VET-MAGAZIN logo
Wann ziehen junge Fische aus?
MPI für biologische Intelligenz / Axel Griesch
Wann ziehen junge Fische aus?
Unbekannte Verwandte von Wildtierpopulationen aufspüren
Bonn Aure
Windenergieanlagen verschlechtern den Zugang von Fledermäusen zu Gewässern in der Agrarlandschaft
Leibniz-IZW/Jon A. Juarez
Die giftigste Spinne der Welt besteht aus drei Arten
UHH/Esfandiari
Die giftigste Spinne der Welt besteht...
Malariaresistenz und Lebensraumanpassung bei Schimpansen
Kevin Langergraber
Tapeziertes Eigenheim: Die Garten-Blattschneiderbiene ist die Wildbiene des Jahres 2025
Ulrich Maier
Luftröhre von Schweinen verbessert die Testung von Atemwegswirkstoffen
HS Biberach, CC BY-SA 4.0
Fontänen-Effekt – wie Marline und Sardinen sich gegenseitig überlisten
Matthew Hansen
GEO
Deutschland

GEO-Tag der Artenvielfalt 2011

GEO und das Leibniz-Institut für Gewässerökologie und Binnenfischerei (IGB) rufen auf zum 13. GEO-Tag der Artenvielfalt


. . .

Am 4. Juni 2011 werden rund 100 Zoologen und Botaniker die Artenvielfalt im Löcknitztal und am Müggelsee bei Berlin untersuchen / Bundesweit sind hunderte weitere Aktionen zum Thema Artenvielfalt von Laien und Fachleuten geplant

"Lebensraum Süßwasser: Warum es in Flüssen, Seen und Teichen noch viel zu erforschen gibt" - so lautet das Thema des diesjährigen GEO-Tags der Artenvielfalt. Nur ein Prozent der Erdoberfläche ist mit Süßwasser bedeckt, doch weltweit leben darin zehn Prozent aller Tierarten und 35 Prozent aller Wirbeltiere. Der Rückgang der Artenvielfalt schreitet in diesem Lebensraum am schnellsten voran.

Aus diesem Grund werden am 4. Juni 2011 rund 100 Experten exemplarisch den Artenreichtum im Löcknitztal und am Müggelsee bei Berlin untersuchen. Innerhalb von 24 Stunden soll der Reichtum an Tier- und Pflanzenarten dort erfasst und dokumentiert werden. Die Schirmherrschaft für den GEO-Tag der Artenvielfalt hat auch in diesem Jahr wieder Bundesumweltminister Dr. Norbert Röttgen übernommen.

Der GEO-Tag der Artenvielfalt ist die größte Feldforschungsaktion Europas. Im vergangenen Jahr haben über 35.000 Menschen mit über 570 Projekten in ganz Deutschland und vielen weiteren Ländern teilgenommen.

Bei den Aktionen werden meist sogar verschollen geglaubte Arten wiederentdeckt und damit wertvolle Beiträge zur Dokumentation und zum Erhalt der Tier- und Pflanzenwelt geleistet. Ziel des GEO-Tags der Artenvielfalt ist es, das Bewusstsein für die Bedeutung der Biodiversität auch in unserer unmittelbaren Umwelt zu schärfen.

Hauptpartner für den GEO-Tag ist in diesem Jahr das Leibniz-Institut für Gewässerökologie und Binnenfischerei (IGB). Es ist das größte deutsche Zentrum für ökosystemare Forschung an Binnengewässern. Die Arbeiten des IGB verbinden Grundlagen- mit Vorsorgeforschung als Basis für die nachhaltige Bewirtschaftung der Gewässer.

Eine zentrale Aufgabe ist dabei auch die Ausbildung des wissenschaftlichen Nachwuchses sowie die Beratung von Politik, Wirtschaft und Öffentlichkeit in Fragen des Gewässermanagements.

Jens Schröder, Stellvertretender GEO-Chefredakteur: "Wir engagieren uns seit Jahren mit dem GEO-Tag der Artenvielfalt, damit die Menschen ihre unmittelbare Umwelt wieder besser kennen und schätzen lernen, damit sie mehr Zusammenhänge verstehen und sich für das Geschehen in der Natur begeistern."

Prof. Dr. Klement Tockner, Direktor des IGB:" Binnengewässer sind einzigartige Lebensräume mit einer Artenvielfalt, die stark bedroht ist. Von allen in Europa rezent ausgestorbenen Wirbeltieren waren knapp 90 Prozent Bewohner der Binnengewässer.

Mit der Teilnahme am GEO-Tag möchten wir das Augenmerk auf diesen faszinierenden Lebensraum lenken, aber auch auf die Herausforderungen in Forschung und Gewässermanagement hinweisen, die durch den steigenden Nutzungungsdruck auf die Ressource Wasser rapide zunehmen.

Aufruf zum Mitmachen

Jeder, der sich für die Vielfalt der Natur und deren Schutz interessiert, ist eingeladen, an den Begleitaktionen teilzunehmen. Wer einen eigenen GEO-Tag in seiner Region organisieren möchte, kann sich bei der Redaktion im Internet unter www.geo.de/artenvielfalt anmelden.

Dabei gilt die Grundidee, innerhalb von 24 Stunden in einem klar definierten Gebiet möglichst viele verschiedene Pflanzen und Tiere zu entdecken und zu bestimmen. Alle Ergebnisse werden dann in einer zentralen Datenbank zusammengeführt.

www.geo.de/artenvielfalt

. . .

Weitere Meldungen

die neuesten Meldungen

. . .

Firmennews

Teile diesen Bericht auf:

Werbung via Google
Werbung via Google

Buchtipps Buchtipps Buchtipps

Zytologie der Haut und Unterhaut
Zytologie der Haut und Unterhaut
(16. Jan 2025) Das Standardwerk von Francesco Cian und Paola Monti...
How and When to Involve Crowds...
(08. Jan 2025) Neues Open-Access-Buch bietet Anleitung für Crowdsourcing in der...
Grundlagen moderner Antibiotikatherapie in der Klein...
(03. Jan 2025) Das gut strukturierte Nachschlagewerk Grundlagen moderner Antibiotikathe...
Vorankündigung: Meine Patienten laufen Trab
(19. Dez 2024) Unterwegs als Pferdeärztin auf dem Land - von...
Operieren lernen Schritt für Schritt
(12. Dez 2024) Das Digitale OP-Buch von Vetion.de erklärt zahlreiche, häufig...
Textbook of Small Animal Pathophysiology
(06. Dez 2024) The comprehensive overview of the essential discipline of...

Internationale Veranstaltungen Int. Veranstaltungen Internationale Veranstaltungen

Webinar zum World Veterinary Dermatology Day 2025
August Stauda
Webinar zum World Veterinary Dermatology Day...
(13. Jan 2025) Die World Association for Veterinary Dermatology lädt am...
Hill's Global Symposium 2024
(20. Okt 2024) Hosted by Hill's Pet Nutrition on Oct. 24-25,...
7. Kroatischer Veterinärkongress 2024
(22. Jul 2024) Der diesjährige Kroatische Veterinärkongress wird vom 24. bis...
EERVC 2024 in Belgrad
(21. Jul 2024) Die Eastern European Regional Veterinary Conference (EERVC) findet...
29. FECAVA EuroCongress in Athen
(11. Jul 2024) Die FECAVA lädt vom 12. bis 14. September...
2.700 Veterinärmediziner auf dem Weltkongress rund...
(11. Jun 2024) Veterinärmediziner aus 65 Ländern versammelten sich vom 4....

Preise und Stipendien Preise und Stipendien Preise und Stipendien

ABCD & Boehringer Ingelheim laden zur Bewerbung für den Young Scientist Award 2025 ein
shutterstock.com/Inna Novogel
ABCD & Boehringer Ingelheim laden zur...
(20. Jan 2025) Das European Advisory Board on Cat Diseases (ABCD)...
International Prize for Biology geht an...
(17. Dez 2024) Senckenberg-Meeresforscherin Dr. Angelika Brandt wurde am 17. Dezember...
Die Superpower von Katzen und Hunden...
(08. Nov 2024) Wir feiern die internationale Woche der Mensch-Tier-Beziehung mit...
MSD & FVE Stipendienprogramm 2024
(17. Okt 2024) MSD Tiergesundheit und FVE stellen 34 Stipendien in...
David Ebmer mit dem Rudolf Ippen...
(10. Okt 2024) Auszeichnung der European Association of Zoo and Wildlife...
WSAVA ehrt Dr. Bao Lei mit...
(05. Aug 2024) Die World Small Animal Veterinary Association (WSAVA) ist...