Friedrich-Loeffler-Institut und Universität Lubumbashi (Kongo) schließen Kooperationsvertrag

(11.04.2012) Zoonosen stehen im Mittelpunkt der gemeinsamen Forschungsaktivitäten des Friedrich-Loeffler-Instituts, Bundesforschungsinstitut für Tiergesundheit (FLI) und der Universität von Lubumbashi (UNILU) in der Demokratischen Republik Kongo.

Am 10.4.2012 wurde dazu im historischen Loeffler-Haus des Instituts ein Kooperationsvertrag geschlossen.

An der UNILU sollen labordiagnostische Methoden aufgebaut und wissenschaftliche Mitarbeiter geschult werden, um wichtige Infektionskrankheiten besser überwachen zu können. Wissenschaftler des FLI gewinnen im Austausch Erfahrungen zu Tropenkrankheiten.

Prof. Dr. M. Groschup (Fachinstitutsleiter), Prof. Dr. Dr. h. c. T.C. Mettenleiter (Präsident), Prof. Pongombo Shongo (Projektleiter), Prof. Chabu Mumba (Rektor der Universität Lubumbashi), Frau Mwensha Musonda (Assistentin) und Prof. Lubala Tot; Bildquelle: Friedrich-Loeffler-Institut

Nach der Unterzeichnung des Kooperationsvertrages im Loeffler-Haus des FLI: Prof. Dr. M. Groschup (Fachinstitutsleiter), Prof. Dr. Dr. h. c. T.C. Mettenleiter (Präsident), Prof. Pongombo Shongo (Projektleiter), Prof. Chabu Mumba (Rektor der Universität Lubumbashi), Frau Mwensha Musonda (Assistentin) und Prof. Lubala Toto (Direktor für internationale Kooperation)

„Die internationale Zusammenarbeit ist für uns sehr wichtig, denn „exotische“ Seuchen gibt es nicht mehr– durch den globalen Handels- und Reiseverkehr können Krankheitserreger jederzeit aus allen Teilen der Erde in kurzer Zeit auch zu uns gelangen.“, sagt der Präsident des FLI, Prof. Dr. Dr. h. c. Thomas C. Mettenleiter.

„Daher freuen wir uns, mit der Universität in Lubumbashi unsere Forschungsaktivitäten in Afrika weiter auszubauen.“ Derzeit besucht eine vierköpfige Delegation der UNILU das FLI, um über zukünftige Projekte zu beraten.

Der Rektor der Universität, Prof. Chabu Mumba, seine Assistentin Frau Mwensha Musonda, der Direktor für internationale Kooperation Prof. Lubala Toto, sowie der Projektkoordinator Prof. Pongombo Shongo, erhalten durch ihren Besuch einen Einblick in die Arbeit des FLI.

Im Rahmen der Zusammenarbeit werden Wissenschaftler der UNILU in der Diagnostik geschult, um Tierseuchen und Zoonosen frühzeitig erkennen und bekämpfen zu können.

Außerdem sollen Wissenschaftler und Doktoranden beider Einrichtungen die Möglichkeit zu gegenseitigen Forschungsaufenthalten erhalten. Schwerpunkte der Arbeiten bilden Erreger, die bei Nagetieren vorkommen, sowie durch Fledermäuse und Arthropoden (Insekten, Tausendfüßler, Krebse, Spinnen) auf den Menschen übertragbare Erreger.

Die Forschungskooperation ist zunächst auf fünf Jahre angelegt, soll aber langfristig weitergeführt werden.




Weitere Meldungen

Symbolische Schlüsselübergabe von Prof. Thomas Mettenleiter an Prof. Christa Kühn; Bildquelle: Mandy Jörn/Friedrich-Loeffler-Institut

Christa Kühn ist neue Präsidentin des Friedrich-Loeffler-Instituts

Am Freitag, 30. Juni 2023 verabschiedeten die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Friedrich-Loeffler-Instituts offiziell ihren langjährigen Präsidenten Thomas C. Mettenleiter und begrüßten die neue Präsidentin
Weiterlesen

Dr. Gerfried Zeller, Prof. Dr. Dr. h.c. mult. Thomas C. Mettenleiter, Dr. Holger Vogel, Dr. Egbert Mundt (v.l.n.r.) ; Bildquelle: Mandy Jörn, FLI

Der Förderverein des Friedrich-Loeffler-Instituts verabschiedet Thomas Mettenleiter

Mit dem Eintritt des derzeitigen Präsidenten des FLI, Prof. Dr. Dr. h.c. mult. Thomas C. Mettenleiter, in den Ruhestand beendet dieser zum 30. Juni 2023 auch seine Tätigkeit als Geschäftsführer des Förderverein
Weiterlesen

Fördervereins des Friedrich-Loeffler-Institut (FLI)

Fortbildungsveranstaltung des Fördervereins des Friedrich-Loeffler-Instituts (FLI) e.V.

Der Förderverein des Friedrich-Loeffler-Instituts, Bundesforschungsinstitut für Tiergesundheit (FLI), lädt zur Fortbildungsveranstaltung am 6, Juni 2023 
Weiterlesen

Staatssekretärin im Thüringer Ministerium für Wirtschaft, Wissenschaft und digitale Gesellschaft, Dr. Katja Böhler, und Jens Duft, Gesamtprojektleiter ARGE (im Hintergrund OB Jena, Dr. Thomas Nitzsche)gsstelle neunerhaus'; Bildquelle: Marcus Pfau/Frieidrich-Loeffler-Institut

Neubau für das Friedrich-Loeffler-Institut in Jena

Das Friedrich-Loeffler-Institut (FLI) erhält an seinem Standort in Jena einen Neubau, zu dem unter anderem ein moderner Labor- und Tierhaltungsbereich bis zur Biosicherheitsstufe 3 gehört
Weiterlesen

Gleich sechs junge Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler konnten in diesem Jahr mit dem Förderpreis ausgezeichnet werden.; Bildquelle: örderverein Friedrich-Loeffler-Institut

Förderpreise des Fördervereins 2022 an junge WissenschaftlerInnen des Friedrich-Loeffler-Instituts vergeben

Gleich sechs junge Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler konnten in diesem Jahr mit dem Förderpreis des Fördervereins des Friedrich-Loeffler-Instituts, Bundesforschungsinstitut für Tiergesundheit (FLI), e.V., ausgezeichnet werden
Weiterlesen

Friedrich-Loeffler-Institut für Tiergesundheit (FLI)

Friedrich-Loeffler-Institut für Tiergesundheit (FLI) positiv begutachtet

Der Wissenschaftsrat würdigt das FLI als eine Forschungseinrichtung von internationaler Strahlkraft und bescheinigt dem Institut herausragende Leistungen
Weiterlesen

Fördervereins des Friedrich-Loeffler-Institut (FLI)

Fortbildungsveranstaltung des Fördervereins des Friedrich-Loeffler-Instituts (FLI) e.V.

Der Förderverein des Friedrich-Loeffler-Instituts, Bundesforschungsinstitut für Tiergesundheit (FLI), lädt zur Fortbildungsveranstaltung am 14.06.2022
Weiterlesen