Jungstöre in die Oder ausgewildert

(04.09.2014) Am Freitag, dem 29. August 2014, wurden die ersten von etwa 10.000 Jungstören im Unteren Odertal ausgesetzt. Sie wurden mit Mitteln der Fischereiabgabe des Landes Brandenburg aufgezogen.

Die Besatzmaßnahme ist Teil der ostseeweiten Bemühungen, Elterntierbestände der vom Aussterben bedrohten Baltischen Störe im gesamten Ostseegebiet wieder heimisch zu machen.


Besatz von etwa 2-Monate alten Jungfischen im Unteren Odertal

Aufbauend auf den Erfahrungen und Vorarbeiten des Nationalparks Unteres Odertal wurde in diesem Jahr die Unterstützung für die Aufzuchtarbeiten des Friedrichsthaler Fischers Lutz Zimmermann durch die Fischereiabgabe des Landes Brandenburg gesichert.

So konnte Zimmermann bereits zum zweiten Mal Jungstöre von der acht Millimeter langen Larve zum etwa zehn Zentimeter großen Jungfisch aufziehen. Unterstützt wurde er bei dem Vorhaben durch die Nationalparkverwaltung sowie das Leibniz-Institut für Gewässerökologie und Binnenfischerei (IGB) in Berlin.
 
Die Fische stammen aus Nachzuchten des Elterntierbestandes, den die Gesellschaft zur Rettung des Störs in Zusammenarbeit mit der Landesforschungsanstalt für Fischerei Mecklenburg-Vorpommern aufgebaut hat. – Seit Beginn der 2000er Jahre auch mit Unterstützung des Landes Brandenburg.

Gute Lebensbedingungen im Nationalpark Unteres Odertal

Besetzt werden die Jungfische im Nationalpark Unteres Odertal, wo die Tiere nach bisherigen Untersuchungen sehr gute Lebensbedingungen vorfinden.

Der Besatz ist Teil eines groß angelegten Vorhabens, das mit der Förderung des Bundesamtes für Naturschutz in Deutschland begann und heute Projektpartner aus dem gesamten Ostseeraum, von Dänemark bis Finnland, vereint.

Gemeinsam wollen sie der Art den Weg zurück in die Ostsee ebnen. Ein Projekt, das langen Atem benötigt, da die heute freigelassenen Störe erst in ungefähr 15 Jahren als Elterntiere in ihre Heimatgewässer zurückkehren werden. Nur die Einbindung von vielen verschiedenen Partnern und Unterstützern kann ihren Schutz über einen solch langen Zeitraum sichern.

Großes Engagement statt großer Fänge

Für die Fischerei bedeutet das vorerst keine großen Fänge, denn Voraussetzung für eine nachhaltige Nutzung der Tiere sind stabile, sich selbst erhaltende Bestände. Erst wenn es gelingt, diese aufzubauen, ist eine geregelte Nutzung denkbar.

„Umso erfreulicher ist die aktive und engagierte Beteiligung der Fischerei an diesem langfristigen Ziel“, freut sich Dr. Jörn Geßner, der das Wiederansiedlungsprogramm am IGB koordiniert. Das zeige, dass sich Naturschutz und Nutzungsgedanken nicht ausschließen müssen.




Weitere Meldungen

Donau-Stör; Bildquelle: WWF Bulgarien

Wilderei bedroht die letzten Stör-Bestände der unteren Donau

Neue WWF-Analyse zeigt Ausmaß der Wildtierkriminalität gegen die gefährdeten Fische
Weiterlesen

Leibniz-Institut für Gewässerökologie und Binnenfischerei (IGB)

Rettungswege für den Stör: Forschende schlagen Artenschutzmaßnahmen an Staudämmen vor

Störe sind eigentlich Überlebenskünstler, es gibt sie schon seit über 200 Millionen Jahren. Heute sind jedoch alle 26 verbliebenen Störarten vom Aussterben bedroht
Weiterlesen

Polizisten lassen einen gewilderten Stör frei; Bildquelle: Evgeniy Polonskiy/WWF

Wilderei bedroht Störe in der Donau

Vier von sechs Störarten in der Donau massiv gefährdet, zwei bereits ausgestorben. 214 Fälle von Wilderei dokumentiert - der WWF bildet Behörden im Kampf gegen Wildtierkriminalität aus
Weiterlesen

14 Jahre alter Stör, der an der Landesfischereianstalt in Born gehalten wird.; Bildquelle: HHU / Christopher Bridges

Geschlechtsbestimmung bei Stören zur nachhaltigeren Kaviarproduktion

Kaviar ist nicht zuletzt deswegen so teuer, weil Störe erst spät geschlechtsreif sind und entsprechend lange gehalten werden müssen.
Weiterlesen

Sterlet (Acipenser ruthenus); Bildquelle: Andreas Hartl, IGB

Genetischer Geschlechtsmarker bei Stören entdeckt

Forschende haben im internationalen Projekt STURGEoNOMICS unter Leitung des Leibniz-Instituts für Gewässerökologie und Binnenfischerei (IGB) einen molekularen Marker zur Geschlechtsidentifizierung bei Stören entdeckt
Weiterlesen

Geretteter Riesen-Stör vor seiner Freilassung in die bulgarische Donau; Bildquelle: EAFA Bulgaria

Wilderei auf Beluga-Störe in Donau nimmt zu

Die illegale und vermeintlich lukrative Jagd auf geschützte Wildtiere scheint im Schatten der Corona-Krise zuzunehmen
Weiterlesen

Sterlet ; Bildquelle: Andreas Hartl

Riesiges Erbgut des Störs entschlüsselt: Lebendes Fossil mit bewegter Genomevolution

Störe lebten schon vor 300 Millionen Jahren auf der Erde und haben sich äußerlich seitdem kaum verändert. Einem Team von Forschern aus Würzburg und Berlin ist es jetzt gelungen, ihr höchst komplexes, weil vielfach verdoppeltes, Erbgut zu entschlüsseln
Weiterlesen

WWF lässt 25.000 junge Störe in der Unteren Donau frei; Bildquelle: WWF Bulgarien

WWF lässt 25.000 junge Störe in der Unteren Donau frei

Wildlebende Störe sind vom Aussterben bedroht - dramatische Lage der Urfische erfordert sofortiges Handeln – Österreichische WWF-Unterstützer ermöglichten diese Aktion
Weiterlesen

Sterlets werden unter strenger Kontrolle ausgewildert.; Bildquelle: Boku Wien

Erfolgreiche Zwischenbilanz: 70.000 Sterlets in der Donau ausgewildert

EU-Projekt LIFE Sterlet rettet seit 2016 kleinste Stör-Art in der Oberen Donau
Weiterlesen

Magazin

Firmennews

Neuerscheinungen