Innovationen im Futtermittelrecht: Simon-Nüssel-Stiftung fördert Forschungsprojekt an der Universität Bayreuth

(04.05.2023) Die Produktion tierischer Lebensmittel neu zu gestalten, ist Kernstück einer auf Nachhaltigkeit ausgerichteten Transformation der Ernährungssysteme. Die hierfür erforderlichen Veränderungen betreffen auch die rechtlichen Rahmenbedingungen für die Fütterung der Tiere.

Die Simon-Nüssel-Stiftung fördert daher seit kurzem ein neues Forschungsprojekt der Universität Bayreuth zu Innovationen im deutschen und europäischen Futtermittelrecht. Das Vorhaben wird von Prof. Dr. Kai Purnhagen, Inhaber des Lehrstuhls für Lebensmittelrecht am Standort Kulmbach, geleitet.

Universität Bayreuth Über 70 Prozent der Agrarflächen in der EU werden derzeit für den Anbau von Futtermitteln genutzt. Hinzu kommt der Import von Futtermitteln, deren Produktion wesentlich zum Rückgang tropischer Wälder beiträgt.

Zudem sind bis zu 20 Prozent der globalen Treibhausgas-Emissionen direkt auf die Tierproduktion zurückzuführen. Um diesen ökologischen Fußabdruck zu verringern, bedarf es weltweit nicht nur eines erheblich verringerten Konsums tierischer Lebensmittel, sondern auch einer nachhaltigeren Fütterung.

Mögliche Lösungsansätze umfassen alternative Proteinquellen, wie Insekten, Algen oder Abfälle, aber auch neue Futtermittelzusatzstoffe, die beispielsweise die Methan-Emissionen von Rindern drastisch vermindern.

Wie derartige Innovationen im deutschen und europäischen Recht gefördert werden können, ist das zentrale Thema des neuen Forschungsprojekts am Standort Kulmbach der Universität Bayreuth. Der Lehrstuhl für Lebensmittelrecht arbeitet dabei mit Unternehmen der Futtermittelindustrie eng zusammen, um gemeinsam die praktischen Aspekte neuer rechtlicher Regelungen auszuloten.

„Unsere Arbeit am interdisziplinären Campus in Kulmbach und an der Forschungsstelle für deutsches und europäisches Lebensmittelrecht betrifft Innovationen auf allen Ebenen des Ernährungssystems. Das Futtermittelrecht ist dabei eine oft übersehene, aber ganz entscheidende Stellschraube,“ sagt Prof. Dr. Kai Purnhagen, Inhaber des Lehrstuhls für Lebensmittelrecht und Direktor der Forschungsstelle FLMR der Universität Bayreuth.

Im Mittelpunkt des Forschungsprojekts stehen zwei Themen, die federführend von Alexandra Molitorisová und Dr. Tilman Reinhardt bearbeitet werden. Zum einen geht es um eine Analyse und Weiterentwicklung der sogenannten Experimentierklausel in der Futtermittelzusatzstoff-Verordnung der EU. „Experimentierklauseln – sie werden auch als ‚regulatory sandboxes‘ bezeichnet – sind Kernelemente innovationsfreundlicher Regulierungen.

Die Experimentierklausel für Futtermittelzusatzstoffe ist daher ein positiver Ansatz. Allerdings wird sie von den einzelnen EU-Mitgliedsstaaten und sogar innerhalb Deutschlands von den einzelnen Bundesländern sehr unterschiedlich gehandhabt. Diese Unübersichtlichkeit wird dadurch verstärkt, dass Informationen über experimentelle Zulassungen kaum öffentlich zugänglich gemacht werden.

Deshalb wollen wir Vorschläge erarbeiten, wie das Potenzial der Experimentierklausel künftig umfassend und in einer für die europäische Öffentlichkeit transparenten Weise ausgeschöpft werden kann,“ erklärt Alexandra Molitorisová, Doktorandin und wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Lebensmittelrecht.

Der zweite Schwerpunkt des Projekts ist eine Innovationssystem-Analyse des europäischen Futtermittelrechts. „Modelle der Innovationssystem-Forschung stärken den ganzheitlichen Blick auf innovative Technologien und Praktiken.

Sie beziehen alle Faktoren ein, die zu einer Verbreitung von Innovationen beitragen, wie beispielsweise die Produktion von Wissen, unternehmerisches Experimentieren, die Mobilisierung von Investitionen oder die Legitimation von Innovationen in den Augen aller Beteiligten. Dies erlaubt eine viel differenziertere Bewertung rechtlicher Instrumente.

Oft kommt es nicht allein darauf an, ob ein bestimmtes Verfahren zulässig ist oder nicht. Klare Genehmigungserfordernisse oder Verbote bieten manchmal einen besseren Nährboden für Innovationen als rechtliche Grauzonen,“ sagt Dr. Tilman Reinhardt, Akademischer Rat am Lehrstuhl für Lebensmittelrecht.




Weitere Meldungen

Deutsche Vet 2023 in Dortmund; Bildquelle: Christoph Illnar/VET-MAGAZIN.de

Fotoalbum: DeutscheVet 2023 in Dortmund

Die DeutscheVET hatte am 26. und 27. Mai 2023 mit 70 Fachvorträgen und 90 Unternehmen als Aussteller auf der Messe ihre Premiere in Dortmund – wir haben einen Rundgang mit der Kamera gemacht!
Weiterlesen

Kostenfreies Deutschkurs-Angebot für Tierärzt:innen aus der Ukraine

Kostenfreies Deutschkurs-Angebot für Tierärzt:innen aus der Ukraine

Um in Deutschland als Tierärzt:in arbeiten zu können, benötigt man gute unmissverständlichen Kommunikation mit den Tierhalter:innen und Kollege:innen
Weiterlesen

MyVetlearn

Online-Fortbildungen zur Pflege und Aufzucht von Wildtieren

Im Mai, aber vor allem im Juni, werden erfahrungsgemäß die meisten Wildtiere in die Tierarztpraxis gebracht. Darunter verschiedene Wildsäuger und Jungvögel
Weiterlesen

Myvetlearn

Online-Fortbildung Phytotherapie für TierärztInnen

Jetzt schnell sein und sich noch bis zum 31. Mai 2023 für die zwei Online-Fortbildungen Phytotherapie für TierärztInnen auf Myvetlearn.de einschreibe
Weiterlesen

Tierärztliche Akademie für Osteopathie - Équilibre

Diagnose & Behandlung von Faszienlogen & Muskelketten und Akupunkturmeridiane in der manuellen Veterinärmedizin (Pferd & Hund)

Fortbilung der Tierärztliche Akademie für Osteopathie mit Dr. Fabrice Fosse vom 30. Juni bis 2. Juli 2023 in 56479 Neunkirchen 
Weiterlesen

Improve Veterinary Education

Improve Veterinary Education eröffnet Trainingscenter in Deutschland

Anfang April 2023 eröffnete Improve Veterinary Education sein erstes Trainingscenter mit Wet-Lab in Neu-Isenburg (bei Frankfurt/Main, Deutschland), um die Fortbildung von veterinärmedizinischen Fachkräften gezielt zu fördern
Weiterlesen

Myvetlearn; Bildquelle: Vetion

Qualzuchtmerkmale – Was es zu wissen gilt - Kurs 4: Kopf

In einer mehrteiligen Online-Fortbildungsreihe auf Myvetlearn.de wird auf wichtige Qualzucht- bzw. Defektzuchtmerkmale bei Hunden eingegangena
Weiterlesen

Prof. Romana Piat, Dr. Beate Egner, Prof. Ute Trapp, Floristan Pieper (Master Student an der h_da), Ben Joel Schönbein (Bachelor Student an der h_da), Mark Fischinger (wissenschaftliche Hilfskraft in der IT bei der VBS GmbH im Rahmen des Projekts); Bildquelle: VAHL

Digitale Diagnoseunterstützung in der Tiermedizin (DDiT)

Forscherinnen der Hochschule Darmstadt entwickeln im Auftrag der VBS GmbH als einreichende KMU eine KI-unterstützte Software für die Optimierung der komplexen Diagnosestellung in der veterinärmedizinischen Praxis
Weiterlesen

Magazin

Firmennews

Neuerscheinungen