VET-MAGAZIN logo
Mitonukleare Inkompatibilität und außerpaarliche Jungvögel
Mark Nenadov via Wikimedia Commons
Wie das Gehirn Bewegungen bei Unsicherheit steuert
Karin Tilch/Deutsches Primatenzentrum GmbH
Neue Fischart im Golf von Mexiko entdeckt
Isaí Domínguez Guerrero
Neue Fischart im Golf von Mexiko…
Tiefsee-Oktopus ist die „Molluske des Jahres 2025“
Schmidt Ocean Institute
Forschende entwickeln Alternative zu Gänsestopfleber
Thomas Vilgis
Wie Elefanten ihre Reisen planen: Energiesparen, wo es geht
Ikiwaner via Wiimedia Commons
Fledermäuse lösen sensorische Konflikte und erkennen Täuschungsversuche
Karin Schneeberger alias Felineora via Wikimedia Commons
Neue Studie zeigt ökologische und evolutionäre Vorteil grabender Säugetiere
Stefan Pinkert
Universität Bayreuth
Deutschland

Innovationen im Futtermittelrecht: Simon-Nüssel-Stiftung fördert Forschungsprojekt an der Universität Bayreuth

Die Produktion tierischer Lebensmittel neu zu gestalten, ist Kernstück einer auf Nachhaltigkeit ausgerichteten Transformation der Ernährungssysteme. Die hierfür erforderlichen Veränderungen betreffen auch die rechtlichen Rahmenbedingungen für die Fütterung der Tiere.

. . .

Die Simon-Nüssel-Stiftung fördert daher seit kurzem ein neues Forschungsprojekt der Universität Bayreuth zu Innovationen im deutschen und europäischen Futtermittelrecht. Das Vorhaben wird von Prof. Dr. Kai Purnhagen, Inhaber des Lehrstuhls für Lebensmittelrecht am Standort Kulmbach, geleitet.

Über 70 Prozent der Agrarflächen in der EU werden derzeit für den Anbau von Futtermitteln genutzt. Hinzu kommt der Import von Futtermitteln, deren Produktion wesentlich zum Rückgang tropischer Wälder beiträgt.

Zudem sind bis zu 20 Prozent der globalen Treibhausgas-Emissionen direkt auf die Tierproduktion zurückzuführen. Um diesen ökologischen Fußabdruck zu verringern, bedarf es weltweit nicht nur eines erheblich verringerten Konsums tierischer Lebensmittel, sondern auch einer nachhaltigeren Fütterung.

Mögliche Lösungsansätze umfassen alternative Proteinquellen, wie Insekten, Algen oder Abfälle, aber auch neue Futtermittelzusatzstoffe, die beispielsweise die Methan-Emissionen von Rindern drastisch vermindern.

Wie derartige Innovationen im deutschen und europäischen Recht gefördert werden können, ist das zentrale Thema des neuen Forschungsprojekts am Standort Kulmbach der Universität Bayreuth. Der Lehrstuhl für Lebensmittelrecht arbeitet dabei mit Unternehmen der Futtermittelindustrie eng zusammen, um gemeinsam die praktischen Aspekte neuer rechtlicher Regelungen auszuloten.

„Unsere Arbeit am interdisziplinären Campus in Kulmbach und an der Forschungsstelle für deutsches und europäisches Lebensmittelrecht betrifft Innovationen auf allen Ebenen des Ernährungssystems. Das Futtermittelrecht ist dabei eine oft übersehene, aber ganz entscheidende Stellschraube,“ sagt Prof. Dr. Kai Purnhagen, Inhaber des Lehrstuhls für Lebensmittelrecht und Direktor der Forschungsstelle FLMR der Universität Bayreuth.

Im Mittelpunkt des Forschungsprojekts stehen zwei Themen, die federführend von Alexandra Molitorisová und Dr. Tilman Reinhardt bearbeitet werden. Zum einen geht es um eine Analyse und Weiterentwicklung der sogenannten Experimentierklausel in der Futtermittelzusatzstoff-Verordnung der EU. „Experimentierklauseln – sie werden auch als ‚regulatory sandboxes‘ bezeichnet – sind Kernelemente innovationsfreundlicher Regulierungen.

Die Experimentierklausel für Futtermittelzusatzstoffe ist daher ein positiver Ansatz. Allerdings wird sie von den einzelnen EU-Mitgliedsstaaten und sogar innerhalb Deutschlands von den einzelnen Bundesländern sehr unterschiedlich gehandhabt. Diese Unübersichtlichkeit wird dadurch verstärkt, dass Informationen über experimentelle Zulassungen kaum öffentlich zugänglich gemacht werden.

Deshalb wollen wir Vorschläge erarbeiten, wie das Potenzial der Experimentierklausel künftig umfassend und in einer für die europäische Öffentlichkeit transparenten Weise ausgeschöpft werden kann,“ erklärt Alexandra Molitorisová, Doktorandin und wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Lebensmittelrecht.

Der zweite Schwerpunkt des Projekts ist eine Innovationssystem-Analyse des europäischen Futtermittelrechts. „Modelle der Innovationssystem-Forschung stärken den ganzheitlichen Blick auf innovative Technologien und Praktiken.

Sie beziehen alle Faktoren ein, die zu einer Verbreitung von Innovationen beitragen, wie beispielsweise die Produktion von Wissen, unternehmerisches Experimentieren, die Mobilisierung von Investitionen oder die Legitimation von Innovationen in den Augen aller Beteiligten. Dies erlaubt eine viel differenziertere Bewertung rechtlicher Instrumente.

Oft kommt es nicht allein darauf an, ob ein bestimmtes Verfahren zulässig ist oder nicht. Klare Genehmigungserfordernisse oder Verbote bieten manchmal einen besseren Nährboden für Innovationen als rechtliche Grauzonen,“ sagt Dr. Tilman Reinhardt, Akademischer Rat am Lehrstuhl für Lebensmittelrecht.

. . .

Weitere Meldungen

Fütterung in der Tierhaltung
Thomas Zimmel/VET-MAGAZIN
Deutscher Heimtiermarkt 2024
Adobe/Chalabala
Der Deutsche Heimtiermarkt 2024
Goldschakal
Вых Пыхманн via Wikipedia Commons
Rinderstall
Thomas Zimmel/VET-MAGAZIN
Bundeskanzleramt Berlin
Tischbeinahe via Wikimedia Commons

die neuesten Meldungen

. . .

Firmennews

Teile diesen Bericht auf:

Werbung via Google
Werbung via Google

Buchtipps Buchtipps Buchtipps

Es war einmal das Huhn
Es war einmal das Huhn
(9. Apr 2025) Eine Forschungsreise durch die bewegte Geschichte von Mensch…
Das Pferd und sein Wert –…
(1. Apr 2025) Das Buch Das Pferd und sein Wert richtet…
Bewegungsapparat Hund
(26. Mär 2025) Funktionelle Anatomie, Biomechanik und Pathophysiologie - von Mima…
Röntgen Hund und Katze: Thorax und…
(21. Mär 2025) Röntgenbilder sicher befunden Gebundene Ausgabe - herausgegeben von…
Queer: Sex und Geschlecht in der…
(13. Mär 2025) Josh L. Davis ist ist Mitarbeiter des Natural…
13 Frauen. Aus der Geschichte des…
(7. Mär 2025) Dieses Buch macht die Geschichten von Frauen sichtbar…

Internationale Veranstaltungen Int. Veranstaltungen Internationale Veranstaltungen

SIVEMAP 2025
SIVEMAP 2025
(31. Mär 2025) Die SASAP (Serbian Association of Small Animal Practitioners)…
EVECC-Kongress 2025
(1. Mär 2025) Der 22. European Veterinary Emergency and Critical Care…
FECAVA EuroCongress 2025 in Antwerpen
(17. Feb 2025) FECAVA lädt Sie vom 3. bis 6. September…
Yaboumba Weltkongress 2025
(17. Feb 2025) Der XV. Internationale Kongress für Medizin und Chirurgie…
Webinar zum World Veterinary Dermatology Day…
(13. Jan 2025) Die World Association for Veterinary Dermatology lädt am…
Hill's Global Symposium 2024
(20. Okt 2024) Hosted by Hill's Pet Nutrition on Oct. 24-25…

Preise und Stipendien Preise und Stipendien Preise und Stipendien

FECAVA-Laboklin-Reisestipendium 2025
FECAVA-Laboklin-Reisestipendium 2025
(19. Mär 2025) Die Tiermedizin kennt keine Grenzen und FECAVA und…
Bewerbungsfrist für den IGN-Forschungspreis für artgemäße…
(13. Mär 2025) Der Forschungspreis der Internationalen Gesellschaft für Nutztierhaltung (IGN)…
Felix Wankel Tierschutz-Forschungspreis geht an Studienteam…
(10. Mär 2025) Alle zwei Jahre zeichnet die Tierärztliche Fakultät der…
Ausschreibung des Herbert-Stiller-Förderpreis für tierfreie Forschung
(6. Mär 2025) Ärzte gegen Tierversuche fördert tierversuchsfreie Forschungsvorhaben mit 20.000…
Raubtiere vs. Bauern: Ceva Wildlife Research…
(3. Mär 2025) Der Ceva Wildlife Research Fund unterstützt ein Projekt…
MSD und die FVE fördern 34…
(7. Feb 2025) MSD Tiergesundheit und der Europäische Tierärzteverband (FVE) zeichnen…