Unternehmer Dr. Klaus Murjahn engagiert sich für die Deutsche Wildtier Stiftung

(07.07.2012) „Jeden Tag gehen in Deutschland rund hundert Hektar Natur verloren. Mit diesen Wäldern, Wiesen und Feuchtgebieten verschwinden wichtige Lebensräume für unsere heimische Flora und Fauna", bedauert Dr. Klaus Murjahn.

Dieser bedauerlichen Entwicklung will der hessische Unternehmer und Stifter der Murjahn Naturschutz Stiftung entgegenwirken.

Er hat mit seiner Stiftung die Patenschaft für 210 Hektar Fläche in Eichhorst, im Landkreis Mecklenburgische Seenplatte übernommen. So macht er es der Deutschen Wildtier Stiftung möglich, aus diesem herrlichen Stück Natur ein Wildtierparadies zu entwickeln.

„Die vom Aussterben bedrohten Schreiadler und der seltene Schwarzstorch finden hier ihre letzten Brutgebiete", sagt Dr. Murjahn und betont: „Es ist mir wichtig, dieses Naturparadies für unsere Nachkommen zu erhalten.“

Das Gebiet in Eichhorst mit seinen wertvollen Feuchtgebieten, alten Laubbäumen und Schreiadler-Brutplätzen gehört zu insgesamt 1200 Hektar Fläche, die der Deutschen Wildtier Stiftung aus dem Nationalen Naturerbe (NNE) für den Natur und Artenschutz von der Bundesregierung übereignet wurde.

Auf diesen Flächen bietet sich die historische Chance, Natur sich selbst zu überlassen und so Wildtierparadiese zu schaffen.

„Wir wünschen uns, dass auch andere Naturliebhaber, die sich wie Dr. Klaus Murjahn dem langfristigen Naturschutz verpflichtet fühlen, diesem Beispiel folgen", sagt Haymo G. Rethwisch, Vorstand der Deutschen Wildtier Stiftung. „Mit Flächenpatenschaften wie in Eichhorst hat jeder die Möglichkeit, Verantwortung für ein kleines Wildtierparadies zu übernehmen.“



Weitere Meldungen

Dr. Frank Göritz im Einsatz für das BioRescue-Projekt zur Rettung des Nördlichen Breitmaulnashorns; Bildquelle: Jan Zwilling / Leibniz-IZW

Novellierung des Tierarzneimittelgesetzes gefährdet die deutsche Wildtierforschung

Ein effektives, wissenschaftsbasiertes Natur- und Wildtiermanagement ist der Schlüssel, um dem dramatischen Verlust der biologischen Vielfalt im „Anthropozän“ entgegenzuwirken
Weiterlesen

Eifel-Wolf; Bildquelle: Jörg Adrian, ZFMK

Der Eifel-Wolf im Museum Koenig in Bonn: trauriger Zeuge der lokalen Ausrottung einer Art

Während die Wiederansiedlung des Wolfs kritisch und präzise beobachtet und dokumentiert wird, sind Zeugnisse seiner Ausrottung in Deutschland vor etwa 150 Jahren selten
Weiterlesen

Die Projektpartner von ZooBoCo beim Kick-Off-Meeting in Berlin; Bildquelle: Friedrich-Loeffler-Institut

Forschungsverbund nimmt gefährliche Bornaviren ins Visier

Seit seiner Erstbeschreibung 2015 wurden in Deutschland vier Todesfälle durch Infektionen mit dem neuen Bunthörnchen-Borna-Virus (Variegated Squirrel Bornavirus) VSBV-1 festgestellt.
Weiterlesen

Ölgemälde von Anton Molnár zeigt Nabire, das letzte in Europa getorbene Nördliche Breitmaulnashorn; Bildquelle: Anton Molnár

Auktion zur Rettung des Nördlichen Breitmaulnashorns

Berliner und Brandenburger Firmenchefs und Privatpersonen sind dazu aufgerufen, sich an der Rettung der bedrohtesten Nashornart der Welt zu beteiligen
Weiterlesen

Senckenberg-Diensthund "Maple"; Bildquelle: Lisa Hanke

Suchhund Maple erweitert das Senckenberg Naturschutzgenetik-Team

Ein speziell trainierter Suchhund unterstützt seit kurzem die Senckenberg-Wissenschaftler bei Wildtiermonitoring und -forschung
Weiterlesen

Spürhündin Nara mit Hundeführerin Elena Jeß. ; Bildquelle: Georg-August-Universität Göttingen

Erholt sich der Bestand des Luchses in Nordhessen?

Göttinger Forscher untersuchen Luchs-Population jetzt auch mit Spürhunden
Weiterlesen

Deutsche Wildtier Stiftung

Die Deutsche Wildtier Stiftung kritisiert die geplante Novelle des Bundesnaturschutzgesetzes

Zentrale Belange des Naturschutzes sollen im Rahmen dieser Gesetzes-Novellierung bei der Errichtung von Windkraftanlagen außer Acht bleiben
Weiterlesen

Bundesamt für Naturschutz

Neues Wolfs-Beratungszentrum des Bundes soll Landesbehörden unterstützen

Die Rückkehr der Wölfe nach Deutschland stellt Bundes- und Landesbehörden vor Aufgaben, die einer bundesweiten Koordination bedürfen
Weiterlesen