Führungen im Tieranatomischen Theater am „Tag des offenen Denkmals 2019“
Vom klassizistischen Wissenschaftstheater zum modernen Objektlabor - Führungen am Samstag, 7. September 2019
Bereits 2012 wurde mit dem Tieranatomischen Theater („Langhansbau“) aus dem Jahr 1790 ein einmaliges Architekturdenkmal als Ausstellungs- und Veranstaltungsgebäude an der Humboldt-Universität zu Berlin (HU) wieder eröffnet.
Dank der finanziellen Unterstützung der Reemtsma-Stiftung und der Stiftung Anatomisches Theater in der Deutschen Stiftung Denkmalschutz erstrahlt nun mit der Fertigstellung der beiden Erweiterungsbauten das gesamte Ensemble in neuem Glanz.
Der Gerlachbau wurde 1873 von dem Architekten Julius Emmerich als Obduktionsgebäude konzipiert, das zusätzlich im ersten Obergeschoss die pathologisch-anatomischen Sammlungen aufnahm. 1935/36 erfolgte mit dem nach dem Architekten Walter Wolff benannten Kopfbau die Erweiterung um eine Schlachthalle.
Beide Anbauten übernehmen die wesentlichen Gestaltungselemente der Fassaden des Langhansbaus, sind aber deutlich schlichter gehalten. Der Übergang zur Klassischen Moderne wird im Wolffbau deutlich sichtbar, wie es für den damaligen Berliner Baurat typisch ist.
Im März 2019 ist das Hermann von Helmholtz-Zentrum für Kulturtechnik der HU in die Erweiterungsbauten eingezogen. Bei Führungen an einem der beiden Tage des offenen Denkmals 2019 in Berlin können sich Besucher über die Architektur, Denkmalsanierung und die zukünftige Nutzung des Gebäudes als Objektlabor für die transdiziplinäre Forschung und Lehre zu Sammlungen und materieller Kultur informieren.
Führungen
Samstag, 7. September 2019
14 Uhr, 15 Uhr, 16 Uhr und 17 Uhr
Treffpunkt: Tieranatomisches Theater, Eingangsbereich
Aktuelle Ausstellungen im Tieranatomischen Theater
Die Ausstellung ‚“Zoologie in Bildern. Die Wandtafeln der Zoologischen Lehrsammlung“ zeigt aufwändig illustrierte zoologische Wandtafeln aus dem 19. und 20. Jahrhundert. In enger Zusammenarbeit von Forscher_innen und Graphiker_innen gestaltet, bilden sie eine Schnittstelle zwischen Wissenschaft und Kunst.
Eine historische Dauerausstellung widmet sich der Architektur und über 200-jährigen Geschichte der Nutzung des Gebäudes.
Im Herbst 2019 eröffnet mit dem Sammlungsschaufenster eine permanente, interaktive Ausstellung, welche die Vielfalt, Geschichte und Nutzung der wissenschaftlichen Sammlungen an der Humboldt-Universität zeigt. In der historischen Bibliothek sind die Spuren der Recherche-Arbeiten und kuratorischen Praxis zur Ausstellung zu besichtigen.
Tieranatomisches Theater der Humboldt-Universität zu Berlin
Campus Nord, Philippstr. 13, Haus 3, 10115 Berlin
Weitere Meldungen
die neuesten Meldungen
Firmennews
Teile diesen Bericht auf:
Buchtipps Buchtipps Buchtipps

Queer: Sex und Geschlecht in der…
(13. Mär 2025) Josh L. Davis ist ist Mitarbeiter des Natural…13 Frauen. Aus der Geschichte des…
(07. Mär 2025) Dieses Buch macht die Geschichten von Frauen sichtbar…Wildtierfindlinge in der Tierarztpraxis
(28. Feb 2025) Grundlagen der Wildtierhilfe, praktische Anwendung, tierärztliche Versorgung -…Der Erfindergeist der Tiere
(17. Feb 2025) Werkzeuge, Ideen und Innovationen. Faszinierende Einblicke in tierische…Meine Patienten laufen Trab
(11. Feb 2025) Unterwegs als Pferdeärztin auf dem Land - von…Die Rückkehr der großen Pflanzenfresser
(07. Feb 2025) Konfliktfeld oder Chance für den Artenschutz? - herausgegeben…Internationale Veranstaltungen Int. Veranstaltungen Internationale Veranstaltungen

EVECC-Kongress 2025
(01. Mär 2025) Der 22. European Veterinary Emergency and Critical Care…FECAVA EuroCongress 2025 in Antwerpen
(17. Feb 2025) FECAVA lädt Sie vom 3. bis 6. September…Yaboumba Weltkongress 2025
(17. Feb 2025) Der XV. Internationale Kongress für Medizin und Chirurgie…Webinar zum World Veterinary Dermatology Day…
(13. Jan 2025) Die World Association for Veterinary Dermatology lädt am…Hill's Global Symposium 2024
(20. Okt 2024) Hosted by Hill's Pet Nutrition on Oct. 24-25…7. Kroatischer Veterinärkongress 2024
(22. Jul 2024) Der diesjährige Kroatische Veterinärkongress wird vom 24. bis…Preise und Stipendien Preise und Stipendien Preise und Stipendien
