Hamburger Wissenschaftspreis 2023 zum Thema „One Health“ ausgeschrieben

(27.01.2023) Die Akademie der Wissenschaften in Hamburg schreibt zum achten Mal den Hamburger Wissenschaftspreis aus.

Thema der Ausschreibung für 2023 ist „One Health“. Der Preis wird von der Hamburgischen Stiftung für Wissenschaften, Entwicklung und Kultur Helmut und Hannelore Greve mit 100.000 Euro dotiert.

Der Hamburger Wissenschaftspreis 2023 soll die Bedeutung des One-Health-Ansatzes mit allen seinen Facetten öffentlich bewusst machen und die notwendige Forschung für diesen umfassenden Themenkomplex fördern. Vorschläge können bis zum 15. März 2023 bei der Akademie eingereicht werden.

Die Corona-Pandemie und der mutmaßliche Ursprung von SARS-CoV-2 aus einem tierischen Wirt haben gezeigt, wie eng die Gesundheit des Menschen mit der von Tieren verbunden ist. Der One-Health-Ansatz steht für einen ganzheitlichen, interdisziplinären Ansatz, der auf der Grundannahme basiert, dass die Gesundheit von Menschen, Tieren, Pflanzen und Umwelt eng miteinander verknüpft ist.

Die voranschreitende Zerstörung der Ökosysteme weltweit begünstigt das Auftreten von Krankheitserregern tierischen Ursprungs beim Menschen und umgekehrt („Zoonosen“). Gleichzeitig verlieren antimikrobielle Medikamente (z. B. Antibiotika), die das wirksamste Mittel bei der Behandlung von Infektionskrankheiten darstellen, durch die Zunahme antimikrobieller Resistenzen (AMR) an Wirksamkeit.

Der Hamburger Wissenschaftspreis 2023 soll die Bedeutung des One-Health-Ansatzes mit allen seinen Facetten öffentlich bewusst machen und die notwendige Forschung zu diesem umfassenden Themenkomplex fördern.

Nominiert werden können in Deutschland arbeitende Wissenschaftler und Wissenschaftlerinnen bzw. Forschungsgruppen.

Eigenbewerbungen sind ausgeschlossen. Vorschlagsberechtigt sind in Deutschland arbeitende Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler. Kriterien sind die Qualität der wissenschaftlichen Arbeit, die Relevanz und Zukunftsorientierung der Forschungsergebnisse und der vorgeschlagene Verwendungszweck für das Preisgeld. Vorschläge in deutscher Sprache sollten maximal acht Druckseiten (ca. 14.400 Anschläge inkl. Leerzeichen) umfassen und können bis zum 15. März 2023 auf elektronischem Weg beim Präsidenten der Akademie der Wissenschaften in Hamburg eingereicht werden:


An den Präsidenten der
Akademie der Wissenschaften in Hamburg
Prof. Dr. Mojib Latif

organisation@awhamburg.de

Über die Vergabe des Hamburger Wissenschaftspreises entscheidet eine Jury unter dem Vorsitz von Akademiepräsident Prof. Dr. Mojib Latif. Weitere Mitglieder sind:

• Prof. Dr. Marylyn Addo
Direktorin, Institut für Infektionsforschung und Impfstoffentwicklung (IIRVD); Leiterin Sektion Infektiologie, I. Medizinische Klinik und Poliklinik (Gastroenterologie mit Sektionen Infektiologie und Tropenmedizin), Zentrum für Innere Medizin, Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf

• Prof. Dr. Bernhard Fleischer
Ehemaliger Direktor, Bernhard-Nocht-Institut für Tropenmedizin, Hamburg, und ehemaliger Direktor des Instituts für Immunologie, Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf; Mitglied der Akademie der Wissenschaften in Hamburg

• Julia Merlot
Wissenschaftsjournalistin, Wissenschaftsressort „Der Spiegel“, Hamburg

• Prof. Dr. Dr. h. c. mult. Thomas C. Mettenleiter
Präsident, Friedrich-Loeffler-Institut – Bundesforschungsinstitut für Tiergesundheit (FLI); Co-Vorsitzender des One Health High-Level Expert Panel (OHHLEP); Mitglied der Akademie der Wissenschaften in Hamburg

• Prof. Dr. Werner Solbach
Ehemaliger Direktor, Institut für Medizinische Mikrobiologie und Hygiene, Universität zu Lübeck; Mitglied der Akademie der Wissenschaften in Hamburg

• Prof. Dr. Simone Sommer
Direktorin, Institute of Evolutionary Ecology and Conservation Genomics, Universität Ulm

Der Preis wird im Herbst 2023 unter der Schirmherrschaft des Ersten Bürgermeisters im Rathaus der Freien und Hansestadt Hamburg verliehen.



Weitere Meldungen

TAO

IFortnildung in Veterinärosteopathie: Gliedmaßenkurs III

Der Gliedmaßenkurs III mit Dr. Jean Pierre Pallandre findet vom 26. bis 28. Mai statt
Weiterlesen

bpt

Kompetent zum Praxiserfolg mit dem bpt-Praxismanager

Am 3. Mai 2023 beginnt die Seminar- und Webinarreihe zum Thema Praxismanagement
Weiterlesen

MyVetlearn

Online-Fortbildung zur Aufzucht und Pflege von Wildsäugern

Viele erwarten ihn bereits sehnsüchtig, den Frühling. Die Temperaturen werden milder, die Nächste kürzer, die Natur erwacht zum Leben und viele Wildtiere erwarten den ersten Nachwuchs
Weiterlesen

DeutscheVET

DeutscheVET 2023

Am 26. und 27. Mai 2023 wird Dortmund für zwei Tage zum Branchentreffpunkt für Veterinärmedizin: erleben Sie neueste Technologien, Trends und Behandlungsansätze
Weiterlesen

Tierärztlichen Akademie für Osteopathie - Equilibre

Exklusiv für Tierärzte: Die etablierte TAO Grundausbildung Veterinärosteopathie für Pferde & Kleintiere erstmalig am Standort HANNOVER!

Die Grundausbildungsreihe Veterinärosteopathie startet mit insgesamt 12 Wochenend-Seminaren von Freitag bis Sonntag am 11. August 2023 erstmalig auch in Hannover mit dem Einführungskurs
Weiterlesen

Myvetlearn; Bildquelle: Vetion

Live-Online-Seminarreihe Sicher durch den Notdienst

Nächster Live-Termin am 22. März 2023: Endokrine Notfälle. Jetzt mit kostenloser Mental Health Trainingseinheit!
Weiterlesen

Katharina Weber verstärkt das Team der VAHL; Bildquelle: VAHL

Katharina Weber neu im Team der VAHL

Die Veterinary Academy of Higher Learning (VAHL) konnte Katharina Weber als neue Mitarbeiterin gewinnen
Weiterlesen

Gynäkologie und Frühträchtigkeit der Stute

E-Larning-Reihe Reproduktionsmedizin Pferd

Die Zeit der Geburten beginnt und die Pferdezüchter:innen warten gespannt auf ihre Fohlen
Weiterlesen