Jahrestagung der DO-G in Regensburg
(24.09.2013) Kommunikation bei Vögeln oder Vögel in der Energiewende: Das sind zwei der Schwerpunktthemen der Jahrestagung der Deutschen Ornithologen-Gesellschaft (DO-G), die vom 2. bis zum 7. Oktober 2013 an der Universität Regensburg (Zentrales Hörsaalgebäude) stattfindet.
Über 300 Vogelkundler aus dem In- und Ausland werden dazu auf dem Campus erwartet.
Die Veranstaltung wird von der DO-G und der Ornithologischen Arbeitsgemeinschaft Ostbayern organisiert. Die lokale Koordination liegt bei Prof. i.R. Dr. Günter Hauska von der Fakultät für Biologie und Vorklinische Medizin der Universität Regensburg.
Neben den zahlreichen Vorträgen gestaltet die Vogelwarte Radolfzell ein Symposium mit Beiträgen zu den vielfältigen Aspekten des Vogelzugs. Darüber hinaus wird ein eigenständiger Tagungsblock die Ornithologie der Region bis hin zu den Alpen in den Blick nehmen.
Die interessierte Öffentlichkeit ist herzlich zur Veranstaltung eingeladen. Die Teilnahme an der Tagung ist kostenpflichtig. Anmeldungen können über die Homepage der DO-G vorgenommen werden (www.do-g.de).
Im Rahmen der Veranstaltung findet am Donnerstag, den 3. Oktober 2013, um 13.00 Uhr beim Tagungsbüro (Foyer vor dem Eingang zum Audimax) ein Pressegespräch statt, zu dem Vertreterinnen und Vertreter der Presse herzlich eingeladen sind. Um eine formlose Anmeldung (an presse@ur.de) wird gebeten.
Weitere Informationen und das Programm unter www.do-g.de/index.php?id=jv_2013_regensburg
Weitere Meldungen
Die Preisverleihung im Rahmen des Fotowettbewerbes Vögel in der Stadt Die Vielfalt der Vogelwelt im städtischen Bereich der Alexander-Koenig-Gesellschaft e.V. fand am 13. Dezember im Museum Koenig statt
Weiterlesen
Wissenschaftler vom Forschungs- und Technologiezentrum Büsum (FTZ) der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel (CAU) fanden bei Austernfischern an der Elbmündung höhere Schadstoffwerte als auf der Hallig Oland
Weiterlesen
Bei einem Fünftel der wandernden Vogelarten, die in Deutschland vorkommen, sind die Bestände rückläufig. Das ist das Ergebnis der aktuellen Studie "Vögel in Deutschland 2012", die in dieser Ausgabe den Vogelzug beleuchtet
Weiterlesen
Unter dem Motto Ziervogelhaltung tierschutzgerecht, zeitgemäß, ganz einfach!? fand vom 3. bis 4. November in Künzell bei Fulda das 17. Symposium des Zentralverbands Zoologischer Fachbetriebe e.V. (ZZF) statt.
Weiterlesen
Seit dem 17. Oktober ist die Psittakoseverordnung durch eine Veröffentlichung im Bundesgesetzblatt nun offiziell aufgehoben. Eine entsprechende Kennzeichnung nach der bisherigen Psittakoseverordnung ist demnach nicht mehr notwendig
Weiterlesen
Nachdem in den Sommermonaten auffallend viele tote Amseln gefunden wurden, die das in Deutschland bisher unbekannte Usutu-Virus in sich trugen, rechnet der NABU nun mit einem Abklingen der Epidemie
Weiterlesen
Am 20.4.2011 wurde der Bericht Vögel in Deutschland 2010 veröffentlicht, der gemeinsam vom Bundesamt für Naturschutz (BfN), dem Dachverband Deutscher Avifaunisten (DDA) und der Länderarbeitsgemeinschaft der Vogelschutzwarten erarbeitet wurde
Weiterlesen