Friedrich-Loeffler-Institut: Neuer 'alter' Name für Bundesforschungsanstalt
(28.06.2004) Die Bundesforschungsanstalt für Viruskrankheitender Tiere mit Hauptsitz auf der Insel Riems heißt jetzt "Friedrich-Loeffler-Institut, Bundesforschungsinstitut für Tiergesundheit".
Der alte Schriftzug ist wieder aktuell: Schon einmal hieß die Forschungsstätte auf der Insel Riems Friedrich-Loeffler-Institut
Die Bundesforschungsanstalt für Viruskrankheiten der Tiere mit Hauptsitz auf der Insel Riems und weiteren Standorten in Jena, Tübingen und Wusterhausen heißt jetzt "Friedrich-Loeffler-Institut, Bundesforschungsinstitut für Tiergesundheit". Eine Namensänderung war notwendig geworden, weil der Aufgabenbereich des Instituts in der Zwischenzeit weit über die Bearbeitung von reinen Viruserkrankungen hinaus geht und auch Prionenkrankheiten und bakterielle und parasitäre Infektionen umfasst.
"Friedrich Loeffler, als Schüler Robert Kochs erfolgreicher Bakteriologe und gleichzeitig als Entdecker des Maul- und Klauenseuche-Virus einer der Begründer der Virusforschung, ist eine hervorragende Identifikationsfigur für die heute im Institut stattfindenden Forschungsarbeiten. Gleichzeitig wird mit der Bezeichnung 'Bundesforschungsinstitut für Tiergesundheit' der Aufgabenbereich der Forschungseinrichtung weiter gefasst und der aktuellen Situation angepasst", teilte der Präsident des Instituts, Prof. Dr. Thomas C. Mettenleiter, mit.
Friedrich Loeffler (1852-1915) hatte das Institut auf der Insel Riems als weltweit erste virologische Forschungsstätte am 10. Oktober 1910 gegründet. Seit seinem 100. Geburtstag im Jahre 1952 führte das 'alte' Institut auf der Insel Riems bis 1991 bereits den Namen des Gründers. Die Namensänderung ist mit dem Inkrafttreten der dritten Änderung des Tierseuchengesetzes am 25. Juni 2004 wirksam geworden.
Weitere Meldungen
Der Förderverein des Friedrich-Loeffler-Instituts, Bundesforschungsinstitut für Tiergesundheit (FLI), lädt zur Fortbildungsveranstaltung am 6, Juni 2023
Weiterlesen
Das Friedrich-Loeffler-Institut (FLI) erhält an seinem Standort in Jena einen Neubau, zu dem unter anderem ein moderner Labor- und Tierhaltungsbereich bis zur Biosicherheitsstufe 3 gehört
Weiterlesen
Gleich sechs junge Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler konnten in diesem Jahr mit dem Förderpreis des Fördervereins des Friedrich-Loeffler-Instituts, Bundesforschungsinstitut für Tiergesundheit (FLI), e.V., ausgezeichnet werden
Weiterlesen
Der Wissenschaftsrat würdigt das FLI als eine Forschungseinrichtung von internationaler Strahlkraft und bescheinigt dem Institut herausragende Leistungen
Weiterlesen
Der Förderverein des Friedrich-Loeffler-Instituts, Bundesforschungsinstitut für Tiergesundheit (FLI), lädt zur Fortbildungsveranstaltung am 14.06.2022
Weiterlesen
Am 10. Oktober 2021 begeht das Friedrich-Loeffler-Institut, Bundesforschungsinstitut für Tiergesundheit (FLI), sein 111. Gründungsjubliäum. Um 14:30 Uhr hält dessen Präsident, Prof. Dr. Dr. h. c. Thomas C. Mettenleiter, einen Online-Vortrag
Weiterlesen
Das Friedrich-Loeffler-Institut, Bundesforschungsinstitut für Tiergesundheit (FLI), wird von der UN-Organisation für Ernährung und Landwirtschaft (FAO) zum Referenzzentrum für neu auftauchende zoonotische Krankheitserreger benannt
Weiterlesen
Der Förderverein des Friedrich-Loeffler-Instituts, Bundesforschungsinstitut für Tiergesundheit (FLI), e.V., konnte bei seinem Treffen am 1. Juni 2021 auf sein 30jähriges überaus erfolgreiches Wirken zurückblicken
Weiterlesen
Der Förderverein des Friedrich-Loeffler-Instituts, Bundesforschungsinstitut für Tiergesundheit (FLI), e.V. konnte auch in diesem Jahr herausragende Promotionsarbeiten prämieren, die von jungen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern an den Fachinstituten des FLI angefertigt worden sind
Weiterlesen