VET-MAGAZIN logo
Wann ziehen junge Fische aus?
MPI für biologische Intelligenz / Axel Griesch
Wann ziehen junge Fische aus?
Unbekannte Verwandte von Wildtierpopulationen aufspüren
Bonn Aure
Windenergieanlagen verschlechtern den Zugang von Fledermäusen zu Gewässern in der Agrarlandschaft
Leibniz-IZW/Jon A. Juarez
Die giftigste Spinne der Welt besteht aus drei Arten
UHH/Esfandiari
Die giftigste Spinne der Welt besteht...
Malariaresistenz und Lebensraumanpassung bei Schimpansen
Kevin Langergraber
Tapeziertes Eigenheim: Die Garten-Blattschneiderbiene ist die Wildbiene des Jahres 2025
Ulrich Maier
Luftröhre von Schweinen verbessert die Testung von Atemwegswirkstoffen
HS Biberach, CC BY-SA 4.0
Fontänen-Effekt – wie Marline und Sardinen sich gegenseitig überlisten
Matthew Hansen
Kormoranbericht Mecklenburg-Vorpommern 2014
Deutschland

Kormoranbericht Mecklenburg-Vorpommern 2014 erschienen

Das Landesamt für Umwelt, Naturschutz und Geologie (LUNG) stellt der Öffentlichkeit mit dem aktuellen 6. Kormoranbericht unter anderem aktuelle Informationen zur Entwicklung des Kormoranbestandes in Mecklenburg-Vorpommern, zu allgemeinen Trends in Deutschland und im Ostseeraum sowie zu Aktivitäten zur Abwehr von Kormoranschäden vor.

. . .

Im Jahr 2014 brüteten in Mecklenburg-Vorpommern 12.338 Kormoranpaare in insgesamt 17 Brutkolonien. Der Brutbestand ist damit im Jahr 2014 gegenüber dem Vorjahr um ca. 30 % gewachsen und erreichte in etwa das Niveau aus den Jahren 2006 und 2007, liegt aber dennoch deutlich unter den Höchstwerten von 2008 (14.375 BP) und 2009 (13.360 BP).

Die derzeitigen Veränderungen betrafen vor allem die Küstenkolonien; der Brutbestand im Binnenland unterliegt seit Mitte der 1990er Jahre hingegen nur geringen Schwankungen.

Es ist davon auszugehen, dass die deutliche Bestandszunahme im Jahr 2014 im Zusammenhang mit dem sehr milden Winter 2013/14 steht. Die Winterhärte ist ein wesentlicher Einflussfaktor auf die Kormoranpopulation. Strenge Winter wie in den Jahren 2009/10 und 2010/11 führen zu Bestandseinbrüchen, während nach milden Wintern hohe Brutbestände zu erwarten sind. Die positive Bestandsentwicklung betraf nicht nur Mecklenburg-Vorpommern, sondern war im gesamten Ostseeraum zu beobachten.

Zur Abwehr von Kormoranschäden bestanden auch 2014 Abschussmöglichkeiten auf Grundlage der Kormoranverordnung, darüber hinaus wurden für die großen Fischteichanlagen Boek und Lewitz, die aufgrund ihrer Lage im Nationalpark bzw. im Naturschutzgebiet nicht durch die Kormoranverordnung erfasst werden, Ausnahmegenehmigungen erteilt. Auf Grundlage der Kormoranverordnung wurden im Jagdjahr (1.04.2013 - 31.03.2014) 268-, auf Grundlage der genannten Ausnahmegenehmigungen 653 Kormorane geschossen.

Neben weiterführenden Darstellungen zu den genannten Themen wird der Kormoranbericht abgerundet durch Aussagen zu Winterbestands- und Schlafplatzzählungen sowie zu aktuellen Ergebnissen des länderübergreifenden Farbmarkierungsprogramms der Beringungszentrale Hiddensee.

Der Kormoranbericht ist über den Internet-Auftritt des LUNG unter www.lung.mv-regierung.de/dateien/kormoranbericht_mv_2014.pdf zugänglich.

. . .

Weitere Meldungen

die neuesten Meldungen

. . .

Firmennews

Teile diesen Bericht auf:

Werbung via Google
Werbung via Google

Buchtipps Buchtipps Buchtipps

Zytologie der Haut und Unterhaut
Zytologie der Haut und Unterhaut
(16. Jan 2025) Das Standardwerk von Francesco Cian und Paola Monti...
How and When to Involve Crowds...
(08. Jan 2025) Neues Open-Access-Buch bietet Anleitung für Crowdsourcing in der...
Grundlagen moderner Antibiotikatherapie in der Klein...
(03. Jan 2025) Das gut strukturierte Nachschlagewerk Grundlagen moderner Antibiotikathe...
Vorankündigung: Meine Patienten laufen Trab
(19. Dez 2024) Unterwegs als Pferdeärztin auf dem Land - von...
Operieren lernen Schritt für Schritt
(12. Dez 2024) Das Digitale OP-Buch von Vetion.de erklärt zahlreiche, häufig...
Textbook of Small Animal Pathophysiology
(06. Dez 2024) The comprehensive overview of the essential discipline of...

Internationale Veranstaltungen Int. Veranstaltungen Internationale Veranstaltungen

Webinar zum World Veterinary Dermatology Day 2025
August Stauda
Webinar zum World Veterinary Dermatology Day...
(13. Jan 2025) Die World Association for Veterinary Dermatology lädt am...
Hill's Global Symposium 2024
(20. Okt 2024) Hosted by Hill's Pet Nutrition on Oct. 24-25,...
7. Kroatischer Veterinärkongress 2024
(22. Jul 2024) Der diesjährige Kroatische Veterinärkongress wird vom 24. bis...
EERVC 2024 in Belgrad
(21. Jul 2024) Die Eastern European Regional Veterinary Conference (EERVC) findet...
29. FECAVA EuroCongress in Athen
(11. Jul 2024) Die FECAVA lädt vom 12. bis 14. September...
2.700 Veterinärmediziner auf dem Weltkongress rund...
(11. Jun 2024) Veterinärmediziner aus 65 Ländern versammelten sich vom 4....

Preise und Stipendien Preise und Stipendien Preise und Stipendien

ABCD & Boehringer Ingelheim laden zur Bewerbung für den Young Scientist Award 2025 ein
shutterstock.com/Inna Novogel
ABCD & Boehringer Ingelheim laden zur...
(20. Jan 2025) Das European Advisory Board on Cat Diseases (ABCD)...
International Prize for Biology geht an...
(17. Dez 2024) Senckenberg-Meeresforscherin Dr. Angelika Brandt wurde am 17. Dezember...
Die Superpower von Katzen und Hunden...
(08. Nov 2024) Wir feiern die internationale Woche der Mensch-Tier-Beziehung mit...
MSD & FVE Stipendienprogramm 2024
(17. Okt 2024) MSD Tiergesundheit und FVE stellen 34 Stipendien in...
David Ebmer mit dem Rudolf Ippen...
(10. Okt 2024) Auszeichnung der European Association of Zoo and Wildlife...
WSAVA ehrt Dr. Bao Lei mit...
(05. Aug 2024) Die World Small Animal Veterinary Association (WSAVA) ist...