Direktor der Zoologischen Staatssammlung München Gerhard Haszprunar geht in den Ruhestand

(03.04.2023) Mit Ende März 2023 verabschiedet sich Prof. Dr. Gerhard Haszprunar als Direktor der Zoologischen Staatssammlung München (SNSB-ZSM) in den wohlverdienten Ruhestand.

28 Jahre lang war Prof. Dr. Gerhard Haszprunar Direktor der Zoologischen Staatssammlung München sowie Lehrstuhlinhaber für Systematische Zoologie der Ludwig-Maximilians-Universität München.

SNSB-ZSM In der Zeit von 2006 bis 2021 hatte er zusätzlich das Amt des Generaldirektors der Staatlichen Naturwissenschaftlichen Sammlungen Bayerns (SNSB) inne.

Die Zoologische Staatssammlung München entwickelte sich in den Jahren seiner Amtszeit zu einer innovativen Forschungsstätte für Taxonomie und Biodiversitätsforschung.

Haszprunar etablierte an der Münchner Sammlung zukunftsweisende Forschungsmethoden, wie beispielsweise das DNA Barcoding zur taxonomischen Zuordnung und Bestimmung von Arten.

Großprojekte wie die German Barcode of Life (GBOL) Initiative laufen dort bereits seit Jahren mit großem Erfolg.

„Wir verabschieden heute einen geschätzten Kollegen und Wissenschaftler, der in passionierter Weise zum Ausbau der zoologischen Sammlungsbestände beigetragen und die SNSB zu einer der quantitativ und qualitativ bedeutendsten Forschungseinrichtungen mit naturkundlichen Sammlungen in Deutschland und Europa gemacht hat. Wir wünschen ihm alles Gute für seinen Ruhestand und danken ihm für seine hervorragenden Leistungen bei den SNSB“, sagt Prof. Dr. Dr. Joris Peters seit 2022 Generaldirektor der SNSB.

Prof. Haszprunar ist ein renommierter Zoologe und Experte für Weichtiere. Nach dem Studium der Zoologie und anschließender Promotion an der Universität Wien wechselte der gebürtige Wiener 1987 als Universitätsdozent für Zoologie an die Naturwissenschaftliche Fakultät der Leopold-Franzens-Universität Innsbruck, wo er sich ein Jahr später habilitierte. Seine Schrift zum System der Schnecken ist der meist zitierte Artikel im Journal of Molluscan Studies und wurde prämiert mit dem Kardinal-Innitzer-Förderpreis. Im März 1995 wurde Prof. Haszprunar auf den Lehrstuhl für Systematische Zoologie der Ludwig-Maximilians-Universität München und damit auch in die Leitung der Zoologischen Staatssammlung Mün-chen berufen. Er übernahm damit die Verantwortung für eine der größten zoologischen Sammlungen der Welt, die heute rund 23 Millionen Objekte umfasst.

Die Forschungsarbeiten von Prof. Haszprunar konzentrierten sich auf die Vielfalt, Systematik, Evolution und funktionelle Morphologie von Mollusken und haben nach wie vor wesentlichen Einfluss auf Arbeiten jüngeren Datums und ähnlicher Thematik.

Prof. Haszprunar blickt mit einem lachenden und einem weinenden Auge auf die vergangenen 28 Jahre bei den SNSB bzw. der Zoologischen Staatssammlung München zurück: „Es war eine tolle Zeit, auf die ich immer gerne und dankbar zurückblicken werde. Aber jetzt beginnt ein neuer Lebensabschnitt, auf den ich mich auch schon freue – ich habe noch einiges




Weitere Meldungen

Probenahme für das Bienenmonitoring; Bildquelle: Schönenberger

Bienengesundheit: Hohe Winterverluste im Jahr 2022

Seit 2006 ist das Deutsche Bienenmonitoring (DeBiMo) den Winterverlusten von Honigbienen auf der Spur und hat sich zu einer der umfangreichsten Datenerhebungen zur Bienengesundheit in Europa entwickelt
Weiterlesen

Tierärztin Ariane Kari; Bildquelle: Stefan Brenner

Tierärztin Ariane Kari wird erste Tierschutzbeauftragte der Bundesregierung

Die Bundesregierung hat am 10. Mai 2023 auf Vorschlag von Bundesminister Cem Özdemir Ariane Désirée Kari zur Beauftragten der Bundesregierung für Tierschutz berufen
Weiterlesen

Tierärztin Diana Dickscheid; Bildquelle: privat

Studie zur Früherkennung und Prävention der CNI: Katzen gesucht

Tierärztin Diana Dickscheid sucht Katzen ab einem Alter von 6 Jahren - bitte unterstützen sie diese Studie!
Weiterlesen

Universität Bayreuth

Innovationen im Futtermittelrecht: Simon-Nüssel-Stiftung fördert Forschungsprojekt an der Universität Bayreuth

Die Produktion tierischer Lebensmittel neu zu gestalten, ist Kernstück einer auf Nachhaltigkeit ausgerichteten Transformation der Ernährungssysteme. Die hierfür erforderlichen Veränderungen betreffen auch die rechtlichen Rahmenbedingungen für die Fütterung der Tiere
Weiterlesen

ktionstag am 13. Mai 2023 im Grünen Zoo Wuppertal

Naturschutz, Artenschutz und Klimaschutz

Aktionstag am 13. Mai 2023 im Grünen Zoo Wuppertal: Wissensbörse für Umweltschutz, Nachhaltigkeit und Forschung
Weiterlesen

Fördervereins des Friedrich-Loeffler-Institut (FLI)

Fortbildungsveranstaltung des Fördervereins des Friedrich-Loeffler-Instituts (FLI) e.V.

Der Förderverein des Friedrich-Loeffler-Instituts, Bundesforschungsinstitut für Tiergesundheit (FLI), lädt zur Fortbildungsveranstaltung am 6, Juni 2023 
Weiterlesen

Taschenkalender für Studierenden und TFAs

Taschenkalender für Studierenden und TFAs im Preis reduziert

Da das Jahr bereits fortgeschritten ist, hat Vetion.de die Preise für seine Taschenkalender reduziert
Weiterlesen
Universität Hamburg

Forschung zu Fleischindustrie und Nachhaltigkeit

Neue Nachwuchsgruppe an der Uni Hamburg: 3,1 Millionen Euro für Forschung zu Fleischindustrie und Nachhaltigkeit
Weiterlesen

Magazin

Firmennews

Neuerscheinungen