VET-MAGAZIN logo
Studie widerspricht umstrittener These zur Lebensraumfragmentierung
Wolkenkratzer via Wikimedia Commons
Strategische Partnerwahl bei Guinea-Pavianen
Tessa Frank/Deutsches Primatenzentrum GmbH
Strategische Partnerwahl bei Guinea-Pavianen
Wie Zebrafische Herzmuskelzellen regenerieren
Elvira Eberhardt/Uni Ulm
Lebensräume für Fischnachwuchs am Niederrhein
Michel Roggo
Komplexe Evolution: Fortgeschrittene kognitive Fähigkeiten bei Vögeln
Kolossos via Wikimedia Commons
Auswirkungen von Pflanzenschutzmitteln auf Tiere viel tiefgreifender als angenommen
Stefan Meyer
Illegale Tötung ist größte Bedrohung für Luchse
Thomas Hulik - stock.adobe.com
Fledermäuse spielen in Südostasien Schlüsselrolle bei der Bekämpfung von Reisschädlingen
Fledermäuse spielen in Südostasien
Unterzeichnung der Kooperationsvereinbarung. V.l.: Professor Elmar Mohr (Dekan der Agrar- und Umweltwissenschaftlichen Fakultät, AUF, der Universität Rostock), Professor Wolfgang Schareck (Rektor der Universität Rostock) und Professor Thoma
Universität Rostock/Dr. Görres Grenzdörffer
Deutschland

Kooperations-Vereinbarung zwischen Universität Rostock und dem Friedrich-Loeffler-Institut unterzeichnet

Zukünftig werden die Universität Rostock und das Friedrich-Loeffler-Institut, Bundesforschungsinstitut für Tiergesundheit (FLI), noch enger zusammenarbeiten.

. . .

Professor Wolfgang Schareck, Rektor der Universität Rostock, und Professor Thomas C. Mettenleiter, Präsident des FLI, unterzeichneten am 29. März 2018 eine Kooperationsvereinbarung zur wissenschaftlichen Zusammenarbeit.

Beide Partner wollen die seit 2004 bestehende Zusammenarbeit weiter verstärken und insbesondere den gegenseitigen Erfahrungsaustausch und Wissenstransfer in Forschung und Lehre fördern.

Gegenstand der Vereinbarung ist die gegenseitige wissenschaftliche Unterstützung, die gemeinsame Bearbeitung von Forschungsprojekten, eine Intensivierung der Vernetzung durch Doktoranden und gemeinsame Berufungsverfahren.

„Wir freuen uns über diese nunmehr noch engere Kooperation, die für beide Seiten von Bedeutung ist und die bereits bestehenden guten Beziehungen zwischen dem FLI und der Universität Rostock weiter intensivieren wird“, stimmen Professor Schareck und Professor Mettenleiter überein.

„Insbesondere an der Agrar- und Umweltwissenschaftlichen Fakultät gibt es vielfältige fachliche Anknüpfungspunkte für die Zusammenarbeit mit den Forscherinnen und Forschern auf dem Riems. Diese sollen nun weiter ausgebaut werden.“, sagt Professor Schareck.

Ziel der Vereinbarung ist die gemeinsame Beantragung von Projekten, insbesondere größeren Forschungsverbünden (z.B. Sonderforschungsbereiche) als Grundlage für eine national und international sichtbare Kompetenz in der Forschung.

Zudem wollen die Partner die vorhandene Forschungsinfrastruktur und Dienstleistungen (z.B. Bibliotheken, Labore, Rechenzentren, sonstige Infrastruktur) gemeinsam nutzen. Von der unterzeichneten Kooperationsvereinbarung profitiert ebenfalls der wissenschaftliche Nachwuchs.

Die Wissenschaftler unterstützen sich durch die Vermittlung und kollegiale Betreuung von Bachelor- und Masterarbeiten sowie bei Promotionen und durch gemeinsame Berufungen.

„Das Friedrich-Loeffler Institut hat eine bundes- und weltweit herausragende Kompetenz in Sachen Tiergesundheit. Der vorliegende Kooperationsvertrag bietet eine hervorragende Basis, um eine erfolgreiche wissenschaftliche Zusammenarbeit im Bereich der Tiergesundheit zu festigen und ein langfristiges Forschungsnetzwerk zwischen der Insel Riems und Rostock zu etablieren. Dies betrifft die Förderung von Nachwuchswissenschaftlern ebenso wie gemeinsame Berufungen.

Die Bündelung von Kompetenzen aller im Land vorhandenen Forschungseinrichtungen ist der richtige Weg, um notwendige interdisziplinäre Forschung und Lehre weiter zu entwickeln.“, so Professor Mohr, Dekan der Agrar- und Umweltwissenschaftlichen Fakultät, bei der Unterzeichnung des Kooperationsvertrages.

. . .

Weitere Meldungen

die neuesten Meldungen

. . .

Firmennews

Teile diesen Bericht auf:

Werbung via Google
Werbung via Google

Buchtipps Buchtipps Buchtipps

Queer: Sex und Geschlecht in der Welt der Tiere und Pflanzen
Queer: Sex und Geschlecht in der…
(13. Mär 2025) Josh L. Davis ist ist Mitarbeiter des Natural…
13 Frauen. Aus der Geschichte des…
(07. Mär 2025) Dieses Buch macht die Geschichten von Frauen sichtbar…
Wildtierfindlinge in der Tierarztpraxis
(28. Feb 2025) Grundlagen der Wildtierhilfe, praktische Anwendung, tierärztliche Versorgung -…
Der Erfindergeist der Tiere
(17. Feb 2025) Werkzeuge, Ideen und Innovationen. Faszinierende Einblicke in tierische…
Meine Patienten laufen Trab
(11. Feb 2025) Unterwegs als Pferdeärztin auf dem Land - von…
Die Rückkehr der großen Pflanzenfresser
(07. Feb 2025) Konfliktfeld oder Chance für den Artenschutz? - herausgegeben…

Internationale Veranstaltungen Int. Veranstaltungen Internationale Veranstaltungen

EVECC-Kongress 2025
EVECC-Kongress 2025
(01. Mär 2025) Der 22. European Veterinary Emergency and Critical Care…
FECAVA EuroCongress 2025 in Antwerpen
(17. Feb 2025) FECAVA lädt Sie vom 3. bis 6. September…
Yaboumba Weltkongress 2025
(17. Feb 2025) Der XV. Internationale Kongress für Medizin und Chirurgie…
Webinar zum World Veterinary Dermatology Day…
(13. Jan 2025) Die World Association for Veterinary Dermatology lädt am…
Hill's Global Symposium 2024
(20. Okt 2024) Hosted by Hill's Pet Nutrition on Oct. 24-25…
7. Kroatischer Veterinärkongress 2024
(22. Jul 2024) Der diesjährige Kroatische Veterinärkongress wird vom 24. bis…

Preise und Stipendien Preise und Stipendien Preise und Stipendien

Bewerbungsfrist für den IGN-Forschungspreis für artgemäße Nutztierhaltung endet am 1. April 2025
Thomas Zimmel/VET-MAGAZIN
Bewerbungsfrist für den IGN-Forschungspreis für artgemäße…
(13. Mär 2025) Der Forschungspreis der Internationalen Gesellschaft für Nutztierhaltung (IGN)…
Felix Wankel Tierschutz-Forschungspreis geht an Studienteam…
(10. Mär 2025) Alle zwei Jahre zeichnet die Tierärztliche Fakultät der…
Ausschreibung des Herbert-Stiller-Förderpreis für tierfreie Forschung
(06. Mär 2025) Ärzte gegen Tierversuche fördert tierversuchsfreie Forschungsvorhaben mit 20.000…
Raubtiere vs. Bauern: Ceva Wildlife Research…
(03. Mär 2025) Der Ceva Wildlife Research Fund unterstützt ein Projekt…
MSD und die FVE fördern 34…
(07. Feb 2025) MSD Tiergesundheit und der Europäische Tierärzteverband (FVE) zeichnen…
ABCD & Boehringer Ingelheim laden zur…
(20. Jan 2025) Das European Advisory Board on Cat Diseases (ABCD)…