchsfreie Forschungsvorhaben mit 20.000…
Raubtiere vs. Bauern: Ceva Wildlife Research…
(3. Mär 2025) Der Ceva Wildlife Research Fund unterstützt ein Projekt…
MSD und die FVE fördern 34…
(7. Feb 2025) MSD Tiergesundheit und der Europäische Tierärzteverband (FVE) zeichnen…