Kormoranbericht Mecklenburg-Vorpommern 2014 erschienen

(14.04.2015) Das Landesamt für Umwelt, Naturschutz und Geologie (LUNG) stellt der Öffentlichkeit mit dem aktuellen 6. Kormoranbericht unter anderem aktuelle Informationen zur Entwicklung des Kormoranbestandes in Mecklenburg-Vorpommern, zu allgemeinen Trends in Deutschland und im Ostseeraum sowie zu Aktivitäten zur Abwehr von Kormoranschäden vor.

Im Jahr 2014 brüteten in Mecklenburg-Vorpommern 12.338 Kormoranpaare in insgesamt 17 Brutkolonien. Der Brutbestand ist damit im Jahr 2014 gegenüber dem Vorjahr um ca. 30 % gewachsen und erreichte in etwa das Niveau aus den Jahren 2006 und 2007, liegt aber dennoch deutlich unter den Höchstwerten von 2008 (14.375 BP) und 2009 (13.360 BP).

Die derzeitigen Veränderungen betrafen vor allem die Küstenkolonien; der Brutbestand im Binnenland unterliegt seit Mitte der 1990er Jahre hingegen nur geringen Schwankungen.

Es ist davon auszugehen, dass die deutliche Bestandszunahme im Jahr 2014 im Zusammenhang mit dem sehr milden Winter 2013/14 steht. Die Winterhärte ist ein wesentlicher Einflussfaktor auf die Kormoranpopulation. Strenge Winter wie in den Jahren 2009/10 und 2010/11 führen zu Bestandseinbrüchen, während nach milden Wintern hohe Brutbestände zu erwarten sind. Die positive Bestandsentwicklung betraf nicht nur Mecklenburg-Vorpommern, sondern war im gesamten Ostseeraum zu beobachten.

Zur Abwehr von Kormoranschäden bestanden auch 2014 Abschussmöglichkeiten auf Grundlage der Kormoranverordnung, darüber hinaus wurden für die großen Fischteichanlagen Boek und Lewitz, die aufgrund ihrer Lage im Nationalpark bzw. im Naturschutzgebiet nicht durch die Kormoranverordnung erfasst werden, Ausnahmegenehmigungen erteilt. Auf Grundlage der Kormoranverordnung wurden im Jagdjahr (1.04.2013 - 31.03.2014) 268-, auf Grundlage der genannten Ausnahmegenehmigungen 653 Kormorane geschossen.

Neben weiterführenden Darstellungen zu den genannten Themen wird der Kormoranbericht abgerundet durch Aussagen zu Winterbestands- und Schlafplatzzählungen sowie zu aktuellen Ergebnissen des länderübergreifenden Farbmarkierungsprogramms der Beringungszentrale Hiddensee.

Der Kormoranbericht ist über den Internet-Auftritt des LUNG unter www.lung.mv-regierung.de/dateien/kormoranbericht_mv_2014.pdf zugänglich.




Weitere Meldungen

Bundesrat

Umgang mit Wolf und Kormoran: Bundesrat setzt geänderte Verordnungen in Kraft

Jungwölfe eines Rudels dürfen inskünftig unter gewissen Voraussetzungen abgeschossen werden. Der Bundesrat hat am 1.7.2015 die Jagdverordnung in diesem Sinn revidiert
Weiterlesen

Bundesamt für Umwelt BAFU

Fischerei und Kormorane: Weniger Fangverluste und Schäden als angenommen

Kormorane verursachen weniger Schäden an den Netzen der Berufsfischer als bisher angenommen. Auch die Verluste der Fischereierträge sind weniger hoch als angenommen. Eine Studie im Auftrag des Bundesamts für Umwelt BAFU hat Methoden zur Erkennung von Kormoranschäden untersucht und effektive Kormoranschäden ermittelt
Weiterlesen

Kormoran; Bildquelle: Wikipedia/Kclama

Niedrigwasser der Donau macht Vögel zu schaffen

WWF-Expedition zeigt akuten Vogelschwund an der Donau - eine Million Hektar an Schutzgebieten geplant
Weiterlesen

Kormoran; Bildquelle: NABU/F. Möllers

NABU zieht gemischte Bilanz zum “Vogel des Jahres 2010“

Der NABU hat zum Ende des „Kormoranjahres“ eine gemischte Bilanz gezogen, hofft aber auf weitere Fortschritte bei den Auseinandersetzungen zwischen Naturschützern und der Fischerei
Weiterlesen

NABU

NABU lehnt Forderung nach europäischem Kormoran-Managementplan ab

Der NABU hat Forderungen von Fischerei- und Anglerverbänden nach einer drastischen Reduzierung der Kormoranbestände eine deutliche Absage erteilt
Weiterlesen

NABU

Kormoran ist der Vogel des Jahres 2010

NABU: Kormoran zu Unrecht im Visier von Fischern und Sportanglern, Tschimpke: „Vogel des Jahres 2010“ mit viel Aufklärungsarbeit verbunden
Weiterlesen

Bundesamt für Naturschutz (BfN)

Fachtagung Kormoran beendet

Naturschutz und Fischereiwirtschaft wollen wissenschaftliche Daten zum Kormoran verbessern
Weiterlesen

Magazin

Firmennews

Neuerscheinungen