Friedrich-Loeffler-Institut: Neuer 'alter' Name für Bundesforschungsanstalt
(28.06.2004) Die Bundesforschungsanstalt für Viruskrankheitender Tiere mit Hauptsitz auf der Insel Riems heißt jetzt "Friedrich-Loeffler-Institut, Bundesforschungsinstitut für Tiergesundheit".
Der alte Schriftzug ist wieder aktuell: Schon einmal hieß die Forschungsstätte auf der Insel Riems Friedrich-Loeffler-Institut
Die Bundesforschungsanstalt für Viruskrankheiten der Tiere mit Hauptsitz auf der Insel Riems und weiteren Standorten in Jena, Tübingen und Wusterhausen heißt jetzt "Friedrich-Loeffler-Institut, Bundesforschungsinstitut für Tiergesundheit". Eine Namensänderung war notwendig geworden, weil der Aufgabenbereich des Instituts in der Zwischenzeit weit über die Bearbeitung von reinen Viruserkrankungen hinaus geht und auch Prionenkrankheiten und bakterielle und parasitäre Infektionen umfasst.
"Friedrich Loeffler, als Schüler Robert Kochs erfolgreicher Bakteriologe und gleichzeitig als Entdecker des Maul- und Klauenseuche-Virus einer der Begründer der Virusforschung, ist eine hervorragende Identifikationsfigur für die heute im Institut stattfindenden Forschungsarbeiten. Gleichzeitig wird mit der Bezeichnung 'Bundesforschungsinstitut für Tiergesundheit' der Aufgabenbereich der Forschungseinrichtung weiter gefasst und der aktuellen Situation angepasst", teilte der Präsident des Instituts, Prof. Dr. Thomas C. Mettenleiter, mit.
Friedrich Loeffler (1852-1915) hatte das Institut auf der Insel Riems als weltweit erste virologische Forschungsstätte am 10. Oktober 1910 gegründet. Seit seinem 100. Geburtstag im Jahre 1952 führte das 'alte' Institut auf der Insel Riems bis 1991 bereits den Namen des Gründers. Die Namensänderung ist mit dem Inkrafttreten der dritten Änderung des Tierseuchengesetzes am 25. Juni 2004 wirksam geworden.
Weitere Meldungen
Der Förderverein des Friedrich-Loeffler-Instituts, Bundesforschungsinstitut für Tiergesundheit (FLI), e.V. konnte auch in diesem Jahr herausragende Promotionsarbeiten prämieren, die von jungen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern an den Fachinstituten des FLI angefertigt worden sind
Weiterlesen
Bundesministerin Klöckner betont wichtigen Beitrag, um Erkenntnisse über Vorkommen, Übertragung und Ausbreitung zu erlangen
Weiterlesen
Der Förderverein des Friedrich-Loeffler-Instituts, Bundesforschungsinstitut für Tiergesundheit (FLI), lädt zu einer wissenschaftlichen Fortbildungsveranstaltung am 09.06.2020
Weiterlesen
Den Mitgliedern des Fördervereins des Friedrich-Loeffler-Instituts e.V. und interessierten Gästen wurden beim jährlichen Treffen am Hauptsitz des Instituts auf der Ostseeinsel Riems spannende Einblicke in die internationalen Aktivitäten des FLI zugänglich gemacht
Weiterlesen
Am 18. Juni 2018 wurden anlässlich der Jahresversammlung des Fördervereins des Friedrich-Loeffler-Instituts (FLI) die diesjährigen Förderpreise an acht NachwuchswissenschaftlerInnen des FLI vergeben
Weiterlesen
Anlässlich des Welttollwuttags am 28. September lädt das FLI internationale Organisationen, deutsche Veterinärbehörden sowie das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft zu einem Symposium auf die Insel Riems ein
Weiterlesen
Seit vier Wochen werden deutschlandweit vermehrt Wildvögel tot aufgefunden, die zumeist an Usutu-Virus-Infektionen (USUV) verendet sind
Weiterlesen
Das wohl bekannteste Citizen Science-Projekt Deutschlands präsentiert sich pünktlich zur Hochsaison der Blutsauger in einem neuen digitalen Gewand.
Weiterlesen
Im Vorfeld seiner 27. Mitgliederversammlung hatte der Förderverein des Friedrich-Loeffler-Instituts für den 29. Mai zu einer Fortbildungsveranstaltung auf die Insel Riems eingeladen
Weiterlesen