Giftköder gegen Adler - WWF bietet Belohnung für sachdienliche Hinweise

(01.02.2011) Mindestens vier Seeadler sind in den zurück liegenden Monaten in Schleswig-Holstein Opfer präparierter Giftköder geworden. Nach den jetzt abgeschlossenen Untersuchungen des Berliner Leibniz Instituts für Zoo- und Wildtierforschung ist klar, dass auch der zuletzt aufgefundenen Adler durch das Insektengift Mephinphos ums Leben gekommen ist.


Dieser Seeadler ist in Schleswig-Holstein Opfer eines präparierten Giftköders geworden
Das tödliche Gift ist in Deutschland bereits seit 1990 verboten. Nachdem sich die Fälle auch in anderen Bundesländern häufen, drängt der WWF Deutschland auf rasche Aufklärung. Allein in der Gemeinde Gothendorf in Ostholstein fand man drei verendete Tiere. Um die Täter zu überführen, setzt der WWF eine Belohnung von 5.000 Euro für sachdienliche aus.

Die Giftattacken gefährden eine der größten Erfolgsgeschichten des Artenschutzes in Deutschland. Neben Jagd und Lebensraumverlust machte der massive Einsatz des Pflanzenschutzmittels DDT dem majestätischen Vögeln mit einer Flügelspannweite von bis zu 2,5 Metern das Überleben schwer.

Mitte des vergangenen Jahrhunderts standen die Seeadler fast überall in Europa am Rand des Aussterbens. Erst durch das DDT-Verbot in den 70er Jahren und massive Schutzbemühungen bekam der deutsche Wappenvogel wieder Aufwind. Zuletzt wurden hierzulande rund 650 Brutpaare gezählt. Nach Angaben des WWF hat sich ihre Zahl seit 1980 damit fast verfünffacht.

"Es muss alles getan werden, um den Giftmischern ihr schmutziges Handwerk zu legen", fordert Sabine Reichle, Naturschutzreferentin beim WWF in Mölln. "Die Vorfälle bedrohen die gemeinsamen Erfolge des Seeadlerschutzes".

Das Umweltministerium in Schleswig-Holstein und der Landesjagdverband haben Strafanzeige gestellt. Es wird vermutet, dass die Täter es nicht gezielt auf Adler abgesehen hatten, sondern ihren Tod in Kauf genommen haben. "Noch immer legen einzelne verantwortungslose Menschen vergiftete Köder aus, um sich Füchse, Krähen oder andere fleischfressende Tiere, die sie als Konkurrenz empfinden, vom Hals zu halten, kritisiert der WWF.

Um das Problem in den Griff zu bekommen, ist man auf die Hilfe der Bevölkerung angewiesen. Hinweise nimmt jede Polizeidienststelle oder die Projektgruppe Seeadlerschutz, entgegen.

www.wwf.de


Weitere Meldungen

Dr. Frank Göritz im Einsatz für das BioRescue-Projekt zur Rettung des Nördlichen Breitmaulnashorns; Bildquelle: Jan Zwilling / Leibniz-IZW

Novellierung des Tierarzneimittelgesetzes gefährdet die deutsche Wildtierforschung

Ein effektives, wissenschaftsbasiertes Natur- und Wildtiermanagement ist der Schlüssel, um dem dramatischen Verlust der biologischen Vielfalt im „Anthropozän“ entgegenzuwirken
Weiterlesen

Eifel-Wolf; Bildquelle: Jörg Adrian, ZFMK

Der Eifel-Wolf im Museum Koenig in Bonn: trauriger Zeuge der lokalen Ausrottung einer Art

Während die Wiederansiedlung des Wolfs kritisch und präzise beobachtet und dokumentiert wird, sind Zeugnisse seiner Ausrottung in Deutschland vor etwa 150 Jahren selten
Weiterlesen

Die Projektpartner von ZooBoCo beim Kick-Off-Meeting in Berlin; Bildquelle: Friedrich-Loeffler-Institut

Forschungsverbund nimmt gefährliche Bornaviren ins Visier

Seit seiner Erstbeschreibung 2015 wurden in Deutschland vier Todesfälle durch Infektionen mit dem neuen Bunthörnchen-Borna-Virus (Variegated Squirrel Bornavirus) VSBV-1 festgestellt.
Weiterlesen

Ölgemälde von Anton Molnár zeigt Nabire, das letzte in Europa getorbene Nördliche Breitmaulnashorn; Bildquelle: Anton Molnár

Auktion zur Rettung des Nördlichen Breitmaulnashorns

Berliner und Brandenburger Firmenchefs und Privatpersonen sind dazu aufgerufen, sich an der Rettung der bedrohtesten Nashornart der Welt zu beteiligen
Weiterlesen

Senckenberg-Diensthund "Maple"; Bildquelle: Lisa Hanke

Suchhund Maple erweitert das Senckenberg Naturschutzgenetik-Team

Ein speziell trainierter Suchhund unterstützt seit kurzem die Senckenberg-Wissenschaftler bei Wildtiermonitoring und -forschung
Weiterlesen

Spürhündin Nara mit Hundeführerin Elena Jeß. ; Bildquelle: Georg-August-Universität Göttingen

Erholt sich der Bestand des Luchses in Nordhessen?

Göttinger Forscher untersuchen Luchs-Population jetzt auch mit Spürhunden
Weiterlesen

Magazin

Firmennews

Neuerscheinungen