Hessische Schulen beteiligen sich an Göttinger Luchs-Forschungsprojekt
Forscher der Universität Göttingen wollen das Leben der nordhessischen Luchse ergründen und die Mindestzahl der im hessisch-niedersächsischen Grenzgebiet lebenden Tiere schätzen. Dazu haben sie seit November 2014 in einem etwa 650 Quadratmeter großen Areal südöstlich von Kassel an insgesamt 20 Standorten automatische Kameras, sogenannte Fotofallen, aufgestellt.
Seither sind drei Luchse in die Falle getappt: Braunie, Felux und Laxy. Ihre Namen haben sie von Schülerinnen und Schülern der Frau-Holle-Schule in Abterode sowie der Anne-Frank-Schule in Eschwege erhalten, die gemeinsam mit vier weiteren nordhessischen Schulen an dem Forschungsprojekt der Universität Göttingen teilnehmen.
Das einjährige Projekt wird in Zusammenarbeit mit den Forstämtern Hessisch Lichtenau und Melsungen sowie dem Arbeitskreis Hessenluchs durchgeführt und von der Heidehof Stiftung mit rund 15.000 Euro gefördert.
Jede Schule hat die Patenschaft eines der Fotofallen-Standorte übernommen und bekommt regelmäßig eine Auswahl der an diesem Standort aufgenommenen Wildtierfotos zur Verwendung im Unterricht zugesandt. So nehmen die Schüler aktiv an der Forschung teil. „Die Idee hierbei ist, ein Stück hessischen Waldes anschaulich in die Klassenzimmer der Region zu transportieren“, erklärt Projektleiter Dr. Markus Port von der Universität Göttingen.
Sobald ein Luchs in die Fotofalle tappt, dürfen die Schülerinnen und Schüler „ihrem“ Luchs einen Namen geben. Die Forscher sind sich sicher, dass es sich bei Braunie, Felux und Laxy auch tatsächlich um unterschiedliche Tiere handelt: „Luchse können anhand ihrer Fellmuster gut voneinander unterschieden werden“, erklärt Ralf Meusel, Luchsbeauftragter am Forstamt Hessisch Lichtenau.
An den beteiligten Schulen wurden die Fotos mit großer Euphorie entgegen genommen. Besonderes Glück hatte die Anne-Frank-Schule, der außer Felux und Laxy noch insgesamt sechs weitere Tierarten in die Fotofallen getappt sind. „Mit so tollen Fotos hätten wir niemals gerechnet“, sagt Heike Schwanz, die das Projekt an der Anne-Frank-Schule begleitet.
Und während einige Schulen noch immer ihrem ersten Luchs entgegenfiebern, freuen sich die Kinder derweil auch über Fuchs, Hase und Dachs. An der Gesamtschule Melsungen beispielsweise fertigen die Schülerinnen und Schüler Steckbriefe der fotografierten Tiere an und lernen auf diese Weise anschaulich die Tierwelt der heimischen Wälder kennen.
Wie viele Luchse in Nordhessen ansässig sind, ist derzeit noch nicht bekannt. „Auch an anderen Standorten wurden Luchse aufgenommen. Um wie viele Tiere es sich jedoch insgesamt handelt, wird erst die genaue Analyse der Fotos zeigen“, so Dr. Port.
Auch der Arbeitskreis Hessenluchs ist mit den bisherigen Ergebnissen zufrieden: „Jedes Foto eines freilebenden Luchses ist ein wichtiger Beitrag zur Dokumentation des Luchsvorkommens“, erläutert Thomas Norgall vom BUND Hessen und Gründungsmitglied des Arbeitskreises Hessenluchs.
Die Kenntnis der Anzahl der im Untersuchungsgebiet lebenden Luchse ist die Voraussetzung, um die Stabilität der noch sehr jungen nordhessischen Population beurteilen zu können. „Und ein langfristig stabiles Luchsvorkommen im hessisch-niedersächsischen Grenzbereich ist ein wichtiger Schritt zur Ausbreitung und Rückkehr des Luchses in Deutschland“, so Thomas Norgall.
Eine Auswahl der an den Patenstandorten aufgenommenen Wildtierfotos ist auf der Homepage des Göttinger Luchsprojektes unter http://www.luchs.uni-goettingen.de zu finden.
Weitere Meldungen
die neuesten Meldungen
Firmennews
Teile diesen Bericht auf:
Buchtipps Buchtipps Buchtipps

Queer: Sex und Geschlecht in der…
(13. Mär 2025) Josh L. Davis ist ist Mitarbeiter des Natural…13 Frauen. Aus der Geschichte des…
(07. Mär 2025) Dieses Buch macht die Geschichten von Frauen sichtbar…Wildtierfindlinge in der Tierarztpraxis
(28. Feb 2025) Grundlagen der Wildtierhilfe, praktische Anwendung, tierärztliche Versorgung -…Der Erfindergeist der Tiere
(17. Feb 2025) Werkzeuge, Ideen und Innovationen. Faszinierende Einblicke in tierische…Meine Patienten laufen Trab
(11. Feb 2025) Unterwegs als Pferdeärztin auf dem Land - von…Die Rückkehr der großen Pflanzenfresser
(07. Feb 2025) Konfliktfeld oder Chance für den Artenschutz? - herausgegeben…Internationale Veranstaltungen Int. Veranstaltungen Internationale Veranstaltungen

EVECC-Kongress 2025
(01. Mär 2025) Der 22. European Veterinary Emergency and Critical Care…FECAVA EuroCongress 2025 in Antwerpen
(17. Feb 2025) FECAVA lädt Sie vom 3. bis 6. September…Yaboumba Weltkongress 2025
(17. Feb 2025) Der XV. Internationale Kongress für Medizin und Chirurgie…Webinar zum World Veterinary Dermatology Day…
(13. Jan 2025) Die World Association for Veterinary Dermatology lädt am…Hill's Global Symposium 2024
(20. Okt 2024) Hosted by Hill's Pet Nutrition on Oct. 24-25…7. Kroatischer Veterinärkongress 2024
(22. Jul 2024) Der diesjährige Kroatische Veterinärkongress wird vom 24. bis…Preise und Stipendien Preise und Stipendien Preise und Stipendien
