VET-MAGAZIN logo
Stechverhalten von Bienen
Universität Konstanz
Stechverhalten von Bienen
Landwirtschaft oder Wildtierschutz in Afrika
ProfessorX via Wikipedia Commons
Mitonukleare Inkompatibilität und außerpaarliche Jungvögel
Mark Nenadov via Wikimedia Commons
Wie das Gehirn Bewegungen bei Unsicherheit steuert
Karin Tilch/Deutsches Primatenzentrum GmbH
Neue Fischart im Golf von Mexiko entdeckt
Isaí Domínguez Guerrero
Neue Fischart im Golf von Mexiko…
Tiefsee-Oktopus ist die „Molluske des Jahres 2025“
Schmidt Ocean Institute
Forschende entwickeln Alternative zu Gänsestopfleber
Thomas Vilgis
Wie Elefanten ihre Reisen planen: Energiesparen, wo es geht
Ikiwaner via Wiimedia Commons
Deutschland

Neue Kennzeichnungsverordnung für Pferde

Transponder für Pferde kann das Einschleppen von Tierseuchen verhindern

. . .

Alle sogenannten Equiden, das sind Einhufer wie Pferde, Esel oder Zebras, die nach dem 01.07.2009 geboren wurden, müssen ab Mitte Mai mit einem Transponder gekennzeichnet werden. Zudem benötigen die Tiere einen Equidenpass und werden in einer zentralen Datenbank erfasst.

„Auf Grund des internationalen Tierverkehrs wächst die Gefahr von Tierseuchen auch bei Pferden“, erläutert Umweltminister Eckhard Uhlenberg. „Gefährliche Tierseuchen wie afrikanische Pferdepest, Westnilfieber und infektiöse Anämie können schnell eingeschleppt und verbreitet werden.

In der Bekämpfung von Seuchen bei Rindern oder Schweinen haben sich ähnliche Vorschriften zur Kennzeichnung bereits bewährt. Ich danke in diesem Zusammenhang auch der Deutschen Reiterlichen Vereinigung (FN) und der Tierseuchenkasse für die gute und konstruktive Zusammenarbeit. Nur durch diese Kooperation können wir die neuen Transponder ab Mitte Mai zur Verfügung stellen.“

Der Equidenpass enthält Informationen zur Identifizierung des Pferdes wie Art, Geschlecht, Geburtsdatum, Beschreibung des Tieres, die Equidenkennnummer und den Transpondercode. Hinzu kommen Angaben zum Besitzer des Pferdes wie Name, Anschrift und Staatsangehörigkeit. Pass ausgebende Stelle in Nordrhein-Westfalen ist der jeweils zuständige Zuchtverband oder die Deutsche Reiterliche Vereinigung (FN). Ein Eigentümerwechsel muss dem zuständigen Verband mitgeteilt werden.

Pferde, die vor dem 01.07.2009 geboren wurden und schon einen Equidenpass haben, brauchen nicht zusätzlich gechippt werden. Pferde, die vor dem 01.07.2009 geboren wurden und keinen Pass haben, sind mit einem Transponder zu kennzeichnen und ein Equidenpass ist hierfür auszustellen.

Die Vorgaben gelten für alle Equiden: also Pferde, Esel, Zebras und deren Kreuzungen. Verantwortlich für die Kennzeichnung und die Ausstellung des Equidenpasses ist der Tierhalter des Pferdes.

Der Transponder darf nur von einem TIERARZT, einer unter seiner Aufsicht stehenden Person oder einer anderen sachkundigen Person gesetzt werden. Diese bestätigt die Kennzeichnung auf dem Antrag des Equidenpasses. Die Ausstellung des Equidenpasses und die Speicherung der Daten in der zentralen Datenbank erfolgt durch die Deutsche Reiterliche Vereinigung e.V.

Für Pferde, die in Zucht- oder Sportverbänden organisiert sind, übernehmen die Verbände die Organisation und die Durchführung der Kennzeichnung, die Ausstellung der Equidenpässe sowie die Speicherung der Daten in der zentralen Datenbank.

Die Pferdehalter können sich hier an ihre Verbände wenden, die bereits umfangreiche Informationsarbeit geleistet haben

Teile diesen Bericht auf:

Werbung via Google
Werbung via Google

Buchtipps Buchtipps Buchtipps

Esel- und Maultierkrankheiten
Esel- und Maultierkrankheiten
(22. Apr 2025) Erstes deutsches Fachbuch zum Thema Esel- und Maultierkrankheiten…
Das stille Sterben der Natur
(17. Apr 2025) Wie wir die Artenvielfalt und uns selbst retten…
Es war einmal das Huhn
(9. Apr 2025) Eine Forschungsreise durch die bewegte Geschichte von Mensch…
Das Pferd und sein Wert –…
(1. Apr 2025) Das Buch Das Pferd und sein Wert richtet…
Bewegungsapparat Hund
(26. Mär 2025) Funktionelle Anatomie, Biomechanik und Pathophysiologie - von Mima…
Röntgen Hund und Katze: Thorax und…
(21. Mär 2025) Röntgenbilder sicher befunden Gebundene Ausgabe - herausgegeben von…

Internationale Veranstaltungen Int. Veranstaltungen Internationale Veranstaltungen

SIVEMAP 2025
SIVEMAP 2025
(31. Mär 2025) Die SASAP (Serbian Association of Small Animal Practitioners)…
EVECC-Kongress 2025
(1. Mär 2025) Der 22. European Veterinary Emergency and Critical Care…
FECAVA EuroCongress 2025 in Antwerpen
(17. Feb 2025) FECAVA lädt Sie vom 3. bis 6. September…
Yaboumba Weltkongress 2025
(17. Feb 2025) Der XV. Internationale Kongress für Medizin und Chirurgie…
Webinar zum World Veterinary Dermatology Day…
(13. Jan 2025) Die World Association for Veterinary Dermatology lädt am…
Hill's Global Symposium 2024
(20. Okt 2024) Hosted by Hill's Pet Nutrition on Oct. 24-25…

Preise und Stipendien Preise und Stipendien Preise und Stipendien

FECAVA-Laboklin-Reisestipendium 2025
FECAVA-Laboklin-Reisestipendium 2025
(19. Mär 2025) Die Tiermedizin kennt keine Grenzen und FECAVA und…
Bewerbungsfrist für den IGN-Forschungspreis für artgemäße…
(13. Mär 2025) Der Forschungspreis der Internationalen Gesellschaft für Nutztierhaltung (IGN)…
Felix Wankel Tierschutz-Forschungspreis geht an Studienteam…
(10. Mär 2025) Alle zwei Jahre zeichnet die Tierärztliche Fakultät der…
Ausschreibung des Herbert-Stiller-Förderpreis für tierfreie Forschung
(6. Mär 2025) Ärzte gegen Tierversuche fördert tierversuchsfreie Forschungsvorhaben mit 20.000…
Raubtiere vs. Bauern: Ceva Wildlife Research…
(3. Mär 2025) Der Ceva Wildlife Research Fund unterstützt ein Projekt…
MSD und die FVE fördern 34…
(7. Feb 2025) MSD Tiergesundheit und der Europäische Tierärzteverband (FVE) zeichnen…