VET-MAGAZIN logo
Malariaresistenz und Lebensraumanpassung bei Schimpansen
Kevin Langergraber
Tapeziertes Eigenheim: Die Garten-Blattschneiderbiene ist die Wildbiene des Jahres 2025
Ulrich Maier
Luftröhre von Schweinen verbessert die Testung von Atemwegswirkstoffen
HS Biberach, CC BY-SA 4.0
Fontänen-Effekt – wie Marline und Sardinen sich gegenseitig überlisten
Matthew Hansen
Außergewöhnlicher Fossilfund eines Säbelzahn-Raubtiers auf Mallorca.
Henry Sutherland Sharpe
Eine neue Art fliegender Reptilien mischt die Zeitlinie der Flugsaurier-Evolution neu
Pedro Andrade
Wie reagieren marine Nahrungsnetze auf Alkalinitätserhöhungen?
Michael Sswat, GEOMAR
Rettungsinseln für Wildbienen: Die Bedeutung von Steinbrüchen
Annemarie Wurz
Deutschland

Immunabwehr gegen Viren : Dritte „Loeffler-Lecture“ in Greifswald

Um die Immunabwehr gegen Viren geht es in der dritten „Loeffler-Lecture“ am 3. Juni um 18 Uhr im Alfried Krupp Wissenschaftskolleg Greifswald. Der Nobelpreisträger Prof. Rolf M. Zinkernagel erläutert verschiedene Funktionsmechanismen der Immunabwehr und geht auf die Frage ein, warum es kaum Impfstoffe gegen chronische Infektionskrankheiten wie Tuberkulose, Lepra, HIV oder Malaria gibt.

. . .

Das Friedrich-Loeffler-Institut und das Alfried Krupp Wissenschaftskolleg laden alle Interessierten zu seinem Vortrag ein. Vor der „Loeffler-Lecture“ wird sich Prof. Zinkernagel um 17 Uhr in das Goldene Buch der Stadt Greifswald im Trauzimmer des Rathauses eintragen.

Rolf M. Zinkernagel wurde 1944 in Riehen, Schweiz, geboren. Er studierte Medizin in Basel, wo er 1970 zum Dr. med. promovierte. Von 1973 bis 1975 arbeitete er in Canberra, Australien mit Peter Doherty zusammen. Die Wissenschaftler entdeckten, wie T-Effektorzellen des Immunsystems virusinfizierte Wirtszellen erkennen.

Für diese bahnbrechenden Erkenntnisse erhielten beide 1996 den Nobelpreis. Von 1975 bis 1979 führte Zinkernagel an der Scripps Clinic and Research Foundation in San Diego, Kalifornien Studien zur Funktionsweise des Thymus und die Wirkung von T-Zellen durch. 1979 berief ihn die Universität Zürich auf den Lehrstuhl für Experimentelle Pathologie. Von 1992-2008 leitete er dort das Institut für Experimentelle Immunologie.

In diesen Jahren forschte er über zelluläre und humorale Schutzmechanismen gegen Virusinfektionen, die Effizienz von Impfungen bzw. deren Fehlen gegen HIV oder Tuberkulose, und über Mechanismen der natürlichen Resistenz.

Die „Loeffler-Lecture“ zu aktuellen virologischen Forschungsthemen findet seit 2012 in zeitlicher Nähe zum Geburtstag von Friedrich Loeffler im Juni statt und soll an dessen bahnbrechende Leistungen in der Virologie erinnern.

Friedrich Loeffler, der Entdecker des Maul- und Klauenseuchevirus und Begründer der Virusforschung, wurde am 24. Juni 1852 in Frankfurt/Oder geboren. Nach dem Medizinstudium in Würzburg und Berlin arbeitete er mit Robert Koch zusammen.

1888 wurde Loeffler auf den neu gegründeten Lehrstuhl für Hygiene nach Greifswald berufen. Im Jahr 1898 beschrieb er gemeinsam mit Paul Frosch mit dem Erreger der Maul- und Klauenseuche erstmals ein Virus. Am 10. Oktober 1910 gründete er auf der Insel Riems das weltweit erste Virusforschungsinstitut, das heutige Friedrich-Loeffler-Institut.

3. Loeffler-Lecture:

Prof. Dr. Dr. h. c. mult. Rolf M. Zinkernagel, Zürich

Thema: Immunabwehr gegen Viren

Datum, Zeit:  03. Juni 2014 um 18 Uhr

Ort: Alfried Krupp Wissenschaftskolleg Greifswald,  Martin-Luther-Straße 14,

17489 Greifswald

Weitere Informationen: www.wiko-greifswald.de

. . .

die neuesten Meldungen

. . .

Firmennews

Teile diesen Bericht auf:

Werbung via Google
Werbung via Google

Buchtipps Buchtipps Buchtipps

How and When to Involve Crowds in Scientific Research
How and When to Involve Crowds...
(08. Jan 2025) Neues Open-Access-Buch bietet Anleitung für Crowdsourcing in der...
Grundlagen moderner Antibiotikatherapie in der Klein...
(03. Jan 2025) Das gut strukturierte Nachschlagewerk Grundlagen moderner Antibiotikathe...
Vorankündigung: Meine Patienten laufen Trab
(19. Dez 2024) Unterwegs als Pferdeärztin auf dem Land - von...
Operieren lernen Schritt für Schritt
(12. Dez 2024) Das Digitale OP-Buch von Vetion.de erklärt zahlreiche, häufig...
Textbook of Small Animal Pathophysiology
(06. Dez 2024) The comprehensive overview of the essential discipline of...
Faszientherapie beim Hund
(29. Nov 2024) Das osteopathisch versierte Autorenteam Barbara Welter-Böller, Maximilia...

Internationale Veranstaltungen Int. Veranstaltungen Internationale Veranstaltungen

Hill's Global Symposium 2024
Hill's Global Symposium 2024
(20. Okt 2024) Hosted by Hill's Pet Nutrition on Oct. 24-25,...
7. Kroatischer Veterinärkongress 2024
(22. Jul 2024) Der diesjährige Kroatische Veterinärkongress wird vom 24. bis...
EERVC 2024 in Belgrad
(21. Jul 2024) Die Eastern European Regional Veterinary Conference (EERVC) findet...
29. FECAVA EuroCongress in Athen
(11. Jul 2024) Die FECAVA lädt vom 12. bis 14. September...
2.700 Veterinärmediziner auf dem Weltkongress rund...
(11. Jun 2024) Veterinärmediziner aus 65 Ländern versammelten sich vom 4....
Registration opens for Companion Animal Nutrition...
(29. Mär 2024) The annual Purina Institute Companion Animal Nutrition (CAN)...

Preise und Stipendien Preise und Stipendien Preise und Stipendien

International Prize for Biology geht an Senckenbergerin Angelika Brandt
Thomas Walter
International Prize for Biology geht an...
(17. Dez 2024) Senckenberg-Meeresforscherin Dr. Angelika Brandt wurde am 17. Dezember...
Die Superpower von Katzen und Hunden...
(08. Nov 2024) Wir feiern die internationale Woche der Mensch-Tier-Beziehung mit...
MSD & FVE Stipendienprogramm 2024
(17. Okt 2024) MSD Tiergesundheit und FVE stellen 34 Stipendien in...
David Ebmer mit dem Rudolf Ippen...
(10. Okt 2024) Auszeichnung der European Association of Zoo and Wildlife...
WSAVA ehrt Dr. Bao Lei mit...
(05. Aug 2024) Die World Small Animal Veterinary Association (WSAVA) ist...
Gemma Campling wird mit dem WSAVA...
(24. Jul 2024) Die World Small Animal Veterinary Association (WSAVA) ist...