Hamburger Wissenschaftspreis 2023 zum Thema „One Health“ ausgeschrieben

(27.01.2023) Die Akademie der Wissenschaften in Hamburg schreibt zum achten Mal den Hamburger Wissenschaftspreis aus.

Thema der Ausschreibung für 2023 ist „One Health“. Der Preis wird von der Hamburgischen Stiftung für Wissenschaften, Entwicklung und Kultur Helmut und Hannelore Greve mit 100.000 Euro dotiert.

Der Hamburger Wissenschaftspreis 2023 soll die Bedeutung des One-Health-Ansatzes mit allen seinen Facetten öffentlich bewusst machen und die notwendige Forschung für diesen umfassenden Themenkomplex fördern. Vorschläge können bis zum 15. März 2023 bei der Akademie eingereicht werden.

Die Corona-Pandemie und der mutmaßliche Ursprung von SARS-CoV-2 aus einem tierischen Wirt haben gezeigt, wie eng die Gesundheit des Menschen mit der von Tieren verbunden ist. Der One-Health-Ansatz steht für einen ganzheitlichen, interdisziplinären Ansatz, der auf der Grundannahme basiert, dass die Gesundheit von Menschen, Tieren, Pflanzen und Umwelt eng miteinander verknüpft ist.

Die voranschreitende Zerstörung der Ökosysteme weltweit begünstigt das Auftreten von Krankheitserregern tierischen Ursprungs beim Menschen und umgekehrt („Zoonosen“). Gleichzeitig verlieren antimikrobielle Medikamente (z. B. Antibiotika), die das wirksamste Mittel bei der Behandlung von Infektionskrankheiten darstellen, durch die Zunahme antimikrobieller Resistenzen (AMR) an Wirksamkeit.

Der Hamburger Wissenschaftspreis 2023 soll die Bedeutung des One-Health-Ansatzes mit allen seinen Facetten öffentlich bewusst machen und die notwendige Forschung zu diesem umfassenden Themenkomplex fördern.

Nominiert werden können in Deutschland arbeitende Wissenschaftler und Wissenschaftlerinnen bzw. Forschungsgruppen.

Eigenbewerbungen sind ausgeschlossen. Vorschlagsberechtigt sind in Deutschland arbeitende Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler. Kriterien sind die Qualität der wissenschaftlichen Arbeit, die Relevanz und Zukunftsorientierung der Forschungsergebnisse und der vorgeschlagene Verwendungszweck für das Preisgeld. Vorschläge in deutscher Sprache sollten maximal acht Druckseiten (ca. 14.400 Anschläge inkl. Leerzeichen) umfassen und können bis zum 15. März 2023 auf elektronischem Weg beim Präsidenten der Akademie der Wissenschaften in Hamburg eingereicht werden:


An den Präsidenten der
Akademie der Wissenschaften in Hamburg
Prof. Dr. Mojib Latif

[email protected]

Über die Vergabe des Hamburger Wissenschaftspreises entscheidet eine Jury unter dem Vorsitz von Akademiepräsident Prof. Dr. Mojib Latif. Weitere Mitglieder sind:

• Prof. Dr. Marylyn Addo
Direktorin, Institut für Infektionsforschung und Impfstoffentwicklung (IIRVD); Leiterin Sektion Infektiologie, I. Medizinische Klinik und Poliklinik (Gastroenterologie mit Sektionen Infektiologie und Tropenmedizin), Zentrum für Innere Medizin, Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf

• Prof. Dr. Bernhard Fleischer
Ehemaliger Direktor, Bernhard-Nocht-Institut für Tropenmedizin, Hamburg, und ehemaliger Direktor des Instituts für Immunologie, Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf; Mitglied der Akademie der Wissenschaften in Hamburg

• Julia Merlot
Wissenschaftsjournalistin, Wissenschaftsressort „Der Spiegel“, Hamburg

• Prof. Dr. Dr. h. c. mult. Thomas C. Mettenleiter
Präsident, Friedrich-Loeffler-Institut – Bundesforschungsinstitut für Tiergesundheit (FLI); Co-Vorsitzender des One Health High-Level Expert Panel (OHHLEP); Mitglied der Akademie der Wissenschaften in Hamburg

• Prof. Dr. Werner Solbach
Ehemaliger Direktor, Institut für Medizinische Mikrobiologie und Hygiene, Universität zu Lübeck; Mitglied der Akademie der Wissenschaften in Hamburg

• Prof. Dr. Simone Sommer
Direktorin, Institute of Evolutionary Ecology and Conservation Genomics, Universität Ulm

Der Preis wird im Herbst 2023 unter der Schirmherrschaft des Ersten Bürgermeisters im Rathaus der Freien und Hansestadt Hamburg verliehen.



Weitere Meldungen

15% Rabatt auf interaktive Online-Fortbildungen von Myvetlearn.de

Frohe Ostern mit 15% Rabatt auf interaktive Online-Fortbildungen von Myvetlearn.de

Der Anbieter von Online-Fortbildungen Myvetlearn.de schenkt Tierärztinnen und Tierärzten sowie TFAs zu Ostern 15% Rabatt auf die Kursgebühr für Fortbildungen, die interaktive Elemente enthalten
Weiterlesen

Der Generaldirektor des PIWet, Prof. Dr. Stanislaw Winiarczyk und FLI-Präsidentin Prof. Dr. Christa Kühn, unterzeichneten heute die Kooperationsvereinbarung der beiden Institute; Bildquelle: Waclaw Dutkiewicz/PIWet, Pulawy

Deutsches und polnisches Forschungsinstitut für Tiergesundheit intensivieren Zusammenarbeit

Das Friedrich-Loeffler-Institut (FLI) und das Nationale Veterinär-Forschungsinstitut (PIWet) in Pulawy, Polen, haben heute eine wegweisende Vereinbarung zur Intensivierung ihrer Zusammenarbeit unterzeichnet
Weiterlesen

Wildkatzen erkennen und richtig versorgen

Schulung "Wildkatzen erkennen und richtig versorgen"

Ein Online-Weiterbildungsangebot am 22. April 2024 für Mitarbeitende von Tierheimen, Tierarztpraxen und Wildtier-Auffangstationen
Weiterlesen

bpt

Gesundheit als Kapital: Erfolgreich führen mit Wohlbefinden im Fokus!

Workshop am 27. und 28. April 2024 in Frankfurt am Main - aus der Reihe Kompetent zum Praxiserfolg mit dem bpt-Praxismanager
Weiterlesen

European Partnership Animal health and Welfare

Starke Beteiligung des FLI an Europäischer Partnerschaft für Tiergesundheit und Tierwohl

In der kürzlich gestarteten Europäischen Partnerschaft für Tiergesundheit und Tierwohl (The European Partnership on Animal Health and Welfare, kurz EUP AH&W) werden innovative Forschungen geförder
Weiterlesen

Kostenlose Online-Fortbildung für Pferdezüchter

Kostenlose Online-Fortbildung für Pferdezüchter

Störungen beim neugeborenen Fohlen rechtzeitig erkennen und vermeiden So langsam wird es Frühjahr und die ersten Fohlen werden geboren bzw. bis zum Abfohltermin ist es nicht mehr lange hin
Weiterlesen

Bundesverband der beamteten Tierärzte e. V. (BbT)

Rückgang der Schlachtzahlen durch fehlendes Untersuchungspersonal

Unter diesem Leitthema stand eine Fachtagung an der Universität Leipzig, die vom dortigen Institut für Lebensmittelhygiene, Professur Fleischhygiene und dem Bundesverband der beamteten Tierärzte e. V. (BbT) am 14. März 2024 ausgerichtet wurde
Weiterlesen

Naturbegeisterte können helfen, mehr über die Vielfalt und Verbreitung von Hummeln in Deutschland herauszufinden: Bei der Hummel-Challenge kann jede*r mitmachen.; Bildquelle: Thünen-Institut/Frank Sommerlandt

Hummel-Challenge: Hummeln melden per App

In diesem Jahr findet erneut die bundesweite Hummel-Challenge statt. Ziel ist es, so viele Hummeln wie möglich in der freien Natur zu fotografieren und über die Bestimmungs-App ObsIdentify zu melden
Weiterlesen

Magazin

Firmennews

Neuerscheinungen