Friedrich-Loeffler-Institut schließt Standort in Wusterhausen

(21.12.2013) Zum Jahresende 2013 schließt das Friedrich-Loeffler-Institut, Bundesforschungsinstitut für Tiergesundheit (FLI), seinen Standort Wusterhausen in Brandenburg. Das bisher dort ansässige Institut für Epidemiologie setzt seine Arbeit am Hauptsitz des FLI auf der Insel Riems fort.

Einige Arbeitsgruppen zogen bereits vorab um, als letzte folgten in diesem Monat einige Wissenschaftler und der Leiter des Instituts, Prof. Dr. Franz J. Conraths. Mehrere Nationale Referenzlaboratorien wurden innerhalb des FLI in andere Fachinstitute verlagert. Die bisher vom FLI genutzte Liegenschaft in Wusterhausen ist Eigentum des Landes Brandenburg.

“Mir ist bewusst, dass die Aufgabe des Standortes Wusterhausen für die früher dort tätigen Kolleginnen und Kollegen zusätzliche Bürden mit sich bringt. Für das konstruktive und zielgerichtete Herangehen an die erfolgreiche Umsetzung der im Forschungsrahmenkonzept von 1996 festgelegten Maßnahme bin ich allen Beteiligten sehr dankbar“, sagt Prof. Dr. Dr. h. c. Thomas C. Mettenleiter, Präsident des FLI. Nach der Schließung des Standortes Wusterhausen umfasst das FLI weiterhin 11 Fachinstitute, nun aber an nur noch 5 Standorten.

Das Nationale und OIE-Referenzlaboratorium für Tollwut sowie das Kollaborationszentrum der Weltgesundheitsorganisation für Tollwut zogen bereits Mitte 2012 zur Insel Riems und wurden in das Institut für Molekularbiologie integriert. Die Referenzlaboratorien für Verotoxin-bildende E. coli sowie Q-Fieber und Trichomonadenseuche der Rinder wurden Ende September 2013 an den FLI-Standort Jena verlagert.

Anfang der 1960er Jahre wurde in Wusterhausen eine Bezirkstierklinik etabliert und 1971 in ein Bezirksinstitut für Veterinärwesen (BIV) umgewandelt. Im Jahre 1975 wurden das BIV Wusterhausen und das BIV Potsdam zusammengeschlossen. Daraus ging das Staatliche Institut für Epizootiologie und Tierseuchenbekämpfung (SIFET) beim Ministerium für Land-, Forst- und Nahrungsgüterwirtschaft der DDR hervor, das am 1.1.1985 seine Arbeit aufnahm.

Nach der Wiedervereinigung wurde das SIFET in die damalige Bundesforschungsanstalt für Viruskrankheiten der Tiere (BFAV; heute Friedrich-Loeffler-Institut) überführt und es wurden am Standort Wusterhausen die Institute für Epidemiologie und für Epidemiologische Diagnostik gegründet, die 2003 im Institut für Epidemiologie zusammengeführt wurden.

Im Rahmen des Entwicklungskonzeptes des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft, zu dem das FLI gehört, ist bis zum Ende des Jahrzehnts die Konzentrierung der FLI-Institute auf drei Standorte vorgesehen. Mit der Aufgabe der Standorte Tübingen (Ende 2011) und Wusterhausen sind die Verlagerungen zum Hauptsitz Insel Riems abgeschlossen.

Darüber hinaus ist die Zusammenlegung der Institute für Nutztiergenetik (Mariensee bei Neustadt a. Rübenberge), Tierernährung (Braunschweig) sowie Tierschutz und Tierhaltung (Celle) in Mariensee geplant. Der Standort Jena bleibt mit zwei Fachinstituten bestehen.




Weitere Meldungen

Fördervereins des Friedrich-Loeffler-Institut (FLI)

Fortbildungsveranstaltung des Fördervereins des Friedrich-Loeffler-Instituts (FLI) e.V.

Der Förderverein des Friedrich-Loeffler-Instituts, Bundesforschungsinstitut für Tiergesundheit (FLI), lädt zur Fortbildungsveranstaltung am 6, Juni 2023 
Weiterlesen

Staatssekretärin im Thüringer Ministerium für Wirtschaft, Wissenschaft und digitale Gesellschaft, Dr. Katja Böhler, und Jens Duft, Gesamtprojektleiter ARGE (im Hintergrund OB Jena, Dr. Thomas Nitzsche)gsstelle neunerhaus'; Bildquelle: Marcus Pfau/Frieidrich-Loeffler-Institut

Neubau für das Friedrich-Loeffler-Institut in Jena

Das Friedrich-Loeffler-Institut (FLI) erhält an seinem Standort in Jena einen Neubau, zu dem unter anderem ein moderner Labor- und Tierhaltungsbereich bis zur Biosicherheitsstufe 3 gehört
Weiterlesen

Friedrich-Loeffler-Institut (FLI)

Wenn Flughunde altern, verändern sich ihre Immunzellen

Studie von FLI und HIRI enthüllt die Komplexität der Leukozyten in ägyptischen Flughunden und ihre Prägung durch das Alter
Weiterlesen

Gleich sechs junge Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler konnten in diesem Jahr mit dem Förderpreis ausgezeichnet werden.; Bildquelle: örderverein Friedrich-Loeffler-Institut

Förderpreise des Fördervereins 2022 an junge WissenschaftlerInnen des Friedrich-Loeffler-Instituts vergeben

Gleich sechs junge Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler konnten in diesem Jahr mit dem Förderpreis des Fördervereins des Friedrich-Loeffler-Instituts, Bundesforschungsinstitut für Tiergesundheit (FLI), e.V., ausgezeichnet werden
Weiterlesen

Friedrich-Loeffler-Institut für Tiergesundheit (FLI)

Friedrich-Loeffler-Institut für Tiergesundheit (FLI) positiv begutachtet

Der Wissenschaftsrat würdigt das FLI als eine Forschungseinrichtung von internationaler Strahlkraft und bescheinigt dem Institut herausragende Leistungen
Weiterlesen

Fördervereins des Friedrich-Loeffler-Institut (FLI)

Fortbildungsveranstaltung des Fördervereins des Friedrich-Loeffler-Instituts (FLI) e.V.

Der Förderverein des Friedrich-Loeffler-Instituts, Bundesforschungsinstitut für Tiergesundheit (FLI), lädt zur Fortbildungsveranstaltung am 14.06.2022
Weiterlesen

 Friedrich-Loeffler-Institut FLI

Friedrich-Loeffler-Institut feiert 111. Gründungsjubiläum

Am 10. Oktober 2021 begeht das Friedrich-Loeffler-Institut, Bundesforschungsinstitut für Tiergesundheit (FLI), sein 111. Gründungsjubliäum. Um 14:30 Uhr hält dessen Präsident, Prof. Dr. Dr. h. c. Thomas C. Mettenleiter, einen Online-Vortrag
Weiterlesen

Justus-Liebig-Universität Gießen

Justus-Liebig-Universität Gießen und Friedrich-Loeffler-Institut kooperieren

Im Rahmen der Zusammenarbeit planen der Fachbereich Veterinärmedizin der JLU und das FLI auch die gemeinsame Berufung einer Professur für Internationale Tiergesundheit/One Health
Weiterlesen

Friedrich-Loeffler-Institut FLI

Friedrich-Loeffler-Institut FLI wird als weiteres Referenzzentrum der FAO anerkannt

Das Friedrich-Loeffler-Institut, Bundesforschungsinstitut für Tiergesundheit (FLI), wird von der UN-Organisation für Ernährung und Landwirtschaft (FAO) zum Referenzzentrum für neu auftauchende zoonotische Krankheitserreger benannt
Weiterlesen