
Friedrich-Loeffler-Institut für Tiergesundheit (FLI) positiv begutachtet
Der Wissenschaftsrat würdigt das FLI als eine Forschungseinrichtung von internationaler Strahlkraft und bescheinigt dem Institut herausragende Leistungen.
Seit der vorangegangenen Evaluation im Jahr 2014 hat das FLI sein ausgezeichnetes Forschungsniveau weiter verbessert.
Positiv bewertet der Wissenschaftsrat vor allem die Erweiterung des Forschungskonzepts um den One-Health-Ansatz, der die Gesundheit von Mensch, Tier und Umwelt integriert betrachtet.
Seine Beratungsfunktion für das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) sowie für weitere Bundes- und Landesministerien nimmt das FLI in hoher Qualität wahr und ist in der Lage, schnell auf aktuelle Anforderungen zu reagieren.
„Mit seiner Forschung zu Zoonosen, also vom Tier auf den Menschen übertragenen Krankheiten, trägt das FLI maßgeblich zur Prävention künftiger Pandemien bei“, erläutert die Vorsitzende des Wissenschaftsrats, Dorothea Wagner. „Außerdem ist das Institut auch ein wichtiger Ansprechpartner für Fragen der Tierhaltung und des Tierwohls und leistet mit seiner Politikberatung einen wesentlichen Beitrag zur Weiterentwicklung der Landwirtschaftspolitik“, ergänzt Wagner.
Im Sinne einer vorausschauenden Forschungspolitik empfiehlt der Wissenschaftsrat dem Institut sowie insbesondere dem BMEL eine noch stärkere Vernetzung sowohl zwischen den Ressortforschungseinrichtungen des BMEL als auch ressortübergreifend.
Dies würde zum Ziel der Bundesregierung beitragen, Forschungsbedarfe schneller und wirksamer zu adressieren und die Ressortforschung missionsorientiert weiterzuentwickeln.
Die Zusammenlegung der derzeit in Braunschweig, Celle und Mariensee angesiedelten Fachinstitute des FLI an einem gemeinsamen Standort in Mecklenhorst wird in den kommenden Jahren einen organisatorischen Veränderungsprozess für das Institut mit sich bringen, aus dem auch Herausforderungen im Bereich der Personalentwicklung resultieren. Zugleich kann der neue gemeinsame Standort aber auch zu einer intensivierten institutsinternen Vernetzung beitragen und die Rolle des FLI als zentraler wissenschaftlicher Akteur im Rahmen der Agrarwende weiter stärken.
Das FLI ist eine Ressortforschungseinrichtung des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft, deren wissenschaftlicher Auftrag auf die Vermeidung und Bekämpfung von Infektionskrankheiten und Tierseuchen und den Schutz des Menschen vor Zoonosen abzielt, ebenso wie auf die Verbesserung des Tierwohls und die Erzeugung qualitativ hochwertiger Lebensmittel tierischer Herkunft.
Weitere Meldungen
die neuesten Meldungen
Firmennews
Teile diesen Bericht auf:
Buchtipps Buchtipps Buchtipps

Röntgen Hund und Katze: Thorax und…
(21. Mär 2025) Röntgenbilder sicher befunden Gebundene Ausgabe - herausgegeben von…Queer: Sex und Geschlecht in der…
(13. Mär 2025) Josh L. Davis ist ist Mitarbeiter des Natural…13 Frauen. Aus der Geschichte des…
(07. Mär 2025) Dieses Buch macht die Geschichten von Frauen sichtbar…Wildtierfindlinge in der Tierarztpraxis
(28. Feb 2025) Grundlagen der Wildtierhilfe, praktische Anwendung, tierärztliche Versorgung -…Der Erfindergeist der Tiere
(17. Feb 2025) Werkzeuge, Ideen und Innovationen. Faszinierende Einblicke in tierische…Meine Patienten laufen Trab
(11. Feb 2025) Unterwegs als Pferdeärztin auf dem Land - von…Internationale Veranstaltungen Int. Veranstaltungen Internationale Veranstaltungen

EVECC-Kongress 2025
(01. Mär 2025) Der 22. European Veterinary Emergency and Critical Care…FECAVA EuroCongress 2025 in Antwerpen
(17. Feb 2025) FECAVA lädt Sie vom 3. bis 6. September…Yaboumba Weltkongress 2025
(17. Feb 2025) Der XV. Internationale Kongress für Medizin und Chirurgie…Webinar zum World Veterinary Dermatology Day…
(13. Jan 2025) Die World Association for Veterinary Dermatology lädt am…Hill's Global Symposium 2024
(20. Okt 2024) Hosted by Hill's Pet Nutrition on Oct. 24-25…7. Kroatischer Veterinärkongress 2024
(22. Jul 2024) Der diesjährige Kroatische Veterinärkongress wird vom 24. bis…Preise und Stipendien Preise und Stipendien Preise und Stipendien
