VET-MAGAZIN logo
Neue Studie zeigt ökologische und evolutionäre Vorteil grabender Säugetiere
Stefan Pinkert
Wie Landnutzungssysteme die Amphibienvielfalt beeinflussen
L. Aceros
Neonikotinoide bedrohen Biodiversität stärker als gedacht
Jan Erik Sedlmeier/Universität Hohenheim
Die Pazifische Auster könnte die Ostsee besiedeln
Youk Greeve
Die Pazifische Auster könnte die Ostsee…
Das Gehirn der Honigbiene erkunden
Jerome Beetz/Universität Würzburg
Das Gehirn der Honigbiene erkunden
Studie widerspricht umstrittener These zur Lebensraumfragmentierung
Wolkenkratzer via Wikimedia Commons
Strategische Partnerwahl bei Guinea-Pavianen
Tessa Frank/Deutsches Primatenzentrum GmbH
Strategische Partnerwahl bei Guinea-Pavianen
Wie Zebrafische Herzmuskelzellen regenerieren
Elvira Eberhardt/Uni Ulm
agribenchmark
Deutschland

Freihandel USA-Europa: Ist die europäische Rindfleischproduktion in Gefahr?

Vor dem Hintergrund eines möglichen Freihandelsabkommen zwischen der EU und den USA untersucht eine neue Studie die voraussichtliche Wettbewerbsfähigkeit und die Perspektiven der Produktion und des Handels

. . .

Die USA und Kanada zählen zu den größten Rindfleischproduzenten und -exporteuren und haben auf Grund des höheren europäischen Preisniveaus großes Interesse, Rindfleisch auch in diesen Markt zu exportieren.

Allerdings stellen sowohl existierende Importzölle von etwa 60 % als auch andere Handelsbeschränkungen Hindernisse für den Import in die europäischen Länder dar. Sollten jedoch die Verhandlungen über das Freihandelsabkommen zwischen den USA und der EU abgeschlossen werden, könnte zumindest ein Teil dieser Beschränkungen gelockert werden.

Vor diesem Hintergrund haben die Agrarökonomen Claus Deblitz (Thünen-Institut für Betriebswirtschaft) und Kevin Dhuyvetter (Kansas State University) untersucht, wie sich die Rindfleischproduktion und der Handel in den beiden Wirtschaftsblöcken derzeit darstellt und voraussichtlich entwickeln wird.

Die Forscher verwendeten dafür Daten von agri benchmark, einem weltweiten Netzwerk, welches 30 Länder anhand international standardisierter Methoden vergleicht, um Betriebe, Produktionssysteme, deren Wirtschaftlichkeit, Treiber und Perspektiven zu analysieren. Der Fokus liegt dabei auf Betriebsebene.

Lebendtransport von Rindern sehr unwahrscheinlich

Die Studie zeigt, dass die geringen bzw. nicht existierenden Preisunterschiede für Kälber aus der Fleischrinderhaltung keinen Anreiz für nordamerikanische Produzenten darstellen, diese nach Europa zu verkaufen.

Exporte einzelner Zuchttiere spezieller Rassen stellen eine Ausnahme dar. „Auch im Falle eines Freihandelsabkommens ist es sehr unwahrscheinlich, dass lebende Rinder, die nur für den Verzehr bestimmt sind, jemals in nennenswertem Umfang von Nordamerika nach Europa geschifft werden.

Grund hierfür ist der zu erwartende gesellschaftliche Druck im Zusammenhang mit Tierschutzaspekten“, sagt Claus Deblitz, Koordinator des agri benchmark Netzwerkes für Schafe und Rinder.

Somit sind keine direkten Auswirkungen auf die europäischen Länder im Bereich der Rinderaufzucht zu erwarten. Aber wie wird sich die Situation im Bereich der Rindermast verändern?

Kosten und Preise der Rindermast

Die momentane Situation im Mastbereich zeigt, dass es deutliche Preis- und Kostenunterschiede zwischen Betrieben in den USA und der EU gibt. Jedoch haben sich die Unterschiede von dem Jahr 2011 auf 2012 verringert, vornehmlich wegen der Entwicklung der Wechselkurse und unterschiedlicher Preisentwicklungen für Nutzkälber, Jungtiere sowie Futterkosten.

Berücksichtigt man die Transportkosten und die Kosten, die entstehen, wenn die Tiere ohne die in der EU verbotenen wachstumsfördernden Substanzen (Hormone und Beta-Agonisten) gefüttert werden, steigen die Kosten für Rindfleisch auf ein Niveau, das etwas höher ist als die Preise, welche die meisten europäischen Betriebe 2012 erzielen konnten.

Jedoch muss das nordamerikanische Rindfleisch aufgrund seiner Qualität nicht mit diesen konkurrieren. Gleichzeitig liegen die Preise in den USA unter den europäischen Rindfleischpreisen. Somit können Rindfleischproduzenten in den USA durch den Export von Rindfleisch nach Europa die Wirtschaftlichkeit steigern bzw. gegenwärtige Verluste verringern.

Folglich wäre ohne die existierenden Zölle ein Anreiz für Rinderproduzenten in den USA gegeben, Rindfleisch nach Europa zu exportieren.

„Wenn die EU anfängt, mehr Rindfleisch aus den USA zu importieren, wird es sich dabei um qualitativ hochwertiges (marmoriertes) Fleisch zu konkurrenzfähigen Preisen von Rindern handeln, die in der letzten Mastperiode mit Getreide gefüttert wurden. Dieses wird schon jetzt in begrenztem Maße unter speziellen Quotenregelungen geliefert“, erklärt Kevin Dhuyvetter.

Die Autoren gehen daher davon aus, dass die mengenmäßige Zunahme der amerikanischen Rindfleischexporte begrenzt sein dürfte, zumal mittlerweile in Asien, Nordafrika und dem Mittleren Osten Märkte mit Preisniveaus existieren, die vergleichbar oder höher als in der EU sind.

Die komplette, englischsprachige Studie kann unter folgendem Link heruntergeladen werden: www.agribenchmark.org/beef-and-sheep/publications-and-projects/working-paper-series.html

. . .

Weitere Meldungen

die neuesten Meldungen

. . .

Firmennews

Teile diesen Bericht auf:

Werbung via Google
Werbung via Google

Buchtipps Buchtipps Buchtipps

Röntgen Hund und Katze: Thorax und Abdomen
Röntgen Hund und Katze: Thorax und…
(21. Mär 2025) Röntgenbilder sicher befunden Gebundene Ausgabe - herausgegeben von…
Queer: Sex und Geschlecht in der…
(13. Mär 2025) Josh L. Davis ist ist Mitarbeiter des Natural…
13 Frauen. Aus der Geschichte des…
(07. Mär 2025) Dieses Buch macht die Geschichten von Frauen sichtbar…
Wildtierfindlinge in der Tierarztpraxis
(28. Feb 2025) Grundlagen der Wildtierhilfe, praktische Anwendung, tierärztliche Versorgung -…
Der Erfindergeist der Tiere
(17. Feb 2025) Werkzeuge, Ideen und Innovationen. Faszinierende Einblicke in tierische…
Meine Patienten laufen Trab
(11. Feb 2025) Unterwegs als Pferdeärztin auf dem Land - von…

Internationale Veranstaltungen Int. Veranstaltungen Internationale Veranstaltungen

EVECC-Kongress 2025
EVECC-Kongress 2025
(01. Mär 2025) Der 22. European Veterinary Emergency and Critical Care…
FECAVA EuroCongress 2025 in Antwerpen
(17. Feb 2025) FECAVA lädt Sie vom 3. bis 6. September…
Yaboumba Weltkongress 2025
(17. Feb 2025) Der XV. Internationale Kongress für Medizin und Chirurgie…
Webinar zum World Veterinary Dermatology Day…
(13. Jan 2025) Die World Association for Veterinary Dermatology lädt am…
Hill's Global Symposium 2024
(20. Okt 2024) Hosted by Hill's Pet Nutrition on Oct. 24-25…
7. Kroatischer Veterinärkongress 2024
(22. Jul 2024) Der diesjährige Kroatische Veterinärkongress wird vom 24. bis…

Preise und Stipendien Preise und Stipendien Preise und Stipendien

FECAVA-Laboklin-Reisestipendium 2025
FECAVA-Laboklin-Reisestipendium 2025
(19. Mär 2025) Die Tiermedizin kennt keine Grenzen und FECAVA und…
Bewerbungsfrist für den IGN-Forschungspreis für artgemäße…
(13. Mär 2025) Der Forschungspreis der Internationalen Gesellschaft für Nutztierhaltung (IGN)…
Felix Wankel Tierschutz-Forschungspreis geht an Studienteam…
(10. Mär 2025) Alle zwei Jahre zeichnet die Tierärztliche Fakultät der…
Ausschreibung des Herbert-Stiller-Förderpreis für tierfreie Forschung
(06. Mär 2025) Ärzte gegen Tierversuche fördert tierversuchsfreie Forschungsvorhaben mit 20.000…
Raubtiere vs. Bauern: Ceva Wildlife Research…
(03. Mär 2025) Der Ceva Wildlife Research Fund unterstützt ein Projekt…
MSD und die FVE fördern 34…
(07. Feb 2025) MSD Tiergesundheit und der Europäische Tierärzteverband (FVE) zeichnen…