ICoRP - Internationale Tagung zu Atemwegserkrankungen

(05.11.2017) Vom 1. bis 3. November 2017 fand in Rostock die 1st International Conference on Respiratory Pathogens (ICoRP) statt. Die Tagung wurde gemeinsam von der Universität Greifswald und dem Friedrich-Loeffler-Institut, Bundesforschungsinstitut für Tiergesundheit, Insel Riems, organisiert.

Daran beteiligt waren das Graduiertenkolleg 1870 „Bakterielle Atemwegserkrankungen“ zusammen mit dem SFB-Transregio 34 „Pathophysiologie der Staphylokokken in der Post-Genom Ära“ und dem Projekt „KoInfekt“ der Landesexzellenzinitiative Mecklenburg-Vorpommern.


Bakterien und Viren bilden in den oberen Atemwegen komplexe mikrobielle Gemeinschaften. Dabei leben die natürlichen, nicht gefährlichen Mikroorganismen mit den potenziell gefährlichen Bakterien bzw. Viren im Einklang und verursachen im Allgemeinen keine Krankheitssymptome.

Neue Erreger oder Immunschwächen können allerdings zu schwerwiegenden Infektionen führen, die für eine weltweit hohe Krankheitshäufigkeit und Sterblichkeit verantwortlich sind. Pro Jahr schätzt die Weltgesundheitsbehörde (WHO) allein die Todesfälle durch die Grippeviren (Influenza A Viren) und Pneumokokken auf eine halbe Million bzw. 1,5 Millionen.

Eine vorausgehende oder gleichzeitige Atemwegsinfektion durch Viren oder Bakterien kann eine sekundäre bakterielle beziehungsweise virale Ko-Infektion begünstigen. Die ansteigenden Antibiotikaresistenzen bei Bakterien, wenig wirksame Impfstoffe oder das völlige Fehlen von Impfstoffen erfordern neue Strategien der Bekämpfung. Dafür müssen die Biologie der Erreger und die Pathogenese der Atemwegserkrankungen aber erst einmal verstanden werden.

Die internationale Tagung beleuchtete die aktuelle Forschung zu viralen und bakteriellen (Ko-)Infektionen der Atemwege, beispielsweise hervorgerufen durch Grippeviren (Influenza A Viren), Pneumokokken und Staphylokokken.

Experten sowie Nachwuchswissenschaftler aus Deutschland, Frankreich, Großbritannien, Kanada, Schweden und den USA gaben Einblicke in ihre Forschung zu Virulenzstrategien, Ko-Infektionen, Infektionsimmunologie, Therapien und Impfstoffe sowie Technologien in der Infektionsforschung.


Weitere Meldungen

Fördervereins des Friedrich-Loeffler-Institut (FLI)

Fortbildungsveranstaltung des Fördervereins des Friedrich-Loeffler-Instituts (FLI) e.V.

Der Förderverein des Friedrich-Loeffler-Instituts, Bundesforschungsinstitut für Tiergesundheit (FLI), lädt zur Fortbildungsveranstaltung am 6, Juni 2023 
Weiterlesen

Staatssekretärin im Thüringer Ministerium für Wirtschaft, Wissenschaft und digitale Gesellschaft, Dr. Katja Böhler, und Jens Duft, Gesamtprojektleiter ARGE (im Hintergrund OB Jena, Dr. Thomas Nitzsche)gsstelle neunerhaus'; Bildquelle: Marcus Pfau/Frieidrich-Loeffler-Institut

Neubau für das Friedrich-Loeffler-Institut in Jena

Das Friedrich-Loeffler-Institut (FLI) erhält an seinem Standort in Jena einen Neubau, zu dem unter anderem ein moderner Labor- und Tierhaltungsbereich bis zur Biosicherheitsstufe 3 gehört
Weiterlesen

Friedrich-Loeffler-Institut (FLI)

Wenn Flughunde altern, verändern sich ihre Immunzellen

Studie von FLI und HIRI enthüllt die Komplexität der Leukozyten in ägyptischen Flughunden und ihre Prägung durch das Alter
Weiterlesen

Gleich sechs junge Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler konnten in diesem Jahr mit dem Förderpreis ausgezeichnet werden.; Bildquelle: örderverein Friedrich-Loeffler-Institut

Förderpreise des Fördervereins 2022 an junge WissenschaftlerInnen des Friedrich-Loeffler-Instituts vergeben

Gleich sechs junge Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler konnten in diesem Jahr mit dem Förderpreis des Fördervereins des Friedrich-Loeffler-Instituts, Bundesforschungsinstitut für Tiergesundheit (FLI), e.V., ausgezeichnet werden
Weiterlesen

Friedrich-Loeffler-Institut für Tiergesundheit (FLI)

Friedrich-Loeffler-Institut für Tiergesundheit (FLI) positiv begutachtet

Der Wissenschaftsrat würdigt das FLI als eine Forschungseinrichtung von internationaler Strahlkraft und bescheinigt dem Institut herausragende Leistungen
Weiterlesen

Fördervereins des Friedrich-Loeffler-Institut (FLI)

Fortbildungsveranstaltung des Fördervereins des Friedrich-Loeffler-Instituts (FLI) e.V.

Der Förderverein des Friedrich-Loeffler-Instituts, Bundesforschungsinstitut für Tiergesundheit (FLI), lädt zur Fortbildungsveranstaltung am 14.06.2022
Weiterlesen

 Friedrich-Loeffler-Institut FLI

Friedrich-Loeffler-Institut feiert 111. Gründungsjubiläum

Am 10. Oktober 2021 begeht das Friedrich-Loeffler-Institut, Bundesforschungsinstitut für Tiergesundheit (FLI), sein 111. Gründungsjubliäum. Um 14:30 Uhr hält dessen Präsident, Prof. Dr. Dr. h. c. Thomas C. Mettenleiter, einen Online-Vortrag
Weiterlesen