Kooperationsvertrag zwischen Universität Greifswald und FLI unterzeichnet

(15.04.2014) Die Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald und das Friedrich-Loeffler-Institut, Bundesforschungsinstitut für Tiergesundheit (FLI), werden künftig noch enger zusammenarbeiten.

Die Rektorin der Universität Greifswald, Professorin Dr. Johanna Eleonore Weber, der Präsident des FLI, Prof. Dr. Dr. h. c. Thomas C. Mettenleiter und Prof. Dr. Rainer Biffar als Vertreter des Vorstands der Universitätsmedizin unterzeichneten am 14. April 2014 eine Kooperationsvereinbarung zur wissenschaftlichen Zusammenarbeit.


Unterzeichnung des Kooperationsvertrages zwischen Universität und FLI - v.l.: Prof. Dr. Reiner Biffar, Prof. Dr. Thomas Mettenleiter, Rekrorin Prof. Johanna Eleonore Weber, Prof. Dr. Klaus Fesser

Ziel der Zusammenarbeit ist es, die wissenschaftliche Exzellenz zu steigern und regionale Kompetenznetzwerke und Cluster zu schaffen.

Die Universität und das Bundesforschungsinstitut wollen mit der Kooperationsvereinbarung den Erfahrungs- und Informationsaustausch fördern. Dabei geht es nicht nur um den regelmäßigen Informationsaustausch über Forschungsvorhaben im Bereich der Infektionsforschung und verwandter Forschungsgebiete, sondern auch um die Etablierung gemeinsamer Forschungsprojekte.

Der Vertrag regelt, wie dieser Austausch unter Berücksichtigung verschiedener Rechtsformen organisiert werden kann. Es wird angestrebt, die vorhandenen Ressourcen in bestmöglicher Weise für Forschung und Lehre zu nutzen.

Konkret bedeutet dies, dass beide Partner gemeinsame Berufungen von leitenden Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern realisieren und sich gegenseitig die Nutzung ihrer Einrichtungen und Arbeitsmittel im Rahmen der jeweils geltenden Regelungen gestatten.

„Mit dem Kooperationsvertrag festigen wir die seit Jahren sehr guten Beziehungen zwischen FLI und Universität, die sich auch in der anstehenden gemeinsamen Berufung für die neue Leitung des Instituts für Immunologie am Friedrich-LoeffIer-Institut niederschlägt“, so der Präsident des FLI, Prof. Dr. Dr. h. c. Thomas C. Mettenleiter.

Professorin Dr. Johanna Eleonore Weber, Rektorin der Universität Greifswald, ergänzt: „Die Kooperation mit dem FLI ist ein außerordentlicher Gewinn für die Universität Greifswald. Es freut uns, dass wir nicht nur gemeinsame Berufungen und Forschungsprojekte anstreben, sondern auch im Rahmen unserer Graduiertenakademie gemeinsam den wissenschaftlichen Nachwuchs fördern.“

Von der Kooperation werden auch Studierende und Doktoranden profitieren. Der Vertrag bildet die Grundlage, um Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler des FLI die Möglichkeit zu geben, Lehraufträge an der Universität wahrzunehmen und die Graduiertenakademie der Universität für den wissenschaftlichen Nachwuchs des Bundesforschungsinstituts öffnen zu können.




Weitere Meldungen

Fördervereins des Friedrich-Loeffler-Institut (FLI)

Fortbildungsveranstaltung des Fördervereins des Friedrich-Loeffler-Instituts (FLI) e.V.

Der Förderverein des Friedrich-Loeffler-Instituts, Bundesforschungsinstitut für Tiergesundheit (FLI), lädt zur Fortbildungsveranstaltung am 6, Juni 2023 
Weiterlesen

Staatssekretärin im Thüringer Ministerium für Wirtschaft, Wissenschaft und digitale Gesellschaft, Dr. Katja Böhler, und Jens Duft, Gesamtprojektleiter ARGE (im Hintergrund OB Jena, Dr. Thomas Nitzsche)gsstelle neunerhaus'; Bildquelle: Marcus Pfau/Frieidrich-Loeffler-Institut

Neubau für das Friedrich-Loeffler-Institut in Jena

Das Friedrich-Loeffler-Institut (FLI) erhält an seinem Standort in Jena einen Neubau, zu dem unter anderem ein moderner Labor- und Tierhaltungsbereich bis zur Biosicherheitsstufe 3 gehört
Weiterlesen

Friedrich-Loeffler-Institut (FLI)

Wenn Flughunde altern, verändern sich ihre Immunzellen

Studie von FLI und HIRI enthüllt die Komplexität der Leukozyten in ägyptischen Flughunden und ihre Prägung durch das Alter
Weiterlesen

Gleich sechs junge Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler konnten in diesem Jahr mit dem Förderpreis ausgezeichnet werden.; Bildquelle: örderverein Friedrich-Loeffler-Institut

Förderpreise des Fördervereins 2022 an junge WissenschaftlerInnen des Friedrich-Loeffler-Instituts vergeben

Gleich sechs junge Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler konnten in diesem Jahr mit dem Förderpreis des Fördervereins des Friedrich-Loeffler-Instituts, Bundesforschungsinstitut für Tiergesundheit (FLI), e.V., ausgezeichnet werden
Weiterlesen

Friedrich-Loeffler-Institut für Tiergesundheit (FLI)

Friedrich-Loeffler-Institut für Tiergesundheit (FLI) positiv begutachtet

Der Wissenschaftsrat würdigt das FLI als eine Forschungseinrichtung von internationaler Strahlkraft und bescheinigt dem Institut herausragende Leistungen
Weiterlesen

Fördervereins des Friedrich-Loeffler-Institut (FLI)

Fortbildungsveranstaltung des Fördervereins des Friedrich-Loeffler-Instituts (FLI) e.V.

Der Förderverein des Friedrich-Loeffler-Instituts, Bundesforschungsinstitut für Tiergesundheit (FLI), lädt zur Fortbildungsveranstaltung am 14.06.2022
Weiterlesen

 Friedrich-Loeffler-Institut FLI

Friedrich-Loeffler-Institut feiert 111. Gründungsjubiläum

Am 10. Oktober 2021 begeht das Friedrich-Loeffler-Institut, Bundesforschungsinstitut für Tiergesundheit (FLI), sein 111. Gründungsjubliäum. Um 14:30 Uhr hält dessen Präsident, Prof. Dr. Dr. h. c. Thomas C. Mettenleiter, einen Online-Vortrag
Weiterlesen

Magazin

Firmennews

Neuerscheinungen