VET-MAGAZIN logo
Stechverhalten von Bienen
Universität Konstanz
Stechverhalten von Bienen
Landwirtschaft oder Wildtierschutz in Afrika
ProfessorX via Wikipedia Commons
Mitonukleare Inkompatibilität und außerpaarliche Jungvögel
Mark Nenadov via Wikimedia Commons
Wie das Gehirn Bewegungen bei Unsicherheit steuert
Karin Tilch/Deutsches Primatenzentrum GmbH
Neue Fischart im Golf von Mexiko entdeckt
Isaí Domínguez Guerrero
Neue Fischart im Golf von Mexiko…
Tiefsee-Oktopus ist die „Molluske des Jahres 2025“
Schmidt Ocean Institute
Forschende entwickeln Alternative zu Gänsestopfleber
Thomas Vilgis
Wie Elefanten ihre Reisen planen: Energiesparen, wo es geht
Ikiwaner via Wiimedia Commons
 Friedrich-Loeffler-Institut FLI
Deutschland

Friedrich-Loeffler-Institut feiert 111. Gründungsjubiläum

Am 10. Oktober 2021 begeht das Friedrich-Loeffler-Institut , Bundesforschungsinstitut für Tiergesundheit (FLI), sein 111. Gründungsjubliäum. Um 14:30 Uhr gibt dessen Präsident, Prof. Dr. Dr. h. c. Thomas C. Mettenleiter, in einem Online-Vortrag Einblicke in die Geschichte und aktuelle Forschung des Instituts, insbesondere zum neuen Coronavirus SARS-CoV-2.


. . .

Die Besucherführungen über das Institutsgelände am Hauptsitz Insel Riems sind bereits komplett ausgebucht.

Der Standort Jena bietet noch geführte Touren an. Am 11. und 12. Oktober schließt sich ein wissenschaftliches Symposium “One Health – Forschung für die Gesundheit von Mensch, Tier und Umwelt” inklusive der diesjährigen Loeffler-Lecture an.

Erforschte Friedrich Loeffler mit der Maul- und Klauenseuche eine reine Tierseuche, stehen heute neben der Tierseuchenforschung Forschungsarbeiten zu Zoonosen, d.h. Infektionskrankheiten, die zwischen Tier und Mensch übertragbar sind, zur Tierernährung und Nutztiergenetik, zu Tierschutz und Tierhaltung bis hin zu „One Health“, der Verbindung von Human-, Tier- und Umweltgesundheit im Mittelpunkt der 12 FLI-Fachinstitute an fünf Standorten in Deutschland.

Einblicke in diese vielfältigen Themen bietet neben der regulären Internetseite die FLI-Jubiläumsseite.

Die kostenlosen Besucherführungen am Sonntag, 10.10.2021, am Hauptsitz Insel Riems bieten beim Rundgang über das Institutsgelände Einblicke in Geschichte und Gegenwart des FLI und sind bereits komplett ausgebucht. Während der Führungen ist auf Einhaltung des Abstands zu achten.

Einblicke in die Entstehung des Standortes Jena und die aktuelle Arbeit mit bakteriellen Infektionserregern werden ebenfalls in geführten Touren angeboten.

Das wissenschaftliche Symposium “One Health – Forschung für die Gesundheit von Mensch, Tier und Umwelt” findet am 11. und 12. Oktober als Hybrid-Veranstaltung mit Präsenz im Alfried-Krupp-Wissenschaftskolleg in Greifswald und online statt.

Am 11. Oktober um 18:00 laden das FLI und das Krupp-Kolleg zur 9. Loeffler-Lecture ins Kolleg und online ein. Prof. Dr. Ralf Bartenschlager vom Deutschen Krebsforschungszentrum in der Helmholtz-Gemeinschaft, Heidelberg, gibt Einblicke in Hepatitis C und COVID-19: Die „stille“ und die „laute“ Pandemie.

Am zweiten Veranstaltungstag unterzeichnen das FLI und die Nationale Agentur für Lebensmittel-, Umwelt- und Arbeitsschutzsicherheit aus Frankreich (Agence nationale de sécurité sanitaire de l'alimentation, de l'environnement et du travail, ANSES) einen Kooperationsvertrag. Den Abschluss des Symposiums bildet eine Podiumsdiskussion zum Thema „Nutztierhaltung: Ein Spagat zwischen unterschiedlichen Erwartungen?“.

Programm zum 111. Gründungsjubiläum am 10.10.2021

auf der Insel Riems

10:00, 12:00, 14:00 und 16:00 Uhr Besucherführungen für jeweils ca. 90 min.

Leider bereits komplett ausgebucht

am Standort Jena
Ca. 1stündige Führungen über das Institutsgelände. Interessierte Besucher für die rund einstündigen Führungen sollten sich bitte vorab online registrieren. Für den Besuch gilt die 2G-Regel. Das Mindest-Teilnehmeralter beträgt 12 Jahre. Für Kinder und Jugendliche ab 12 Jahre gilt ebenfalls die 2G-Regel.

Online
14:30 - 15:30 Uhr Vortrag und Fragerunde (in Form eines Zoom-Webinars):111 Jahre Forschung für die Tiergesundheit am FLI: Von Maul- und Klauenseuche zu COVID 19
(Thomas C. Mettenleiter, Präsident des FLI).

. . .

Weitere Meldungen

die neuesten Meldungen

. . .

Firmennews

Teile diesen Bericht auf:

Werbung via Google
Werbung via Google

Buchtipps Buchtipps Buchtipps

Das stille Sterben der Natur
Das stille Sterben der Natur
(17. Apr 2025) Wie wir die Artenvielfalt und uns selbst retten…
Es war einmal das Huhn
(9. Apr 2025) Eine Forschungsreise durch die bewegte Geschichte von Mensch…
Das Pferd und sein Wert –…
(1. Apr 2025) Das Buch Das Pferd und sein Wert richtet…
Bewegungsapparat Hund
(26. Mär 2025) Funktionelle Anatomie, Biomechanik und Pathophysiologie - von Mima…
Röntgen Hund und Katze: Thorax und…
(21. Mär 2025) Röntgenbilder sicher befunden Gebundene Ausgabe - herausgegeben von…
Queer: Sex und Geschlecht in der…
(13. Mär 2025) Josh L. Davis ist ist Mitarbeiter des Natural…

Internationale Veranstaltungen Int. Veranstaltungen Internationale Veranstaltungen

SIVEMAP 2025
SIVEMAP 2025
(31. Mär 2025) Die SASAP (Serbian Association of Small Animal Practitioners)…
EVECC-Kongress 2025
(1. Mär 2025) Der 22. European Veterinary Emergency and Critical Care…
FECAVA EuroCongress 2025 in Antwerpen
(17. Feb 2025) FECAVA lädt Sie vom 3. bis 6. September…
Yaboumba Weltkongress 2025
(17. Feb 2025) Der XV. Internationale Kongress für Medizin und Chirurgie…
Webinar zum World Veterinary Dermatology Day…
(13. Jan 2025) Die World Association for Veterinary Dermatology lädt am…
Hill's Global Symposium 2024
(20. Okt 2024) Hosted by Hill's Pet Nutrition on Oct. 24-25…

Preise und Stipendien Preise und Stipendien Preise und Stipendien

FECAVA-Laboklin-Reisestipendium 2025
FECAVA-Laboklin-Reisestipendium 2025
(19. Mär 2025) Die Tiermedizin kennt keine Grenzen und FECAVA und…
Bewerbungsfrist für den IGN-Forschungspreis für artgemäße…
(13. Mär 2025) Der Forschungspreis der Internationalen Gesellschaft für Nutztierhaltung (IGN)…
Felix Wankel Tierschutz-Forschungspreis geht an Studienteam…
(10. Mär 2025) Alle zwei Jahre zeichnet die Tierärztliche Fakultät der…
Ausschreibung des Herbert-Stiller-Förderpreis für tierfreie Forschung
(6. Mär 2025) Ärzte gegen Tierversuche fördert tierversuchsfreie Forschungsvorhaben mit 20.000…
Raubtiere vs. Bauern: Ceva Wildlife Research…
(3. Mär 2025) Der Ceva Wildlife Research Fund unterstützt ein Projekt…
MSD und die FVE fördern 34…
(7. Feb 2025) MSD Tiergesundheit und der Europäische Tierärzteverband (FVE) zeichnen…