![Stechmückenbestimmung Stechmückenbestimmung](/deutschland-magazin/aktuelles/Konzept-zur-Asiatischen-Tigermuecke/Stechmueckenbestimmung.jpg?v=1459338953&version=herounit)
Konzept zur Asiatischen Tigermücke
Nationale Expertenkommission „Stechmücken als Überträger von Krankheitserregern“ startet mit Konzept zur Asiatischen Tigermücke
Am Dienstag, 22.03.2016, nahm die Expertenkommission „Stechmücken als Überträger von Krankheitserregern“ mit ihrer konstituierenden Sitzung in Berlin ihre Arbeit auf.
Die vom Friedrich-Loeffler-Institut (FLI) in Abstimmung mit dem Umweltbundesamt, dem Robert Koch-Institut sowie den zuständigen Bundesministerien berufene Kommission besteht aus Vertretern von Bundesinstitutionen, Forschungseinrichtungen, Universitäten und der Praxis.
Sie wird Fragen zur Überwachung und Bekämpfung von Stechmücken als Vektoren von Infektionserregern behandeln und entsprechende Handlungsempfehlungen erarbeiten.
Als Erstes steht ein Konzept zum Umgang mit vermehrten Nachweisen der Asiatischen Tigermücke in Deutschland auf dem Programm.
Infektionen, die durch Insekten übertragen werden, gewinnen in den letzten Jahren zunehmend an Bedeutung. Dies zeigt nicht nur die gegenwärtig in Süd- und Mittelamerika grassierende Zika-Virus-Epidemie.
Erreger wie das Schmallenberg-Virus oder das Virus der Blauzungenkrankheit, die Wiederkäuer wie Rind, Schaf und Ziege betreffen, traten in Mitteleuropa in den letzten 10 Jahren erstmals auf.
Insektenarten, die potentielle Krankheitsüberträger darstellen, erweitern ihren Lebensraum und fassen auch in Deutschland Fuß, so z.B. die Japanische Buschmücke oder die Asiatische Tigermücke.
Darüber hinaus ist das Überträgerpotential einheimischer Insekten für bisher exotische Erreger weitestgehend unbekannt. In den letzten Jahren wurden die Forschungsarbeiten hierzu intensiviert.
Weitere Meldungen
die neuesten Meldungen
Firmennews
Teile diesen Bericht auf:
Buchtipps Buchtipps Buchtipps
![Zytologie der Haut und Unterhaut](/fachliteratur-tieraerzte/Veterinaermedizin-Fachbuecher/klinische-faecher-veterinaermedizin/labormedizin/Zytologie-Haut-Unterhaut/Zytologie-der-Haut-und-Unterhaut-3.jpg?v=1737140076&version=teaser)
Zytologie der Haut und Unterhaut
(16. Jan 2025) Das Standardwerk von Francesco Cian und Paola Monti...How and When to Involve Crowds...
(08. Jan 2025) Neues Open-Access-Buch bietet Anleitung für Crowdsourcing in der...Grundlagen moderner Antibiotikatherapie in der Klein...
(03. Jan 2025) Das gut strukturierte Nachschlagewerk Grundlagen moderner Antibiotikathe...Vorankündigung: Meine Patienten laufen Trab
(19. Dez 2024) Unterwegs als Pferdeärztin auf dem Land - von...Operieren lernen Schritt für Schritt
(12. Dez 2024) Das Digitale OP-Buch von Vetion.de erklärt zahlreiche, häufig...Textbook of Small Animal Pathophysiology
(06. Dez 2024) The comprehensive overview of the essential discipline of...Internationale Veranstaltungen Int. Veranstaltungen Internationale Veranstaltungen
![Webinar zum World Veterinary Dermatology Day 2025](/veterinaer-nachrichten-international/veranstaltungen/world-congress-veterinary-dermatology-wcvd/webinar-zum-world-veterinary-dermatology-day-2025/Tieraerztliche-Hochschule-Wien-1908.jpg?v=1736789755&version=teaser)
Webinar zum World Veterinary Dermatology Day...
(13. Jan 2025) Die World Association for Veterinary Dermatology lädt am...Hill's Global Symposium 2024
(20. Okt 2024) Hosted by Hill's Pet Nutrition on Oct. 24-25,...7. Kroatischer Veterinärkongress 2024
(22. Jul 2024) Der diesjährige Kroatische Veterinärkongress wird vom 24. bis...EERVC 2024 in Belgrad
(21. Jul 2024) Die Eastern European Regional Veterinary Conference (EERVC) findet...29. FECAVA EuroCongress in Athen
(11. Jul 2024) Die FECAVA lädt vom 12. bis 14. September...2.700 Veterinärmediziner auf dem Weltkongress rund...
(11. Jun 2024) Veterinärmediziner aus 65 Ländern versammelten sich vom 4....Preise und Stipendien Preise und Stipendien Preise und Stipendien
![ABCD & Boehringer Ingelheim laden zur Bewerbung für den Young Scientist Award 2025 ein](/veterinaer-nachrichten-international/preise-stipendien/abcd-Merial-Young-Scientist-Award/abcd-young-scientist-award-2025/Katzenbild.jpg?v=1737401620&version=teaser)