VET-MAGAZIN logo
Malariaresistenz und Lebensraumanpassung bei Schimpansen
Kevin Langergraber
Tapeziertes Eigenheim: Die Garten-Blattschneiderbiene ist die Wildbiene des Jahres 2025
Ulrich Maier
Luftröhre von Schweinen verbessert die Testung von Atemwegswirkstoffen
HS Biberach, CC BY-SA 4.0
Fontänen-Effekt – wie Marline und Sardinen sich gegenseitig überlisten
Matthew Hansen
Außergewöhnlicher Fossilfund eines Säbelzahn-Raubtiers auf Mallorca.
Henry Sutherland Sharpe
Eine neue Art fliegender Reptilien mischt die Zeitlinie der Flugsaurier-Evolution neu
Pedro Andrade
Wie reagieren marine Nahrungsnetze auf Alkalinitätserhöhungen?
Michael Sswat, GEOMAR
Rettungsinseln für Wildbienen: Die Bedeutung von Steinbrüchen
Annemarie Wurz
V.l.: Sebastian Baumbach, Christine Adam, Tim Ebert mit BMWi-Staatssekretär Dirk Wiese
DFKI
Deutschland

Hauptpreis beim Gründerwettbewerb Digitale Innovation für InnoCow

Für die Entwicklung eines automatisierten Diagnosesystems für Milchkühe wurde das Team von InnoCow als Hauptpreisträger beim BMWi-"Gründerwettbewerb – Digitale Innovationen“ durch Bundeswirtschaftsministerin Brigitte Zypries ausgezeichnet.

. . .

Die Ausgründung aus dem Deutschen Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz (DFKI) und der Technischen Universität Kaiserslautern hatte sich gegen über 300 Wettbewerber durchgesetzt. Staatssekretär Dirk Wiese überreichte den Preisträgern den mit 32.000 Euro dotierten Preis auf der Cebit in Hannover.

InnoCow steht für ein System, dass die Verhaltensweisen und Bewegungsabläufe von Kühen in der Milcherzeugung beobachtet und daraus deren Gesundheitszustand analysiert.

Milchbauern erhalten auf einen Blick alle nötigen Informationen der Tiere, um beispielsweise brünstiges Verhalten oder Krankheiten frühzeitig zu erkennen.

Die Tiere können dadurch entsprechend versorgt oder aus der Produktion genommen werden. Darüber hinaus lässt sich auf Basis der Daten automatisch die optimale Futtermenge für jedes Tier berechnen und die Medikamentenabgabe senken.

So wird die Milchleistung der Kühe insgesamt gesteigert, bei gleichzeitiger Senkung der Produktionskosten. Ein hochwertigeres Milcherzeugnis sowie eine gesündere Tierhaltung sind die daraus entstehenden Nutzen für Mensch und Kuh.

Hinter InnoCow steht ein interdisziplinäres Team: Betriebswirtin Christine Adam, Informatiker Sebastian Baumbach, Nutztierwissenschaftler Tim Ebert und Informationstechniker Matthias Weins.

Gefördert wird das Start-Up durch das EXIST-Gründerstipendium des BMWi. Die einst an der Technischen Universität Kaiserslautern mit dem Gründungsbüro entworfene Idee wurde am DFKI-Forschungsbereich Smarte Daten & Wissensdienste zur Marktreife weiterentwickelt und wird bereits seit einigen Monaten in Kooperation mit einem milchproduzierenden Betrieb getestet.

Anfang 2018 soll das Produkt als Kauf- und Mietmodell erhältlich und so auch für Besitzer kleiner und mittelgroßer Kuhherden erschwinglich sein.

Moderne Sensorik im Halsband

Als Grundlage für das Monitoring dient ein Halsband mit Sensoren, die das Verhalten der einzelnen Milchkuh erfassen. Das System zeichnet die Aktivität der Tiere auf, beispielweise ihre Wiederkäudauer, die Futteraufnahme und die Verweildauer in den unterschiedlichen Funktionsbereichen im Stall.

Dazu werden die Tiere durch den Einsatz von Ultrabreitband und GPS in den Stallungen und auf der Weide präzise und in Echtzeit geortet. Zur Erfassung der Verhaltensparameter dienen verschiedene Lage- und Beschleunigungssensoren.

Die Auswertung der erfassten Daten erfolgt auf einem Server. Selbstlernende Algorithmen, die sich ständig auf das Verhalten des einzelnen Tieres einstellen, ermöglichen eine genauere Analyse des Verhaltens und erkennen relevante Veränderungen der individuellen Zustände frühzeitig. Mit einer von InnoCow entwickelten Webapplikation kann der Landwirt die aktuellen Meldungen über seine Tiere abrufen.

Außerdem bietet die App ein Management-System, mit dem der Benutzer seine gesamte Herde verwalten kann.

Prof. Dengel, Leiter des Forschungsbereichs Smarte Daten & Wissensdienste am DFKI in Kaiserslautern: „Das Team von InnoCow hat aus der Gründungsidee ein innovatives und vielversprechendes Technologiekonzept entwickelt.

Dieses zeigt das enorme Potential moderner Ansätze zur intelligenten Analyse, Verknüpfung und Verwertung von Daten, aus denen sich nutzbringende Anwendungen in den unterschiedlichsten Bereichen entwickeln lassen.“

Der Gründerwettbewerb Digitale Innovationen

Mit dem Wettbewerb "Gründerwettbewerb – Digitale Innovationen" fördert das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi) Unternehmensgründungen, bei denen innovative Informations- und Kommunikationstechnologien zentraler Bestandteil des Produkts oder der Dienstleistung sind.

Neben einem Preisgeld zur Unterstützung der Unternehmensgründung erhalten die Preisträger Unterstützung in Form individuell abgestimmter Expertencoachings.

. . .

Weitere Meldungen

die neuesten Meldungen

. . .

Firmennews

Teile diesen Bericht auf:

Werbung via Google
Werbung via Google

Buchtipps Buchtipps Buchtipps

How and When to Involve Crowds in Scientific Research
How and When to Involve Crowds...
(08. Jan 2025) Neues Open-Access-Buch bietet Anleitung für Crowdsourcing in der...
Grundlagen moderner Antibiotikatherapie in der Klein...
(03. Jan 2025) Das gut strukturierte Nachschlagewerk Grundlagen moderner Antibiotikathe...
Vorankündigung: Meine Patienten laufen Trab
(19. Dez 2024) Unterwegs als Pferdeärztin auf dem Land - von...
Operieren lernen Schritt für Schritt
(12. Dez 2024) Das Digitale OP-Buch von Vetion.de erklärt zahlreiche, häufig...
Textbook of Small Animal Pathophysiology
(06. Dez 2024) The comprehensive overview of the essential discipline of...
Faszientherapie beim Hund
(29. Nov 2024) Das osteopathisch versierte Autorenteam Barbara Welter-Böller, Maximilia...

Internationale Veranstaltungen Int. Veranstaltungen Internationale Veranstaltungen

Hill's Global Symposium 2024
Hill's Global Symposium 2024
(20. Okt 2024) Hosted by Hill's Pet Nutrition on Oct. 24-25,...
7. Kroatischer Veterinärkongress 2024
(22. Jul 2024) Der diesjährige Kroatische Veterinärkongress wird vom 24. bis...
EERVC 2024 in Belgrad
(21. Jul 2024) Die Eastern European Regional Veterinary Conference (EERVC) findet...
29. FECAVA EuroCongress in Athen
(11. Jul 2024) Die FECAVA lädt vom 12. bis 14. September...
2.700 Veterinärmediziner auf dem Weltkongress rund...
(11. Jun 2024) Veterinärmediziner aus 65 Ländern versammelten sich vom 4....
Registration opens for Companion Animal Nutrition...
(29. Mär 2024) The annual Purina Institute Companion Animal Nutrition (CAN)...

Preise und Stipendien Preise und Stipendien Preise und Stipendien

International Prize for Biology geht an Senckenbergerin Angelika Brandt
Thomas Walter
International Prize for Biology geht an...
(17. Dez 2024) Senckenberg-Meeresforscherin Dr. Angelika Brandt wurde am 17. Dezember...
Die Superpower von Katzen und Hunden...
(08. Nov 2024) Wir feiern die internationale Woche der Mensch-Tier-Beziehung mit...
MSD & FVE Stipendienprogramm 2024
(17. Okt 2024) MSD Tiergesundheit und FVE stellen 34 Stipendien in...
David Ebmer mit dem Rudolf Ippen...
(10. Okt 2024) Auszeichnung der European Association of Zoo and Wildlife...
WSAVA ehrt Dr. Bao Lei mit...
(05. Aug 2024) Die World Small Animal Veterinary Association (WSAVA) ist...
Gemma Campling wird mit dem WSAVA...
(24. Jul 2024) Die World Small Animal Veterinary Association (WSAVA) ist...