VET-MAGAZIN logo
Stechverhalten von Bienen
Universität Konstanz
Stechverhalten von Bienen
Landwirtschaft oder Wildtierschutz in Afrika
ProfessorX via Wikipedia Commons
Mitonukleare Inkompatibilität und außerpaarliche Jungvögel
Mark Nenadov via Wikimedia Commons
Wie das Gehirn Bewegungen bei Unsicherheit steuert
Karin Tilch/Deutsches Primatenzentrum GmbH
Neue Fischart im Golf von Mexiko entdeckt
Isaí Domínguez Guerrero
Neue Fischart im Golf von Mexiko…
Tiefsee-Oktopus ist die „Molluske des Jahres 2025“
Schmidt Ocean Institute
Forschende entwickeln Alternative zu Gänsestopfleber
Thomas Vilgis
Wie Elefanten ihre Reisen planen: Energiesparen, wo es geht
Ikiwaner via Wiimedia Commons
Img 174385
Deutschland

Hamburger Wissenschaftspreis 2023 zum Thema „One Health“ ausgeschrieben

Die Akademie der Wissenschaften in Hamburg schreibt zum achten Mal den Hamburger Wissenschaftspreis aus.

. . .

Thema der Ausschreibung für 2023 ist „One Health“. Der Preis wird von der Hamburgischen Stiftung für Wissenschaften, Entwicklung und Kultur Helmut und Hannelore Greve mit 100.000 Euro dotiert.

Der Hamburger Wissenschaftspreis 2023 soll die Bedeutung des One-Health-Ansatzes mit allen seinen Facetten öffentlich bewusst machen und die notwendige Forschung für diesen umfassenden Themenkomplex fördern. Vorschläge können bis zum 15. März 2023 bei der Akademie eingereicht werden.

Die Corona-Pandemie und der mutmaßliche Ursprung von SARS-CoV-2 aus einem tierischen Wirt haben gezeigt, wie eng die Gesundheit des Menschen mit der von Tieren verbunden ist. Der One-Health-Ansatz steht für einen ganzheitlichen, interdisziplinären Ansatz, der auf der Grundannahme basiert, dass die Gesundheit von Menschen, Tieren, Pflanzen und Umwelt eng miteinander verknüpft ist.

Die voranschreitende Zerstörung der Ökosysteme weltweit begünstigt das Auftreten von Krankheitserregern tierischen Ursprungs beim Menschen und umgekehrt („Zoonosen“). Gleichzeitig verlieren antimikrobielle Medikamente (z. B. Antibiotika), die das wirksamste Mittel bei der Behandlung von Infektionskrankheiten darstellen, durch die Zunahme antimikrobieller Resistenzen (AMR) an Wirksamkeit.

Der Hamburger Wissenschaftspreis 2023 soll die Bedeutung des One-Health-Ansatzes mit allen seinen Facetten öffentlich bewusst machen und die notwendige Forschung zu diesem umfassenden Themenkomplex fördern.

Nominiert werden können in Deutschland arbeitende Wissenschaftler und Wissenschaftlerinnen bzw. Forschungsgruppen.

Eigenbewerbungen sind ausgeschlossen. Vorschlagsberechtigt sind in Deutschland arbeitende Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler. Kriterien sind die Qualität der wissenschaftlichen Arbeit, die Relevanz und Zukunftsorientierung der Forschungsergebnisse und der vorgeschlagene Verwendungszweck für das Preisgeld. Vorschläge in deutscher Sprache sollten maximal acht Druckseiten (ca. 14.400 Anschläge inkl. Leerzeichen) umfassen und können bis zum 15. März 2023 auf elektronischem Weg beim Präsidenten der Akademie der Wissenschaften in Hamburg eingereicht werden:

An den Präsidenten der
Akademie der Wissenschaften in Hamburg
Prof. Dr. Mojib Latif

[email protected]

Über die Vergabe des Hamburger Wissenschaftspreises entscheidet eine Jury unter dem Vorsitz von Akademiepräsident Prof. Dr. Mojib Latif. Weitere Mitglieder sind:

• Prof. Dr. Marylyn Addo

Direktorin, Institut für Infektionsforschung und Impfstoffentwicklung (IIRVD); Leiterin Sektion Infektiologie, I. Medizinische Klinik und Poliklinik (Gastroenterologie mit Sektionen Infektiologie und Tropenmedizin), Zentrum für Innere Medizin, Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf

• Prof. Dr. Bernhard Fleischer

Ehemaliger Direktor, Bernhard-Nocht-Institut für Tropenmedizin, Hamburg, und ehemaliger Direktor des Instituts für Immunologie, Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf; Mitglied der Akademie der Wissenschaften in Hamburg

• Julia Merlot

Wissenschaftsjournalistin, Wissenschaftsressort „Der Spiegel“, Hamburg

• Prof. Dr. Dr. h. c. mult. Thomas C. Mettenleiter

Präsident, Friedrich-Loeffler-Institut – Bundesforschungsinstitut für Tiergesundheit (FLI); Co-Vorsitzender des One Health High-Level Expert Panel (OHHLEP); Mitglied der Akademie der Wissenschaften in Hamburg

• Prof. Dr. Werner Solbach

Ehemaliger Direktor, Institut für Medizinische Mikrobiologie und Hygiene, Universität zu Lübeck; Mitglied der Akademie der Wissenschaften in Hamburg

• Prof. Dr. Simone Sommer

Direktorin, Institute of Evolutionary Ecology and Conservation Genomics, Universität Ulm

Der Preis wird im Herbst 2023 unter der Schirmherrschaft des Ersten Bürgermeisters im Rathaus der Freien und Hansestadt Hamburg verliehen.

. . .

Weitere Meldungen

Otitis externa beim Hund
kobkik/Shutterstock/MSD Tiergesundheit
Team Vetkom
Vetkom
Osteraktion: EuroCongress 2025
Fütterung in der Tierhaltung
Thomas Zimmel/VET-MAGAZIN
Deutscher Heimtiermarkt 2024
Adobe/Chalabala
Der Deutsche Heimtiermarkt 2024
Goldschakal
Вых Пыхманн via Wikipedia Commons
Rinderstall
Thomas Zimmel/VET-MAGAZIN

die neuesten Meldungen

. . .

Firmennews

Teile diesen Bericht auf:

Werbung via Google
Werbung via Google

Buchtipps Buchtipps Buchtipps

Das stille Sterben der Natur
Das stille Sterben der Natur
(17. Apr 2025) Wie wir die Artenvielfalt und uns selbst retten…
Es war einmal das Huhn
(9. Apr 2025) Eine Forschungsreise durch die bewegte Geschichte von Mensch…
Das Pferd und sein Wert –…
(1. Apr 2025) Das Buch Das Pferd und sein Wert richtet…
Bewegungsapparat Hund
(26. Mär 2025) Funktionelle Anatomie, Biomechanik und Pathophysiologie - von Mima…
Röntgen Hund und Katze: Thorax und…
(21. Mär 2025) Röntgenbilder sicher befunden Gebundene Ausgabe - herausgegeben von…
Queer: Sex und Geschlecht in der…
(13. Mär 2025) Josh L. Davis ist ist Mitarbeiter des Natural…

Internationale Veranstaltungen Int. Veranstaltungen Internationale Veranstaltungen

SIVEMAP 2025
SIVEMAP 2025
(31. Mär 2025) Die SASAP (Serbian Association of Small Animal Practitioners)…
EVECC-Kongress 2025
(1. Mär 2025) Der 22. European Veterinary Emergency and Critical Care…
FECAVA EuroCongress 2025 in Antwerpen
(17. Feb 2025) FECAVA lädt Sie vom 3. bis 6. September…
Yaboumba Weltkongress 2025
(17. Feb 2025) Der XV. Internationale Kongress für Medizin und Chirurgie…
Webinar zum World Veterinary Dermatology Day…
(13. Jan 2025) Die World Association for Veterinary Dermatology lädt am…
Hill's Global Symposium 2024
(20. Okt 2024) Hosted by Hill's Pet Nutrition on Oct. 24-25…

Preise und Stipendien Preise und Stipendien Preise und Stipendien

FECAVA-Laboklin-Reisestipendium 2025
FECAVA-Laboklin-Reisestipendium 2025
(19. Mär 2025) Die Tiermedizin kennt keine Grenzen und FECAVA und…
Bewerbungsfrist für den IGN-Forschungspreis für artgemäße…
(13. Mär 2025) Der Forschungspreis der Internationalen Gesellschaft für Nutztierhaltung (IGN)…
Felix Wankel Tierschutz-Forschungspreis geht an Studienteam…
(10. Mär 2025) Alle zwei Jahre zeichnet die Tierärztliche Fakultät der…
Ausschreibung des Herbert-Stiller-Förderpreis für tierfreie Forschung
(6. Mär 2025) Ärzte gegen Tierversuche fördert tierversuchsfreie Forschungsvorhaben mit 20.000…
Raubtiere vs. Bauern: Ceva Wildlife Research…
(3. Mär 2025) Der Ceva Wildlife Research Fund unterstützt ein Projekt…
MSD und die FVE fördern 34…
(7. Feb 2025) MSD Tiergesundheit und der Europäische Tierärzteverband (FVE) zeichnen…