Klassische Hundenamen sind vom Aussterben bedroht

(05.11.2014) Hunde heißen heute Benny, Sammy oder Max. Bello, Hasso und Rex – das war einmal. Das ist das Ergebnis einer wissenschaftlichen Arbeit, die das Phänomen der Namensgebung von Hunden unter die Lupe genommen hat.

Jeder zweite Hund trägt heute einen menschlichen Namen. Das Nutztier von einst ist im Laufe des Jahrhunderts mehr und mehr ein vollwertiges Familienmitglied, manchmal sogar Ersatz für Kinder und Partner geworden.

Diese besondere Zuneigung schlägt sich in der Namensgebung nieder. Über den Namen wird der Hund zur unverwechselbaren Persönlichkeit.


Die individuelle Namensgebung ist auch Ausdruck für die tiefe emotionale Bindung, die Tierhalter häufig zu ihren Hunden aufbauen

Da es keine rechtlichen Einschränkungen gibt, bieten sich schier unbegrenzte Möglichkeiten bei der Suche nach dem geeigneten Namen. Häufig bemühen die Hundehalter dafür sogar das Register für Kindervornamen.

So verwundert es nicht, dass beispielsweise im vergangenen Jahr der Name Emma gut im Rennen lag, bei Mädchen und bei Hündinnen gleichermaßen. Emma belegte in den Top Ten der Mädchennamen den zweiten Platz, bei Hündinnen rangierte der Name immerhin noch an achter Stelle. Auch Ben schaffte es ganz weit nach vorne. Auf den Namen Ben wurden die meisten Jungen getauft, jeder zwölfte Hund hört ebenfalls auf diesen Namen.

Im Jahr 2012 zählten deutsche Standesämter rund 50.000 verschiedene eingetragene Vornamen. Anders als beispielsweise in Amerika sind Namen von Produkten, Städten oder Comic-Helden jedoch nicht erlaubt.

So passt es gut ins Bild, dass Hundehalter einen heimlichen Wunschnamen, den man dem Kind nicht geben darf, auf den vierbeinigen Freund übertragen. Das führt dann zu Kuriositäten wie Brandy, Sydney oder Boston, Namen die recht häufig vergeben werden.

Fast sieben Millionen Hunde sind in deutschen Haushalten zu Hause. Um hier eine „Duftmarke“ zu setzen, ist Kreativität gefragt. Der eigene Hund soll in der Masse nicht untergehen. Diese Wertschätzung und die tiefe emotionale Bindung zum Haustier Hund äußern sich auch darin, dass Hundehalter viel in die Gesundheit ihrer Tiere investieren.

Laut einer Umfrage gehen die meisten Tierbesitzer mindestens einmal im Jahr mit ihrem Hund zum Tierarzt, nahezu die Hälfte aller Hunde werden dem Tierarzt sogar zwei- bis dreimal vorgestellt, 20 Prozent sogar noch häufiger.




Weitere Meldungen

Die Kunst der Benennung

Die Kunst der Benennung

Entgegen der ausgefeilten Systematik der Tierkategorisierung unterliegt die Namensgebung selbst der Freiheit des Entdeckers und gestaltet sich entsprechend kunstvoll wie kontrovers
Weiterlesen

Universität Hamburg

Literatur trifft Natur: Das Tier beim Namen nennen – aber wie?

Lesung und Vortrag: Das Centrum für Naturkunde (CeNak) der Universität Hamburg lädt am 19. Januar 2016 im Rahmen seiner Veranstaltungsreihe „Literatur trifft Natur“ herzlich ein
Weiterlesen

Johannes Gutenberg-Universität Mainz (JGU)

Namengebung für Haustiere zunehmend individueller

Haustiere wie Hunde, Katzen oder auch Kaninchen bekommen heute mehr denn je einen menschlichen Namen und werden auch zunehmend als Mitglied der Familie gesehen
Weiterlesen

Agila Haustierversicherung

Luna war 2014 der beliebtester Hundename in Deutschland

Luna war im vergangenen Jahr der am häufigsten vergebene Name für neugeborene Hunde in Deutschland. Auf den Plätzen zwei und drei landeten Emma und Amy
Weiterlesen

Akademie der Wissenschaften und der Literatur, Mainz

Erste Tagung zur Benennung von Tieren

Tiernamen sind also allgegenwärtig, aber wissenschaftlich noch kaum erforscht. Dies soll sich nun mit der ersten Tagung zur Benennung von Tieren ändern, die am 7. und 8. Oktober 2013 in der Akademie der Wissenschaften und der Literatur stattfindet
Weiterlesen

Magazin

Firmennews

Neuerscheinungen