VET-MAGAZIN logo
Stechverhalten von Bienen
Universität Konstanz
Stechverhalten von Bienen
Landwirtschaft oder Wildtierschutz in Afrika
ProfessorX via Wikipedia Commons
Mitonukleare Inkompatibilität und außerpaarliche Jungvögel
Mark Nenadov via Wikimedia Commons
Wie das Gehirn Bewegungen bei Unsicherheit steuert
Karin Tilch/Deutsches Primatenzentrum GmbH
Neue Fischart im Golf von Mexiko entdeckt
Isaí Domínguez Guerrero
Neue Fischart im Golf von Mexiko…
Tiefsee-Oktopus ist die „Molluske des Jahres 2025“
Schmidt Ocean Institute
Forschende entwickeln Alternative zu Gänsestopfleber
Thomas Vilgis
Wie Elefanten ihre Reisen planen: Energiesparen, wo es geht
Ikiwaner via Wiimedia Commons
V.l.: Sebastian Baumbach, Christine Adam, Tim Ebert mit BMWi-Staatssekretär Dirk Wiese
DFKI
Deutschland

Hauptpreis beim Gründerwettbewerb Digitale Innovation für InnoCow

Für die Entwicklung eines automatisierten Diagnosesystems für Milchkühe wurde das Team von InnoCow als Hauptpreisträger beim BMWi-"Gründerwettbewerb – Digitale Innovationen“ durch Bundeswirtschaftsministerin Brigitte Zypries ausgezeichnet.

. . .

Die Ausgründung aus dem Deutschen Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz (DFKI) und der Technischen Universität Kaiserslautern hatte sich gegen über 300 Wettbewerber durchgesetzt. Staatssekretär Dirk Wiese überreichte den Preisträgern den mit 32.000 Euro dotierten Preis auf der Cebit in Hannover.

InnoCow steht für ein System, dass die Verhaltensweisen und Bewegungsabläufe von Kühen in der Milcherzeugung beobachtet und daraus deren Gesundheitszustand analysiert.

Milchbauern erhalten auf einen Blick alle nötigen Informationen der Tiere, um beispielsweise brünstiges Verhalten oder Krankheiten frühzeitig zu erkennen.

Die Tiere können dadurch entsprechend versorgt oder aus der Produktion genommen werden. Darüber hinaus lässt sich auf Basis der Daten automatisch die optimale Futtermenge für jedes Tier berechnen und die Medikamentenabgabe senken.

So wird die Milchleistung der Kühe insgesamt gesteigert, bei gleichzeitiger Senkung der Produktionskosten. Ein hochwertigeres Milcherzeugnis sowie eine gesündere Tierhaltung sind die daraus entstehenden Nutzen für Mensch und Kuh.

Hinter InnoCow steht ein interdisziplinäres Team: Betriebswirtin Christine Adam, Informatiker Sebastian Baumbach, Nutztierwissenschaftler Tim Ebert und Informationstechniker Matthias Weins.

Gefördert wird das Start-Up durch das EXIST-Gründerstipendium des BMWi. Die einst an der Technischen Universität Kaiserslautern mit dem Gründungsbüro entworfene Idee wurde am DFKI-Forschungsbereich Smarte Daten & Wissensdienste zur Marktreife weiterentwickelt und wird bereits seit einigen Monaten in Kooperation mit einem milchproduzierenden Betrieb getestet.

Anfang 2018 soll das Produkt als Kauf- und Mietmodell erhältlich und so auch für Besitzer kleiner und mittelgroßer Kuhherden erschwinglich sein.

Moderne Sensorik im Halsband

Als Grundlage für das Monitoring dient ein Halsband mit Sensoren, die das Verhalten der einzelnen Milchkuh erfassen. Das System zeichnet die Aktivität der Tiere auf, beispielweise ihre Wiederkäudauer, die Futteraufnahme und die Verweildauer in den unterschiedlichen Funktionsbereichen im Stall.

Dazu werden die Tiere durch den Einsatz von Ultrabreitband und GPS in den Stallungen und auf der Weide präzise und in Echtzeit geortet. Zur Erfassung der Verhaltensparameter dienen verschiedene Lage- und Beschleunigungssensoren.

Die Auswertung der erfassten Daten erfolgt auf einem Server. Selbstlernende Algorithmen, die sich ständig auf das Verhalten des einzelnen Tieres einstellen, ermöglichen eine genauere Analyse des Verhaltens und erkennen relevante Veränderungen der individuellen Zustände frühzeitig. Mit einer von InnoCow entwickelten Webapplikation kann der Landwirt die aktuellen Meldungen über seine Tiere abrufen.

Außerdem bietet die App ein Management-System, mit dem der Benutzer seine gesamte Herde verwalten kann.

Prof. Dengel, Leiter des Forschungsbereichs Smarte Daten & Wissensdienste am DFKI in Kaiserslautern: „Das Team von InnoCow hat aus der Gründungsidee ein innovatives und vielversprechendes Technologiekonzept entwickelt.

Dieses zeigt das enorme Potential moderner Ansätze zur intelligenten Analyse, Verknüpfung und Verwertung von Daten, aus denen sich nutzbringende Anwendungen in den unterschiedlichsten Bereichen entwickeln lassen.“

Der Gründerwettbewerb Digitale Innovationen

Mit dem Wettbewerb "Gründerwettbewerb – Digitale Innovationen" fördert das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi) Unternehmensgründungen, bei denen innovative Informations- und Kommunikationstechnologien zentraler Bestandteil des Produkts oder der Dienstleistung sind.

Neben einem Preisgeld zur Unterstützung der Unternehmensgründung erhalten die Preisträger Unterstützung in Form individuell abgestimmter Expertencoachings.

. . .

Weitere Meldungen

Otitis externa beim Hund
kobkik/Shutterstock/MSD Tiergesundheit
Team Vetkom
Vetkom
Osteraktion: EuroCongress 2025
Fütterung in der Tierhaltung
Thomas Zimmel/VET-MAGAZIN
Deutscher Heimtiermarkt 2024
Adobe/Chalabala
Der Deutsche Heimtiermarkt 2024
Goldschakal
Вых Пыхманн via Wikipedia Commons

die neuesten Meldungen

. . .

Firmennews

Teile diesen Bericht auf:

Werbung via Google
Werbung via Google

Buchtipps Buchtipps Buchtipps

Esel- und Maultierkrankheiten
Esel- und Maultierkrankheiten
(22. Apr 2025) Erstes deutsches Fachbuch zum Thema Esel- und Maultierkrankheiten…
Das stille Sterben der Natur
(17. Apr 2025) Wie wir die Artenvielfalt und uns selbst retten…
Es war einmal das Huhn
(9. Apr 2025) Eine Forschungsreise durch die bewegte Geschichte von Mensch…
Das Pferd und sein Wert –…
(1. Apr 2025) Das Buch Das Pferd und sein Wert richtet…
Bewegungsapparat Hund
(26. Mär 2025) Funktionelle Anatomie, Biomechanik und Pathophysiologie - von Mima…
Röntgen Hund und Katze: Thorax und…
(21. Mär 2025) Röntgenbilder sicher befunden Gebundene Ausgabe - herausgegeben von…

Internationale Veranstaltungen Int. Veranstaltungen Internationale Veranstaltungen

SIVEMAP 2025
SIVEMAP 2025
(31. Mär 2025) Die SASAP (Serbian Association of Small Animal Practitioners)…
EVECC-Kongress 2025
(1. Mär 2025) Der 22. European Veterinary Emergency and Critical Care…
FECAVA EuroCongress 2025 in Antwerpen
(17. Feb 2025) FECAVA lädt Sie vom 3. bis 6. September…
Yaboumba Weltkongress 2025
(17. Feb 2025) Der XV. Internationale Kongress für Medizin und Chirurgie…
Webinar zum World Veterinary Dermatology Day…
(13. Jan 2025) Die World Association for Veterinary Dermatology lädt am…
Hill's Global Symposium 2024
(20. Okt 2024) Hosted by Hill's Pet Nutrition on Oct. 24-25…

Preise und Stipendien Preise und Stipendien Preise und Stipendien

FECAVA-Laboklin-Reisestipendium 2025
FECAVA-Laboklin-Reisestipendium 2025
(19. Mär 2025) Die Tiermedizin kennt keine Grenzen und FECAVA und…
Bewerbungsfrist für den IGN-Forschungspreis für artgemäße…
(13. Mär 2025) Der Forschungspreis der Internationalen Gesellschaft für Nutztierhaltung (IGN)…
Felix Wankel Tierschutz-Forschungspreis geht an Studienteam…
(10. Mär 2025) Alle zwei Jahre zeichnet die Tierärztliche Fakultät der…
Ausschreibung des Herbert-Stiller-Förderpreis für tierfreie Forschung
(6. Mär 2025) Ärzte gegen Tierversuche fördert tierversuchsfreie Forschungsvorhaben mit 20.000…
Raubtiere vs. Bauern: Ceva Wildlife Research…
(3. Mär 2025) Der Ceva Wildlife Research Fund unterstützt ein Projekt…
MSD und die FVE fördern 34…
(7. Feb 2025) MSD Tiergesundheit und der Europäische Tierärzteverband (FVE) zeichnen…