XI. International Jena Symposium on Tick-borne Diseases in Weimar

(17.03.2011) Wissenschaftler aus rund 30 Ländern stellen auf dem XI International Jena Symposium on Tick-borne Diseases vom 24. - 26. März in Weimar aktuelle Forschungsergebnisse zu durch Zecken übertragene Krankheiten und zur Zecke selbst vor.

XI. International Jena Symposium on Tick-borne Diseases in Weimar Die Themen reichen von der Struktur der verschiedenen Borrelien, Frühsommer-Meningoenzephalitis (FSME)-Viren und weiteren Erregern über ihre Möglichkeiten, Mensch und Tier krank zu machen bis zu neuen Erkenntnissen zur molekularen Struktur und zum Verhalten der Zecken. Über 200 Teilnehmer aus Biologie, Human- und Veterinärmedizin, Ökologen und Klimaforscher nutzen das Symposium zum wissenschaftlichen Austausch.

Das Friedrich-Loeffler-Institut, Bundesforschungsinstitut für Tiergesundheit (FLI) Jena organisiert die Veranstaltung federführend in Zusammenarbeit mit der Friedrich-Schiller-Universität Jena, der Universität Hohenheim und dem Landesgesundheitsamt Baden-Württemberg im Hotel Leonardo, Belvederer Allee 25 in Weimar.

Welche genetischen Eigenschaften muss ein durch Zecken übertragener Erreger besitzen, um Mensch und Tier krank zu machen? Wie gelangt das FSME-Virus ins Gehirn? Welche Mechanismen lösen beim Menschen tatsächlich eine Krankheit aus? Gibt es „Zeckenwetter“?

Diese Fragen liefern den Schwerpunkt des Symposiums, den Einfluss der Genetik auf Ökoepidemiologie und Pathogenese. Aber auch praktische Fragen, z. B. ob der in Mitteleuropa vorkommende „Gemeine Holzbock“ einen Durchgang in der Waschmaschine überleben kann, werden beantwortet.

Den Abschluss der Veranstaltung bildet die Verleihung des Sinnecker-Kunz-Preises an Nachwuchswissenschaftler.

Alle Informationen zum Symposium stehen auf der Internetseite www.tbd-symposium.com zur Verfügung.

 


Weitere Meldungen

Wissenschaftlerin auf Zeckenjagd; Bildquelle: J. Amendt

Was Zecken in sich verstecken: Studie zeigt Verbreitung infizierter Zecken im Rhein-Main-Gebiet

Das regionale Infektionsrisiko zeckenübertragener Krankheiten wird bisher daran abgeschätzt, wie viele Krankheitsfälle in den Vorjahren in der Region auftraten. Untersuchungen darüber, wie viele Zecken die Erreger von Lyme-Borreliose oder Frühsommer-Meningoenzephalitis in sich tragen, fehlten in Hessen dagegen
Weiterlesen

Universität Hohenheim

Zecken und FSME: Baden-Württemberg ist Hot Spot Nr. 1 in Deutschland

Bundesweit größte Fallzahlen und geringe Impfquote - Universität Hohenheim erforscht Zeckenbekämpfung und engagiert sich bei Präventions-Programm
Weiterlesen

Bundesverband Praktizierender Tierärzte

Zecken-Info-Tour 2009 mit tierärztlicher Beteiligung

In acht deutschen Städten stehen in diesem Monat zwischen 10:00 und 17:00 Uhr Experten am Zecken-Info-Mobil des Deutschen Grünen Kreuzes (DGK) für Informationen und indiviuelle Beratung zum Thema "Übertragbare Erkrankungen durch Zecken und Prävention beim Menschen" zur Verfügung
Weiterlesen

Wissenschaft

Universitäten

Neuerscheinungen