Studie zu Auswirkungen des Klimawandels auf Tiere in Deutschland

(19.03.2011) Vom Klimawandel sind auch Tiere betroffen. Ein bekanntes Beispiel hierfür ist der Bienenfresser, der sich infolge des Klimawandels nordwärts in Mitteleuropa ausbreitet.

Auswirkungen des rezenten Klimawandels auf die Fauna in Deutschland Als „Verlierer“ des Klimawandels gelten die Langstreckenzieher unter den Zugvögeln, die oft zu spät wieder in Deutschland eintreffen. Der Gartenrotschwanz oder der Trauerschnäpper finden so kaum noch genügend Brutplätze und Nahrung.

Die kälteliebenden Tiere wie Arten des Gebirges (z. B. der Alpensalamander) und Arten der Moore (z. B. die Hochmoor-Mosaikjungfer, eine Libelle, oder das Moor-Wiesenvögelchen, ein Schmetterling) sowie Bewohner von Quellen (z. B. die Rhön-Quellschnecke) gehören zu den Risikokandidaten des Klimawandels.

Das BfN veröffentlicht nun eine Studie, die einen Überblick über die aktuelle Forschung und Literatur zu den Auswirkungen des Klimawandels auf Zielarten des zoologischen Artenschutzes aber auch die Fauna Deutschlands insgesamt gibt.

Die Studie präsentiert eine Übersicht über aktuelle Veröffentlichungen zum Thema, Ergebnisse einer Fragebogenaktion unter Klimaforschern zu potentiellen Auswirkungen des Klimawandels auf die gesamte Fauna Deutschlands sowie eine Klima-Sensibilitätsanalyse für über 500 vordringlich zu behandelnde Zielarten des zoologischen Artenschutzes.

Besonders viele Arten, die aufgrund des Klimawandels einem höheren Risiko ausgesetzt sind, finden sich demnach bei den Schne-cken und den Schmetterlingen. Aus den Ergebnissen der Studie werden Handlungs- und Forschungsbedarf für den zoologischen Artenschutz aber auch den Naturschutz insgesamt abgeleitet.

Beispielsweise kommt dem Erhalt intakter Moore eine hohe Priorität für den Klima- wie für den Artenschutz zu. Als Zielarten vertiefter Analysen wurden ausgewählt:

- Gesetzlich streng geschützte Arten (laut Anlage 1 der Verordnung zum Schutz wild lebender Tier- und Pflanzenarten; Bundesartenschutzverordnung – BArtSchV)

- Arten der Anhänge II und IV der Fauna-Flora-Habitat (FFH)-Richtlinie der EU (92/43/EWG)

- Arten einer vom Bundesamt für Naturschutz erstellten Auswahl von Tierarten, für die Deutschland eine hohe globale Erhaltungs-Verantwortlichkeit besitzt.

Für diese über 500 Arten bzw. Unterarten wurde mit einer in der Studie entwickelten Klimasensibi-litätsanalyse (KSA) das Klimawandelrisiko bewertet. Dazu wurden 8 Kriterien verwendet, die klimarelevante Eigenschaften der Arten erfassen und einheitlich gewichten. In einigen Fällen wurde eine Experteneinschätzung durchgeführt.

Der Großteil der betrachteten Arten (77 %) wurde hinsichtlich ihrer Klimasensibilität in die mittlere Risikoklasse eingestuft, für 55 Arten (11 %) wurde ein geringes Risiko und für 63 Arten (12 %) ein hohes Risiko (HR) festgestellt.

Die meisten Hochrisiko-Arten wurden in der Gruppe der Schmetterlinge (Tag- und Nachtfalter), gefolgt von den Schnecken und Käfern, festgestellt. Naturräume mit besonders vielen Klimasensiblen Arten wurden in Süd-, Südwest- und Nordostdeutschland identifiziert.

„Auswirkungen des rezenten Klimawandels auf die Fauna in Deutschland“
von: Rabitsch, W., Winter, M., Kühn, E., Kühn, I., Götzl, M., Essl, F. und Gruttke, H.

Erschienen als Band 98 der BfN-Schriftenreihe „Naturschutz und Biologische Vielfalt“


Weitere Meldungen

Hochschule Darmstadt (h_da)

Wolfstag in Darmstadt

Öffentliche Podiumsdiskussion an der Hochschule Darmstadt am Freitag, 7. Juli um 17.15 Uhr
Weiterlesen

Dr. Frank Göritz im Einsatz für das BioRescue-Projekt zur Rettung des Nördlichen Breitmaulnashorns; Bildquelle: Jan Zwilling / Leibniz-IZW

Novellierung des Tierarzneimittelgesetzes gefährdet die deutsche Wildtierforschung

Ein effektives, wissenschaftsbasiertes Natur- und Wildtiermanagement ist der Schlüssel, um dem dramatischen Verlust der biologischen Vielfalt im „Anthropozän“ entgegenzuwirken
Weiterlesen

Eifel-Wolf; Bildquelle: Jörg Adrian, ZFMK

Der Eifel-Wolf im Museum Koenig in Bonn: trauriger Zeuge der lokalen Ausrottung einer Art

Während die Wiederansiedlung des Wolfs kritisch und präzise beobachtet und dokumentiert wird, sind Zeugnisse seiner Ausrottung in Deutschland vor etwa 150 Jahren selten
Weiterlesen

Die Projektpartner von ZooBoCo beim Kick-Off-Meeting in Berlin; Bildquelle: Friedrich-Loeffler-Institut

Forschungsverbund nimmt gefährliche Bornaviren ins Visier

Seit seiner Erstbeschreibung 2015 wurden in Deutschland vier Todesfälle durch Infektionen mit dem neuen Bunthörnchen-Borna-Virus (Variegated Squirrel Bornavirus) VSBV-1 festgestellt.
Weiterlesen

Ölgemälde von Anton Molnár zeigt Nabire, das letzte in Europa getorbene Nördliche Breitmaulnashorn; Bildquelle: Anton Molnár

Auktion zur Rettung des Nördlichen Breitmaulnashorns

Berliner und Brandenburger Firmenchefs und Privatpersonen sind dazu aufgerufen, sich an der Rettung der bedrohtesten Nashornart der Welt zu beteiligen
Weiterlesen

Senckenberg-Diensthund "Maple"; Bildquelle: Lisa Hanke

Suchhund Maple erweitert das Senckenberg Naturschutzgenetik-Team

Ein speziell trainierter Suchhund unterstützt seit kurzem die Senckenberg-Wissenschaftler bei Wildtiermonitoring und -forschung
Weiterlesen

Spürhündin Nara mit Hundeführerin Elena Jeß. ; Bildquelle: Georg-August-Universität Göttingen

Erholt sich der Bestand des Luchses in Nordhessen?

Göttinger Forscher untersuchen Luchs-Population jetzt auch mit Spürhunden
Weiterlesen

Deutsche Wildtier Stiftung

Die Deutsche Wildtier Stiftung kritisiert die geplante Novelle des Bundesnaturschutzgesetzes

Zentrale Belange des Naturschutzes sollen im Rahmen dieser Gesetzes-Novellierung bei der Errichtung von Windkraftanlagen außer Acht bleiben
Weiterlesen

Magazin

Firmennews

Neuerscheinungen