Freihandel USA-Europa: Ist die europäische Rindfleischproduktion in Gefahr?

(04.01.2014) Vor dem Hintergrund eines möglichen Freihandelsabkommen zwischen der EU und den USA untersucht eine neue Studie die voraussichtliche Wettbewerbsfähigkeit und die Perspektiven der Produktion und des Handels

Die USA und Kanada zählen zu den größten Rindfleischproduzenten und -exporteuren und haben auf Grund des höheren europäischen Preisniveaus großes Interesse, Rindfleisch auch in diesen Markt zu exportieren.

agribenchmark Allerdings stellen sowohl existierende Importzölle von etwa 60 % als auch andere Handelsbeschränkungen Hindernisse für den Import in die europäischen Länder dar. Sollten jedoch die Verhandlungen über das Freihandelsabkommen zwischen den USA und der EU abgeschlossen werden, könnte zumindest ein Teil dieser Beschränkungen gelockert werden.

Vor diesem Hintergrund haben die Agrarökonomen Claus Deblitz (Thünen-Institut für Betriebswirtschaft) und Kevin Dhuyvetter (Kansas State University) untersucht, wie sich die Rindfleischproduktion und der Handel in den beiden Wirtschaftsblöcken derzeit darstellt und voraussichtlich entwickeln wird.

Die Forscher verwendeten dafür Daten von agri benchmark, einem weltweiten Netzwerk, welches 30 Länder anhand international standardisierter Methoden vergleicht, um Betriebe, Produktionssysteme, deren Wirtschaftlichkeit, Treiber und Perspektiven zu analysieren. Der Fokus liegt dabei auf Betriebsebene.

Lebendtransport von Rindern sehr unwahrscheinlich

Die Studie zeigt, dass die geringen bzw. nicht existierenden Preisunterschiede für Kälber aus der Fleischrinderhaltung keinen Anreiz für nordamerikanische Produzenten darstellen, diese nach Europa zu verkaufen.

Exporte einzelner Zuchttiere spezieller Rassen stellen eine Ausnahme dar. „Auch im Falle eines Freihandelsabkommens ist es sehr unwahrscheinlich, dass lebende Rinder, die nur für den Verzehr bestimmt sind, jemals in nennenswertem Umfang von Nordamerika nach Europa geschifft werden.

Grund hierfür ist der zu erwartende gesellschaftliche Druck im Zusammenhang mit Tierschutzaspekten“, sagt Claus Deblitz, Koordinator des agri benchmark Netzwerkes für Schafe und Rinder.

Somit sind keine direkten Auswirkungen auf die europäischen Länder im Bereich der Rinderaufzucht zu erwarten. Aber wie wird sich die Situation im Bereich der Rindermast verändern?

Kosten und Preise der Rindermast

Die momentane Situation im Mastbereich zeigt, dass es deutliche Preis- und Kostenunterschiede zwischen Betrieben in den USA und der EU gibt. Jedoch haben sich die Unterschiede von dem Jahr 2011 auf 2012 verringert, vornehmlich wegen der Entwicklung der Wechselkurse und unterschiedlicher Preisentwicklungen für Nutzkälber, Jungtiere sowie Futterkosten.

Berücksichtigt man die Transportkosten und die Kosten, die entstehen, wenn die Tiere ohne die in der EU verbotenen wachstumsfördernden Substanzen (Hormone und Beta-Agonisten) gefüttert werden, steigen die Kosten für Rindfleisch auf ein Niveau, das etwas höher ist als die Preise, welche die meisten europäischen Betriebe 2012 erzielen konnten.

Jedoch muss das nordamerikanische Rindfleisch aufgrund seiner Qualität nicht mit diesen konkurrieren. Gleichzeitig liegen die Preise in den USA unter den europäischen Rindfleischpreisen. Somit können Rindfleischproduzenten in den USA durch den Export von Rindfleisch nach Europa die Wirtschaftlichkeit steigern bzw. gegenwärtige Verluste verringern.

Folglich wäre ohne die existierenden Zölle ein Anreiz für Rinderproduzenten in den USA gegeben, Rindfleisch nach Europa zu exportieren.

„Wenn die EU anfängt, mehr Rindfleisch aus den USA zu importieren, wird es sich dabei um qualitativ hochwertiges (marmoriertes) Fleisch zu konkurrenzfähigen Preisen von Rindern handeln, die in der letzten Mastperiode mit Getreide gefüttert wurden. Dieses wird schon jetzt in begrenztem Maße unter speziellen Quotenregelungen geliefert“, erklärt Kevin Dhuyvetter.

Die Autoren gehen daher davon aus, dass die mengenmäßige Zunahme der amerikanischen Rindfleischexporte begrenzt sein dürfte, zumal mittlerweile in Asien, Nordafrika und dem Mittleren Osten Märkte mit Preisniveaus existieren, die vergleichbar oder höher als in der EU sind.

Die komplette, englischsprachige Studie kann unter folgendem Link heruntergeladen werden: www.agribenchmark.org/beef-and-sheep/publications-and-projects/working-paper-series.html




Weitere Meldungen

Konferenzteilnehmer in Saskatoon, Kanada; Bildquelle: Claus Deblitz/Thünen-Institut

Rindfleisch- und Kälberpreise in Nordamerika: Zeit der Rekorde ist zu Ende

2016 war die Wirtschaftlichkeit der Rindfleischproduktion unverändert oder leicht verbessert
Weiterlesen

Konferenzteilnehmer in Wageningen, Niederlande; Bildquelle: Mandes Verhaagh, Thünen-Institut

Agrarökonomen stellen auf internationaler Konferenz Trends der Schweineproduktion vor

Nach einer mehrjährigen wirtschaftlichen Durststrecke zeigten sich im Jahr 2016 in vielen Ländern wieder positive Entwicklungen in der Rentabilität der Schweineproduktion
Weiterlesen

Farm Management Canada (FMC)

Agrarökonomen-Netzwerk „agri benchmark“ jetzt auch in Kanada aktiv

Kanadas Landwirtschaft besser verstehen und Anbaustrategien verbessern: Farm Management Canada ist neuer Partner von agri benchmark Cash Crop
Weiterlesen

Suckler-Kühe in der andalusischen Dehesa; Bildquelle: Claus Deblitz/Thünen-Institut

Rinder- und Schafzucht verliert an Wirtschaftlichkeit

Lange Jahre konnten Rinder- und Schafzüchter Ergebnisse erwirtschaften, die deutlich erfreulicher waren als die Resultate von Milchviehbetrieben und anderer Fleischproduzenten
Weiterlesen

Teilnehmer der agri benchmark Beef and Sheep Konferenz 2015; Bildquelle: Claus Deblitz/Thünen-Institut

Nachhaltige Rinderhaltung hat noch Potenzial

Wald-Weidesysteme nicht nur für tropische Länder interessant - Internationales Agrarökonomen-Netzwerk ‚agri benchmark‘ tagte in Kolumbien
Weiterlesen

Thünen-Institut

Gesamtaussichten für Rind und Schaf trotz steigender Kosten positiv

Rind- und Schaffleischpreise steigen global weiter, agri benchmark Beef and Sheep Netzwerk verfügt über einmalige Daten für globale Vergleiche
Weiterlesen

agri benchmark Beef and Sheep Conference; Bildquelle: Katja Seifert, Thünen Institute

Rind- und Schaffleischproduktion – effizienter und dennoch ressourcenschonend

Auf der agri benchmark Beef and Sheep Conference im Juni 2013 berieten internationale Experten - Produktionskosten zwischen den Ländern nähern sich an
Weiterlesen

Magazin

Firmennews

Neuerscheinungen