Das Honig-Urteil: Wendepunkt in der Rechtsauffassung

(10.09.2011) Honig, der den Pollen eines gentechnisch veränderten Organismus (GVO) enthält, muss zugelassen werden, da es sich um ein Lebensmittel handelt, das "aus einem GVO hergestellt" wurde.

Das entschied der Europäische Gerichtshof (EuGH) in Luxemburg am 6. September 2011. Das Urteil könnte weitreichende Konsequenzen haben, denn Honig aus Staaten, in denen der Anbau von GV-Pflanzen weiter verbreitet ist als in der Europäischen Union würde auf hiesigen Märkten keine Rolle mehr spielen.

Auch Lebensmittel mit minimalen Gentechnik-Spuren seien "gentechnisch veränderte" Lebensmittel im Sinne des europäischen Gentechnikrechts und dürften nicht ohne besondere Zulassung und Sicherheitsprüfung in den Verkehr gebracht werden.

Nach einem jahrelangen Rechtsstreit, den das "Bündnis zum Schutz der Bienen vor Agrogentechnik" zusammen mit einem betroffenen Imker aus Bayern initiiert hatte, wurde im Wesentlichen die Rechtsauffassung der Kläger bestätigt: Der Imker kann nun Schadenersatz vom Freistaat Bayern verlangen, da Honig vor Verunreinigung durch Pollen aus Gentechnik-Pflanzen geschützt werden muss.

Einen solchen Anspruch auf Schutz vor Gentechnik oder Schadenersatz hatten Imkereien bisher nicht.

Nach Auffassung des EuGH sind die nun geforderten strengen Maßstäbe zum Schutz der menschlichen Gesundheit vor den teilweise noch unerforschten Risiken der Gentechnik erforderlich.

Sowohl der Deutsche Imkerbund als auch der Bundesverband Ökologische Lebensmittelwirtschaft sowie diverse weitere gentechnikkritische Organisationen begrüßten die gefällte Entscheidung des EuGH ausdrücklich.

Der Gesetzgeber sei nun in der Verantwortung das Gentechnikgesetz zu überarbeiten und das Verursacherprinzip konsequent durchzuhalten.

Britta Klein, www.aid.de

Weitere Infos: www.transgen,dewww.deutscherimkerbund.de




Weitere Meldungen

Myvetlearn

Alles über Bienen – Online-Fortbildungen bei Myvetlearn.de

Myvetlearn.de bietet Tierärztinnen und Tierärzten einen Grundkurs Bienen als Online-Fortbildung an. Diese umfasst vier Module
Weiterlesen

Gebäude der Landesanstalt für Bienenkunde am Campus der Universität Hohenheim; Bildquelle: Andreas Koerner/Ministerium für Finanzen Baden-Württemberg

Landesanstalt für Bienenkunde erhält nachhaltigen Holz-Hybridbau am Campus der Universität Hohenheim

Pilotprojekt auf dem Campus der Universität Hohenheim: Neubau soll als erstes Laborgebäude des Landes Silber-Zertifikat für „Nachhaltiges Bauen“ erreichen
Weiterlesen

Myvetlearn

Alles über Bienen – Online-Fortbildungen bei Myvetlearn.de

Myvetlearn.de bietet Tierärztinnen und Tierärzten einen Grundkurs Bienen als Online-Fortbildung an. Diese umfasst vier Modulen, die Grundlagenkenntnisse über Bienen vermitteln sowie umfassende spezielle Informationen zu Bienenkrankheiten, Bienenprodukten sowie den zu beachtenden Rechtsvorschriften geben
Weiterlesen

Myvetlearn

Alles über Bienen – Online-Fortbildungen bei Myvetlearn.de

Bei Myvetlearn.de können sich Tierärztinnen und Tierärzte in Zusammenarbeit mit der DVG-Fachgruppe Bienen noch bis Ende April 2021 im E-Learning-Kurs Aufbaukurs Bienen (5 ATF-Stunden) fortbilden
Weiterlesen

Myvetlearn

eLearning-Grundkurs zum Erwerb der Zusatzbezeichnung Bienen bzw. des Fachtierarztes für Bienen

Alle Bienen-Interessierten Tierärztinnen und Tierärzte können jetzt mit Hilfe eines einzigartigen  eLearning-Grundkurses die Zusatzbezeichnung Bienen bzw. den Fachtierarzt für Bienen erwerben
Weiterlesen

Bayerisch-tschechisches Forschungsprojekt; Bildquelle: Matthias Mickert

Bayerisch-tschechisches Forschungsprojekt trägt zum Schutz der Bienen bei

Bayerisch-Tschechische Hochschulagentur fördert Entwicklung von Testsystemen, mit denen Bienenkrankheiten frühzeitig erkannt werden können
Weiterlesen

Myvetlearn

eLearning-Grundkurs zum Erwerb der Zusatzbezeichnung Bienen bzw. des Fachtierarztes für Bienen

Alle Bienen-Interessierten Tierärztinnen und Tierärzte können jetzt mit Hilfe eines einzigartigen  eLearning-Grundkurses die Zusatzbezeichnung Bienen bzw. den Fachtierarzt für Bienen erwerben.
Weiterlesen

Myvetlearn

eLearning-Grundkurs zum Erwerb der Zusatzbezeichnung Bienen bzw. des Fachtierarztes für Bienen

Alle Bienen-Interessierten Tierärztinnen und Tierärzte können seit dem 1. Mai 2018 mit Hilfe eines einzigartigen eLearning-Grundkurses die Zusatzbezeichnung Bienen bzw. den Fachtierarzt für Bienen erwerben
Weiterlesen

Magazin

Firmennews

Neuerscheinungen