Friedrich-Loeffler-Institut schließt Standort in Tübingen
FLI-Fachinstitut für Immunologie setzt Arbeit auf der Insel Riems fort
Zum Jahresende 2011 schließt das Friedrich-Loeffler-Institut, Bundesforschungsinstitut für Tiergesundheit (FLI), seinen Standort in Tübingen. Anfang der 1950er Jahre war dort die Bundesforschungsanstalt für Viruskrankheiten der Tiere (BFAV) als westdeutsches Pendant zum FLI auf der Insel Riems gegründet worden.
Zuletzt forschte das Institut für Immunologie in Tübingen, das seine Arbeit nun am Hauptsitz des FLI fortsetzt.
“Ich habe meine wissenschaftliche Laufbahn an der BFAV in Tübingen begonnen. Daher fällt es mir nicht leicht, den Standort aufzugeben.”, sagt Prof. Dr. Dr. h. c. Thomas C. Mettenleiter, Präsident des FLI. “Es ist aber die richtige Entscheidung zur Konzentrierung der Virusforschung am historischen Standort”. Nach der Schließung des Standortes Tübingen besteht das FLI weiterhin aus 11 Fachinstituten, nun aber an 6 Standorten.
Der Umzug der Arbeitsgruppen aus Tübingen in den Neubau auf der Insel Riems begann bereits im Juni. Als letztes wird der Leiter des Instituts für Immunologie, Prof. Dr. Lothar Stitz, seine neuen Räume beziehen. „Die Schließung dieses traditionsreichen Standortes ist ein gravierender Einschnitt, aber gleichzeitig auch das Signal zu einen neuen Aufbruch – im wahrsten Sinne des Wortes: zu neuen Ufern, nämlich an der Ostsee.“
Die Wahl des Standortes Tübingen hing nicht zuletzt mit dem dort bereits bestehenden Max-Planck-Institut (MPI) für Virusforschung zusammen. Den Aufbau leitete mit Erich Traub ein ehemaliger Wissenschaftler des FLI.
In den ersten Jahren wurden überwiegend praxisorientierte Fragestellungen aus der Diagnostik und Epidemiologie bearbeitet. So entstanden wesentliche Beiträge zur Erforschung des Aufbaus des Maul- und Klauenseuche-Virus und der für die Immunantwort verantwortlichen Strukturen, sowie zur Weiterentwicklung der Impfung und Diagnostik.
Arbeiten zur Epidemiologie und Diagnostik der enzootischen Rinderleukose legten wichtige Grundlagen für die Eradikation dieser Tierseuche. Der in Tübingen entwickelte Tollwut-Lebendimpfstoff ermöglichte die erfolgreiche Bekämpfung der Fuchstollwut in Deutschland.
Nachdem das MPI schon seit den 1980er Jahren andere Forschungsschwerpunkte setzte, fiel nach der Wende auf Empfehlung des Wissenschaftsrates die Entscheidung, das FLI auf der Insel Riems als zukünftigen Hauptsitz zur Erforschung von Virusinfektionen bei Nutztieren auszubauen. Am 1. Januar 1992 wurde das FLI daher als Teil der BFAV neu gegründet.
Bereits in den letzten 15 Jahren zogen Arbeitsgruppen von Tübingen auf die Insel. 2004 wurde die BFAV in Friedrich-Loeffler-Institut, Bundesforschungsinstitut für Tiergesundheit, umbenannt. Im Rahmen des Forschungskonzeptes des Bundesministeriums für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz (BMELV), zu dem das FLI gehört, ist bis zum Ende des Jahrzehnts die Konzentrierung der FLI-Institute auf drei Standorte vorgesehen.
Bis Ende 2013 soll das Institut für Epidemiologie von Wusterhausen in Brandenburg zum Hauptsitz auf die Insel Riems ziehen. Darüber hinaus ist die Zusammenlegung der Institute für Nutztiergenetik (Mariensee bei Neustadt a. Rbge.), für Tierernährung (Braunschweig) sowie Tierschutz und Tierhaltung (Celle) in Mariensee geplant. Der Standort Jena bleibt mit zwei Fachinstituten bestehen.
Weitere Meldungen
die neuesten Meldungen
Firmennews
Comparte este artículo en:
Buchtipps Buchtipps Buchtipps

Queer: Sex und Geschlecht in der…
(13. Mär 2025) Josh L. Davis ist ist Mitarbeiter des Natural…13 Frauen. Aus der Geschichte des…
(07. Mär 2025) Dieses Buch macht die Geschichten von Frauen sichtbar…Wildtierfindlinge in der Tierarztpraxis
(28. Feb 2025) Grundlagen der Wildtierhilfe, praktische Anwendung, tierärztliche Versorgung -…Der Erfindergeist der Tiere
(17. Feb 2025) Werkzeuge, Ideen und Innovationen. Faszinierende Einblicke in tierische…Meine Patienten laufen Trab
(11. Feb 2025) Unterwegs als Pferdeärztin auf dem Land - von…Die Rückkehr der großen Pflanzenfresser
(07. Feb 2025) Konfliktfeld oder Chance für den Artenschutz? - herausgegeben…Internationale Veranstaltungen Int. Veranstaltungen Internationale Veranstaltungen

EVECC-Kongress 2025
(01. Mär 2025) Der 22. European Veterinary Emergency and Critical Care…FECAVA EuroCongress 2025 in Antwerpen
(17. Feb 2025) FECAVA lädt Sie vom 3. bis 6. September…Yaboumba Weltkongress 2025
(17. Feb 2025) Der XV. Internationale Kongress für Medizin und Chirurgie…Webinar zum World Veterinary Dermatology Day…
(13. Jan 2025) Die World Association for Veterinary Dermatology lädt am…Hill's Global Symposium 2024
(20. Okt 2024) Hosted by Hill's Pet Nutrition on Oct. 24-25…7. Kroatischer Veterinärkongress 2024
(22. Jul 2024) Der diesjährige Kroatische Veterinärkongress wird vom 24. bis…Preise und Stipendien Preise und Stipendien Preise und Stipendien
