LAVES untersucht niedersächsische Hühnereier auf Salmonellen 

(27.02.2011) Im Jahr 2009 wurden rund 11 Milliarden Eier in Deutschland gelegt, dabei lag der Schwerpunkt mit jedem dritten erzeugten Ei in Niedersachsen.

Pro Kopf wurden 2009 in Deutschland 211 Eier verbraucht. Im Zusammenhang mit Eiern stehen immer wieder Salmonellen-Infektionen. Salmonellen sind Bakterien, die eine Magen-Darm-Entzündung verursachen, wenn infektiöse Lebensmittel verzehrt werden. Mit bloßem Auge kann man Salmonellen nicht sehen, sie lassen sich auch nicht an Geruchs- oder Geschmacksveränderungen des Lebensmittels erkennen.

Zum Schutz der Verbraucher untersucht das Veterinärinstitut Hannover des Landesamtes für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit in Niedersachsen (LAVES) in regelmäßigen Abständen das Vorkommen von Salmonellen in Hühnereiern. 2009 wurden insgesamt 1.254 Eier überprüft, 2010 bis einschließlich November 3.336 Eier.

Alle getesteten Eier stammen aus niedersächsischen Erzeugerbetrieben. Da Salmonellen sich nicht nur im Ei, sondern auch an den Eierschalen befinden können, wurden Eischale und Eidotter getrennt untersucht. Das erfreuliche Ergebnis: In keiner der Proben wurden Salmonellen nachgewiesen. Dieses Ergebnis ist auch als Erfolg der Salmonellenbekämpfung in den Legehennenbeständen zu werten.

Am Besten schützen sich die Verbraucher vor einer Salmonelleninfektion, indem sie für alle Speisen, die rohe oder nicht durcherhitzte Eier enthalten (z. B. Pudding, Tiramisu oder selbsthergestellte Mayonnaise), frische Eier verwenden. Außerdem sollten sie die Speisen möglichst unmittelbar nach der Zubereitung essen (innerhalb von zwei Stunden) oder bis zum Verzehr kühl (unter +7°C) nicht länger als einen Tag lagern. Rohe Eier sollten grundsätzlich im Kühlschrank gelagert werden.

Weitere Meldungen

Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit (BVL)

Salmonellen waren 2023 häufige Ursache für Lebensmittel-Rückrufe

Bundesamt veröffentlicht Jahresstatistik 2023 zum Portal lebensmittelwarnung.de
Weiterlesen

Zoonosen-Monitoring: Weniger Campylobacter-Bakterien auf Hähnchen

Zoonosen-Monitoring: Weniger Campylobacter-Bakterien auf Hähnchen

Bei Masthähnchen sind im Jahr 2022 etwa 10 % weniger Campylobacter-Keime in sogenannten Halshautproben am Schlachthof quantitativ nachgewiesen worden als in den Vorjahren
Weiterlesen

Zoonosen-Monitoring 2020

Zoonosen-Monitoring 2020 weist gesundheitsgefährdende STEC-Bakterien nach

Im Rahmen des Zoonosen-Monitorings 2020 wurden in 13,2 % der untersuchten Proben von frischem Lammfleisch Shiga-Toxin bildende E. coli (STEC) nachgewiesen
Weiterlesen

E-Learning-Kurs Salmonelleninfektionen bei Schweinen

E-Learning-Kurs Salmonelleninfektionen bei Schweinen und Maßnahmen zur Reduktion

Unter Myvetlearn.de können Tierärztinnen und Tierärzte noch bis 12. April 2020 an einer Online-Fortbildung zum Thema  Salmonelleninfektionen bei Schweinen und Maßnahmen zur Reduktion teilnehmen
Weiterlesen

Zoonosen-Monitoring 2018

Zoonosen-Monitoring 2018: Weiterhin hohe Campylobacter-Raten bei Masthähnchen

Die Nachweisraten von Campylobacter spp. bei Masthähnchen liegen unverändert auf einen hohem Niveau. Knapp die Hälfte der Proben wurde im Rahmen des Zoonosen-Monitoring 2018 positiv auf Campylobacter getestet
Weiterlesen

Myvetlearn

eLearning-Kurs Salmonelleninfektionen bei Schweinen und Maßnahmen zur Reduktion

Unter Myvetlearn.de finden Tierärztinnen und Tierärzte aktuell eine Online-Fortbildung zum Thema  Salmonelleninfektionen bei Schweinen und Maßnahmen zur Reduktion
Weiterlesen

almonelleninfektionen bei Schweinen und Maßnahmen zur Reduktion; Bildquelle: Myvetlearn.de

eLearning-Kurs Salmonelleninfektionen bei Schweinen und Maßnahmen zur Reduktion

Am 17.04.2019 beginnt für Tierärzt*innen, die Schweine haltende Betreibe betreuen, ein eLearning-Kurs zum Thema Salmonelleninfektionen bei Schweinen und Maßnahmen zur Reduktion
Weiterlesen

Zoonosen-Monitoring 2017

Zoonosen-Monitoring 2017

Die Ergebnisse des repräsentativen Zoonosen-Monitorings 2017 zeigen, dass streichfähige Rohwürste (z. B. Tee- und Mettwurst) eine mögliche Ansteckungsquelle des Menschen mit verschiedenen Krankheitserregern sind
Weiterlesen