Wichtige Koordinierung bei lebensmittelbedingten Krankheiten

(07.06.2022) Das BVL veröffentlicht jährlich Berichte zu Erkrankungen durch Lebensmittel

Der immer am 7. Juni stattfindende World Food Safety Day, der Internationale Tag der Lebensmittelsicherheit, will Menschen für sichere Lebensmittel sensibilisieren. Doch nicht immer lassen sich lebensmittelbedingte Krankheitsausbrüche vermeiden.

BVL Wenn es zu größeren derartigen Krankheitsausbrüchen kommt, koordiniert das Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit (BVL) die Kommunikation zwischen den beteiligten Behörden.

Die Lebensmittelunternehmen sind für die Sicherheit ihrer Erzeugnisse verantwortlich. Falls deren Kontrollmechanismen einmal versagen, können mit Krankheitserregern wie Bakterien, Viren oder Parasiten belastete Produkte in den Handel gelangen.

Kommt es dann zu einem Krankheitsausbruch in mehreren Bundesländern, stellt das BVL den raschen Informationsaustausch zwischen dem Robert Koch-Institut (RKI), das diese Krankheitsfälle erfasst, den Lebensmittel-Überwachungsbehörden der Bundesländer und dem Bundesinstitut für Risikobewertung (BfR) sicher.

 So können schnell Maßnahmen zur Eindämmung und Beendigung des Ausbruchs getroffen werden.

Weiterhin sammelt das BVL für die Europäische Lebensmittelsicherheitsbehörde (EFSA) Daten zu Lebensmitteln, die an Krankheitsausbrüchen beteiligt sind, und veröffentlicht jedes Jahr zusammen mit dem RKI einen Bericht zu lebensmittelbedingten Krankheitsausbrüchen in Deutschland: www.bvl.bund.de/bela

Die Expertinnen und Experten im BVL unterstützen bei Bedarf die Überwachungsbehörden bei der Ausbruchsaufklärung und geben ihr Wissen bei Schulungen an Behördenmitarbeiter weiter. Dabei werden methodische Ansätze und Werkzeuge der Ausbruchsaufklärung vorgestellt und geübt.




Weitere Meldungen

Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit mit neuem Dienstsitz im Herzen Berlins; Bildquelle: BVL/Nicolas Tchegloff

Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit mit neuem Dienstsitz im Herzen Berlins

Am 28. Februar 2023 ist der Neubau in der Gerichtstraße 49 in Berlin-Wedding feierlich an das Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit (BVL) übergeben worden
Weiterlesen

Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit (BVL)

Lebensmittelbetrug bei Fischen und Meeresfrüchten untersucht

Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit (BVL) veröffentlicht Ergebnisse der Operation OPSON XI
Weiterlesen

Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit (BVL)

Daten und KI als digitale Treiber für mehr Lebensmittelsicherheit und Verbraucherschutz

1,75 Mio. Euro vom BMEL „Think Tank Digitalisierung“ für das Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit (BVL)
Weiterlesen

Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit (BVL)

Deutsch-tunesische Zusammenarbeit bei Lebensmittelsicherheit

Leitung der tunesischen Lebensmittelsicherheitsbehörden zu Gast beim BVL und BfR 
Weiterlesen

Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit (BVL) feiert Jubiläum

20 Jahre für den gesundheitlichen Verbraucherschutz

Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit (BVL) feiert Jubiläum
Weiterlesen

Leipziger Tierärztekongress

11. Leipziger Tierärztekongress: Fisch oder Fake?

Verbraucherschutz: Neue Methoden zur Bestimmung von Fischart, Herkunft sowie Mikro- und Nanoplastik im Lebensmittel Fisch
Weiterlesen

LGL-Präsident Walter Jonas (l.) und TUM-Präsident Prof. Thomas F. Hofmann bei der Unterzeichnung der Kooperationsvereinbarung zur gemeinsamen Berufung einer Professur; Bildquelle: Andreas Heddergott / TUM

Technische Universität München stärkt Forschung zur Authentizität und Sicherheit von Lebensmitteln

Verbraucherinnen und Verbraucher in Bayern sollen künftig noch besser vor lebensmittelbedingten gesundheitlichen Risiken geschützt werden
Weiterlesen

Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit (BVL)

25 Jahre Monitoring von Lebensmitteln und Verbraucherprodukten

Seit mehr als 25 Jahren werden im Rahmen des Mess- und Beobachtungsprogramms „Monitoring“ Lebensmittel und seit 2010 auch kosmetische Mittel und Bedarfsgegenstände auf gesundheitlich unerwünschte Stoffe untersucht
Weiterlesen

Magazin

Firmennews

Neuerscheinungen