Influenza A-Virus in einem Nutzgeflügelbestand in Sachsen

(10.10.2008) Am späten Abend des 8.10.2008 wurde das Sächsische Staatsministerium für Soziales darüber informiert, dass bei einer Ente in einem Nutzgeflügelbestand im Direktionsbezirk Dresden, Landkreis Görlitz Influenza A Subtyp H5 N1 nachgewiesen wurde.

Weitere Untersuchungen zur Feststellung, ob es sich um den gefährlichen (hochpathogenen) Typ handelt wurden eingeleitet.

Durch das Lebensmittelüberwachungs- und Veterinäramt des Landkreises Görlitz wurde daraufhin Geflügelpestverdacht festgestellt.

Der Bestand wurde bereits durch den Amtstierarzt gesperrt. Die eventuelle Bestandstötung und weitere Maßnahmen werden vorsorglich vorbereitet.

Die durch hoch pathogene aviäre Influenzaviren der Subtypen H5 und H7 hervorgerufene Geflügelpest ist eine in der Tiermedizin seit Ende des 19. Jahrhunderts bekannte Infektionskrankheit, die bevorzugt Hühnervögel und Puten, aber auch Wassergeflügel wie Enten und Gänse befällt.

Diese „Vogelgrippe“, wie sie in der Öffentlichkeit bezeichnet wird, ist eine Tierseuche, welche bei Einschleppung in Nutzgeflügelbestände hohe Verluste verursachen kann und deshalb frühzeitig Maßnahmen erfordert.

Weitere Meldungen

Bundeslandwirtschaftsministerium

Zentraler Krisenstab Tierseuchen koordiniert Maßnahmen zur Vogelgrippe

Unter Beteiligung der Länder, des Friedrich-Loeffler-Instituts, Vertretern der Wirtschaft und Experten des Bundeslandwirtschaftsministeriums ist der Krisenstab am späten Nachmittag des 12. November 2016 zu einer ersten Koordinierungsrunde zusammengetreten
Weiterlesen

Friedrich-Loeffler-Institut (FLI)

Hochpathogene aviäre Influenza vom Typ H5N8 bei Wildvögeln in Schleswig-Holstein festgestellt

Das Friedrich-Loeffler-Institut (FLI) bestätigt die Infektion von Wildvögeln mit hochpathogener aviärer Influenza (Geflügelpest) vom Subtyp H5N8 in Plön, Schleswig-Holstein
Weiterlesen

Niedersachsen

Milde Form von Vogelgrippe im Landkreis Emsland festgestellt

Im Landkreis Emsland hat sich der Verdacht auf Ausbruch einer milden Form der Vogelgrippe bestätigt. Betroffen ist ein Betrieb mit etwa 36.000 Legehennen in Freilandhaltung, die nun tierschutzgerecht getötet werden müssen
Weiterlesen

Friedrich-Loeffler-Institut

Friedrich-Loeffler-Institut legt Risikobewertung zur Geflügelpest vor

Hohes Risiko durch Wildvögel - Aufstallung in Gebieten mit hoher Wildvogeldichte empfohlen
Weiterlesen

Mecklenburg-Vorpommern

Erster Nachweis von H5N8 in einem Wildvogel

In der Nacht zum 22. November 2014 wurde der H5N8 Virus amtlich in einem Wildvogel – einer Krickente – nachgewiesen. Damit wurde erstmals in Europa dieser Erreger außerhalb der Nutztierhaltung festgestellt
Weiterlesen

Magazin

Firmennews

Neuerscheinungen