Zucht oder Raubbau – woher stammen die Froschschenkel in deutschen Supermärkten?

(20.03.2017) Froschschenkel verbinden die meisten mit französischen Feinschmeckerrestaurants oder mit exotischen Urlaubszielen, man findet sie aber auch in Berliner Supermärkten.

Der jährliche Verzehr von ca. 500 Millionen Fröschen kann sich dramatisch auswirken. Frösche sind nicht nur wichtige Nahrung für viele Vögel und Säugetiere, sie vertilgen auch Unmengen an Gliedertieren.

Museum für Naturkunde - Leibniz-Institut für Evolutions- und Biodiversitätsforschung Dadurch tragen sie maßgeblich zur Kontrolle von Schadinsekten in der Landwirtschaft oder auch von Krankheitsüberträgern bei. Um zu überprüfen ob das Fleisch in Berliner Supermärkten von wildlebenden Fröschen oder von Farmen stammt, hat ein Forscherteam des Museums für Naturkunde Berlin nun eine ungewöhnliche Methode angewandt.

Um herauszufinden wo und wie die Frösche aufwuchsen, haben Carolin Dittrich und ihre Koautoren die Zusammensetzung der stabilen Isotope von Stickstoff, Kohlenstoff und Sauerstoff in den Muskeln und Knochen der Froschschenkel untersucht.

Viele Elemente, auch die getesteten, kommen natürlicherweise mit unterschiedlichen Gewichten (Isotopen) und dadurch unterschiedlichen chemischen Eigenschaften vor.

Die Zusammensetzung dieser Isotope kann Aufschluss über Herkunft und Lebensweise von Individuen geben, da die Isotopen-Zusammensetzung an unterschiedlichen Orten auf der Erde variiert, bzw. sich einige seltenere, schwere Isotope über die Nahrungskette anreichern.

So wird beispielsweise schwerer Stickstoff im Gewebe prozentual häufiger, je mehr tierische Nahrung gegessen wurde.

So erklärt Carolin Dittrich „können wir herausfinden, von was sich ein Tier hauptsächlich ernährt hat. Und selbst die Vielfalt des Speiseplans ist in der Signatur der Isotopen festgehalten“.

Mit Hilfe der Isotopenzusammensetzung stellten die Forscher fest, dass die Froschschenkel mit großer Wahrscheinlichkeit tatsächlich aus den angegebenen Ländern stammten, aber nur teilweise auch wirklich auf Farmen aufwuchsen.

Etwa die Hälfte der Tiere wuchs unter natürlichen Bedingungen auf. Mit Hilfe genetischer Untersuchungen wurde auch festgestellt, dass die Artangaben auf den Verpackungen nicht immer korrekt waren.

Die Forscher hoffen, dass ihre Methode ein Werkzeug für den Naturschutz und Zoll werden kann, um die Herkunft von Froschenkeln zu überprüfen und so den Handel mit Tieren aus Wildpopulationen weiter zu minimieren.

Wie Mark-Oliver Rödel, Wissenschaftler am Museum für Naturkunde Berlin zusammenfasst „könnte so der Jagddruck von natürlichen Populationen genommen, zur Stabilität von Ökosystemen beigetragen und somit letztlich auch der jeweiligen Bevölkerung geholfen werden“.

Publikation

C. Dittrich, U. Struck & M.-O. Rödel 2017. Stable isotope analyses – A method to distinguish intensively farmed from wild frogs. Ecology and Evolution doi: 10.1002/ece3.2878
http://onlinelibrary.wiley.com/doi/10.1002/ece3.2878/full




Weitere Meldungen

Statistische Bundesamt (Destatis)

Leichtes Minus bei der Fleischproduktion im 1. Halbjahr 2014

Im ersten Halbjahr 2014 wurden in den gewerblichen Schlachtbetrieben Deutschlands knapp 4,0 Millionen Tonnen Fleisch produziert. Im Vergleich mit den ersten sechs Monaten des Vorjahres entspricht das einem Rückgang von 0,3 %
Weiterlesen

Statistisches Bundesamt

2012 erstmals seit 1997 weniger Fleisch produziert als im Vorjahr

Im Jahr 2012 war die gewerblich erzeugte Fleischmenge in Deutschland erstmals seit dem Jahr 1997 gegenüber dem Vorjahr rückläufig: 2012 wurden 8,0 Millionen Tonnen Fleisch erzeugt, das waren 1,9 % weniger als im Jahr 2011 (– 159 500 Tonnen)
Weiterlesen

MdB und TIerarzt Wilhelm Priesmeier als Gastredner der AVA - Tagung; Bildquelle: AVA

11. AVA – Haupttagung im März 2012

Wie gehen unsere Nachbarländer Dänemark und die Niederlanden mit dem Antibiotikaeinsatz in der Tierproduktion um?
Weiterlesen

Bundesinstitut für Risikobewertung (BfR)

Auch Putenfleisch häufig mit antibiotikaresistenten Keimen belastet

Das Zoonosen-Monitoring 2010, das insbesondere Puten und Putenfleisch untersucht hat, bestätigt das häufige Vorkommen antibiotikaresistenter Bakterien entlang der Lebensmittelkette
Weiterlesen

Rheinisch-Westfälisches Institut für Wirtschaftsforschung e.V.

Fragwürdige Zahlen zum Antibiotika-Einsatz in der Hähnchenmast

96,4% - diese Zahl verbreitete das Umweltministerium NRW am 20. Januar 2012 in einer Pressemitteilung; so viele Hähnchen der untersuchten Mäster aus NRW sollen nach Angaben von NRW-Umweltminister Remmel mit Antibiotika behandelt werden oder worden sein
Weiterlesen

AVA Haupttagung ; Bildquelle: AVA

11. AVA Haupttagung zum Schmallenberg-Virus

Neues Orthobunyavirus bei Rindern und Schafen ist Teil der Fortbildung auf der 11. AVA Haupttagung in Göttingen vom 14. bis 18. März 2012
Weiterlesen

BfR

BfR stuft den massiven Einsatz von Antibiotika in der Tierproduktion als bedenklich ein

Eine Stichprobe des Bunds für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND) hat für Aufregung gesorgt: Auf zehn von 20 gekauften Fleischproben sind ESBL-Keime gefunden worden, zwei Proben waren mit MRSA-Keimen belastet
Weiterlesen

Magazin

Firmennews

Neuerscheinungen