Internationales Netzwerk "Pferdewissen" gegründet

(23.10.2013) Fünf Hochschulen aus Deutschland, der Schweiz und den Niederlanden haben Mitte September das Netzwerk «Pferdewissen» ins Leben gerufen. Der Anlass war die Fachveranstaltung „Pferd“, ausgerichtet von der Hochschule für Wirtschaft und Umwelt Nürtingen-Geislingen (HfWU).

Die neue internationale Partnerschaft soll den Studierenden der Pferdewissenschaften durch intensiven Austausch zusätzliche Perspektiven eröffnen und Synergien nutzen.

Seit Jahren nehmen die Pferdebestände zu: Freizeitverhalten und boomender Pferdesport haben dazu geführt, dass es in Deutschland ca. 1,1 Millionen, in der Schweiz rund 100.000, in den Niederlanden ca. 400.000 Pferde gibt.


Vertreter/innen des Netzwerks «Pferdewissen» (v.l.n.r.): Florian Sitzenstock, Hochschule Osnabrück; Uta König von Borstel, Universität Göttingen; Sandra van Iwaarden, Hochschule Van Hall Larenstein; Dirk Winter, Hochschule Nürtingen-Geislingen; Konstanze Krüger, Hochschule Nürtingen-Geislingen; Salome Wägeli, Berner Fachhochschule, HAFL; Conny Herholz, Berner Fachhochschule, HAFL; Hans van Tartwijk, Hochschule Van Hall Larenstein; Heiner Westendarp, Hochschule Osnabrück; Ralf Wassmuth, Hochschule Osnabrück

Die Branche ist deshalb auf fundiert ausgebildete Pferdewissenschaftler/innen angewiesen. Die Hochschulen haben diesen Bedarf erkannt und bieten die entsprechenden akademischen Hochschul- und Universitätsstudiengänge an.

Dazu gehören die Hochschule für Wirtschaft und Umwelt Nürtingen-Geislingen, die Hochschule Osnabrück sowie die Georg-August-Universität Göttingen.

Aber auch international hat die wissenschaftliche Ausbildung von Fachkräften für die Pferdebranche eine große Bedeutung: So gibt es z.B. in der Schweiz und in den Niederlanden pferdewissenschaftliche Studiengänge.

Internationalen Wissensaustausch von Studierenden fördern

Die Branche rund um das Pferd ist zunehmend internationaler geworden. Während der Austausch unter Wissenschaftlern diesem Trend folgt, fehlte bislang eine Initiative auf der Ebene des Studierendenaustausches.

Das soll sich mit dem Netzwerk «Pferdewissen», das die Universität Göttingen, die beiden Hochschulen Osnabrück und Nürtingen-Geislingen, die Hochschule Van Hall Larenstein (Niederlande) und die Hochschule für Agrar-, Forst- und Lebensmittelwissenschaften (Schweiz) nun gegründet haben, ändern.

„Unser Ziel ist es, den Studierenden der Pferdewissenschaften an den fünf Hochschulen attraktive Austauschmöglichkeiten zu bieten und Synergien zu schaffen“, unterstreichen die Gründungsmitglieder des Netzwerkes „Pferdewissen“.

Neben der aktiven Bewerbung von Auslandstudiensemestern im Rahmen des ERASMUS-Programms planen die Hochschulen gemeinsame wissenschaftliche Tagungen für die Studierenden der Hochschulen sowie den Themenaustausch für Projekt- und Bachelorarbeiten.

Zudem soll den angehenden Pferdewissenschaftler/innen der Zugang zu den Arbeitsmärkten erleichtert werden, etwa mit internationalen Job-Plattformen oder Career-Days. „Internationale Erfahrung gewinnt auch in den Pferdewirtschaft immer mehr an Bedeutung“, so Dirk Winter von der Hochschule für Wirtschaft und Umwelt in Nürtingen.

„Mit dem Netzwerk „Pferdewissen“ schaffen wir für Studierende eine internationale Plattform und für die Pferdebranche eine interessante Perspektive für zukünftige Mitarbeiter“.




Weitere Meldungen

Dr. Matthias Rettig, Fachtierarzt für Pferde,

Matthias Rettig erhielt die Weiterbildungsermächtigung zum Fachtierarzt für Pferdechirurgie

Dr. Matthias Rettig, Fachtierarzt für Pferde,  hat im August 2021 die Weiterbildungsermächtigung zum Fachtierarzt für Pferdechirurgie von der Landestierärztekammer Rheinland Pfalz verliehen bekommen.
Weiterlesen

Bundeslandwirtschaftsministerium

Neu erschienen: BMEL-Leitlinien Tierschutz im Pferdesport

Bundeslandwirtschaftsministerium gibt Orientierungshilfen für Umgang mit und Nutzung von Pferden heraus
Weiterlesen

IGFP

17. IGFP Kongress 2019

Am 5. und 6. April 2019 findet der jährliche Kongress der Internationalen Gesellschaft zur Funktionsverbesserung der Pferdezähne in Niedernhausen bei Wiesbaden statt
Weiterlesen

Tag der offenen Stalltür; Bildquelle: FN/Thoms Lehmann

Am 6. Mai öffnen bundesweit nahezu 300 Pferdeställe ihre Tore

„Komm zum Pferd“. Unter diesem Motto laden Pferdesportvereine und –betriebe am 6. Mai bundesweit Besucher zum „Tag der offenen Stalltür“ ein
Weiterlesen

TAO Seminar Pferd & Reiter

TAO Seminar Pferd & Reiter

Die Biomechanik des Pferdes steht in unmittelbarem Zusammenhang mit den Einwirkungen des Reiters - Seminar vom 29. Juni bis 1. Juli 2018 in Hofheim-Diedenbergen
Weiterlesen

Tierärztliche Vereinigung für Tierschutz e.V. (TVT)

Gynäkologische Praktiken zur hormonellen Beeinflussung von Sportstuten sind meist tierschutzwidrig

Der normale Hormonzyklus kann bei Stuten das Training und die Leistung in Wettkämpfen beeinflussen
Weiterlesen

BTK

Ansteckende Blutarmut bei elf Polopferden

Vor dem Hintergrund einiger Ausbrüche der anzeigenpflichtigen Tierseuche weist die Bundestierärztekammer auf ihren Info-Flyer für Pferdehalter und Stallbetreiber hin 
Weiterlesen

Magazin

Firmennews

Neuerscheinungen