Friedrich-Loeffler-Institut (FLI) wird Mitglied im Deutschen Zentrum für Infektionsforschung (DZIF)

(10.06.2015) Seit 9. Juni 2015 ist es beschlossene Sache: das Friedrich-Loeffler-Institut, Bundesforschungsinstitut für Tiergesundheit, wird das DZIF als vollwertiges Mitglied in seiner Forschungstätigkeit unterstützen.

‘Damit gewinnt das FLI nicht nur Mitspracherecht bei der strategischen Ausrichtung des DZIF, sondern ergänzt auch durch seine Expertise im Bereich der Zoonosen und Tiergesundheit die Arbeiten in diesem nationalen Zentrum der Gesundheitsforschung‘ freut sich der Präsident des FLI, Prof. Dr. Dr. h.c. Thomas C. Mettenleiter.

Das FLI ist damit eine von insgesamt 35 Forschungseinrichtungen an sieben Standorten Deutschlands, die sich im Kampf gegen Infektionskrankheiten im DZIF zusammengeschlossen haben. Das FLI wird mit dem Hauptsitz auf der Insel Riems dem Standort Hamburg-Lübeck-Borstel angehören.

Für jeden Standort gibt es drei verantwortliche Wissenschaftler, die die Zusammenarbeit und den Austausch untereinander organisieren. Den Forschern des DZIF stehen dafür die Infrastrukturen der jeweiligen Forschungseinrichtungen zur Verfügung.

Insbesondere die exzellenten Labor- und Versuchstiereinrichtungen machen das FLI hierbei zu einem wichtigen Partner für das DZIF. Die hier vorhandenen Laboratorien und Versuchstierställe der Sicherheitsstufen 2 bis 4 mit einem besonderen Fokus auf Großtierinfektionen sind einzigartig in Europa.

Besondere Beiträge kann das FLI zu den Themenbereichen Neue Infektionserreger, Antibiotikaresistenz, Tuberkulose, Hepatitis, Bioinformatik sowie bei der Kooperation mit afrikanischen Partnern leisten.

Weiterhin beherbergt das FLI eine der größten Zellkultursammlungen in der Veterinärmedizin sowie eine Virussammlung von mehr als 500 Erregern aus Rind, Schwein, Pferd, Hund, Katze und Geflügel, aber auch von Ziege, Schaf, Giraffe, Elefant und verschiedenen Fischarten.

Auch das Robert-Koch-Institut und das Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte konnten als vollwertige Mitglieder des DZIF gewonnen werden.




Weitere Meldungen

Staatssekretärin im Thüringer Ministerium für Wirtschaft, Wissenschaft und digitale Gesellschaft, Dr. Katja Böhler, und Jens Duft, Gesamtprojektleiter ARGE (im Hintergrund OB Jena, Dr. Thomas Nitzsche)gsstelle neunerhaus'; Bildquelle: Marcus Pfau/Frieidrich-Loeffler-Institut

Neubau für das Friedrich-Loeffler-Institut in Jena

Das Friedrich-Loeffler-Institut (FLI) erhält an seinem Standort in Jena einen Neubau, zu dem unter anderem ein moderner Labor- und Tierhaltungsbereich bis zur Biosicherheitsstufe 3 gehört
Weiterlesen

Friedrich-Loeffler-Institut (FLI)

Wenn Flughunde altern, verändern sich ihre Immunzellen

Studie von FLI und HIRI enthüllt die Komplexität der Leukozyten in ägyptischen Flughunden und ihre Prägung durch das Alter
Weiterlesen

Gleich sechs junge Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler konnten in diesem Jahr mit dem Förderpreis ausgezeichnet werden.; Bildquelle: örderverein Friedrich-Loeffler-Institut

Förderpreise des Fördervereins 2022 an junge WissenschaftlerInnen des Friedrich-Loeffler-Instituts vergeben

Gleich sechs junge Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler konnten in diesem Jahr mit dem Förderpreis des Fördervereins des Friedrich-Loeffler-Instituts, Bundesforschungsinstitut für Tiergesundheit (FLI), e.V., ausgezeichnet werden
Weiterlesen

Friedrich-Loeffler-Institut für Tiergesundheit (FLI)

Friedrich-Loeffler-Institut für Tiergesundheit (FLI) positiv begutachtet

Der Wissenschaftsrat würdigt das FLI als eine Forschungseinrichtung von internationaler Strahlkraft und bescheinigt dem Institut herausragende Leistungen
Weiterlesen

Fördervereins des Friedrich-Loeffler-Institut (FLI)

Fortbildungsveranstaltung des Fördervereins des Friedrich-Loeffler-Instituts (FLI) e.V.

Der Förderverein des Friedrich-Loeffler-Instituts, Bundesforschungsinstitut für Tiergesundheit (FLI), lädt zur Fortbildungsveranstaltung am 14.06.2022
Weiterlesen

 Friedrich-Loeffler-Institut FLI

Friedrich-Loeffler-Institut feiert 111. Gründungsjubiläum

Am 10. Oktober 2021 begeht das Friedrich-Loeffler-Institut, Bundesforschungsinstitut für Tiergesundheit (FLI), sein 111. Gründungsjubliäum. Um 14:30 Uhr hält dessen Präsident, Prof. Dr. Dr. h. c. Thomas C. Mettenleiter, einen Online-Vortrag
Weiterlesen

Justus-Liebig-Universität Gießen

Justus-Liebig-Universität Gießen und Friedrich-Loeffler-Institut kooperieren

Im Rahmen der Zusammenarbeit planen der Fachbereich Veterinärmedizin der JLU und das FLI auch die gemeinsame Berufung einer Professur für Internationale Tiergesundheit/One Health
Weiterlesen