Forschungsverbund InfectControl 2020

(29.07.2013) Friedrich-Loeffler-Institut unterstützt Entwicklung neuer Antibiotika und antiviraler Mittel

In den nächsten fünf Jahren wird der Forschungsverbund „InfectControl 2020 – Neue Antiinfektionsstrategien – Wissenschaft - Gesellschaft - Wirtschaft“ mit 45 Millionen Euro vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) gefördert.

Forschungsverbund InfectControl 2020 Das Friedrich-Loeffler-Institut (FLI) war zusammen mit der Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald maßgeblich an der Erstellung des Forschungskonzeptes beteiligt. Im Forschungsverbund wird das FLI Antibiotika und antivirale Substanzen für die Veterinärmedizin entwickeln und testen.

„InfectControl 2020“ besteht aus Spitzenforschungsinstituten, Unternehmen und Interessengruppen mit der Zielsetzung, Infektionskrankheiten in Zukunft umfassend zu vermeiden und effektiv zu bekämpfen. Das Vorhaben fördert ausdrücklich ostdeutsche Stärken und setzt klare Impulse für die weitere wirtschaftliche Entwicklung in den neuen Bundesländern.

Nach wie vor haben Infektionskrankheiten weltweit nicht an Bedeutung verloren. Sie zählen weiterhin zu den häufigsten Todesursachen und können zudem große wirtschaftliche Folgen haben.

An Bedeutung gewinnen zwischen Mensch und Tier übertragbare Infektionskrankheiten, die so genannten Zoonosen.

Diese bilden einen Forschungsschwerpunkt des FLI, das seine entsprechende Expertise in „InfectControl 2020“ einbringt. Über den Forschungsverbund baut das Institut außerdem seine Zusammenarbeit mit der Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald weiter aus.

„InfectControl 2020 – Neue Antiinfektionsstrategien – Wissenschaft - Gesellschaft - Wirtschaft“ ist eine von 59 Initiativen, die im Programm „Zwanzig20 – Partnerschaft für Innovation“ des BMBF eingereicht wurden.

19 Initialkonzepte erhielten Gelegenheit, sich am 16. und 17. Juli 2013 vor einer Jury in Berlin zu präsentieren, 10 davon erhalten innerhalb der nächsten fünf Jahre eine Förderung von insgesamt bis zu 500 Millionen Euro.

Sprecher des Konsortiums „InfectControl 2020“, dem mehr als 30 Partner überwiegend aus Ostdeutschland angehören, ist Professor Axel Brakhage, Direktor des Leibniz-Instituts für Naturstoff-Forschung und Infektionsbiologie – Hans-Knöll-Institut – in Jena.

www.infectcontrol.de




Weitere Meldungen

Bundesverband Praktizierender Tierärzte (bpt)

Tierärzteverband fordert Ablehnung des Änderungsantrags der Ampel-Koalition

Am 1. Dezember entscheidet der Deutsche Bundestag über die erste Novelle des Tierarzneimittelgesetzes. bpt-Präsident Dr. Siegfried Moder hat unmittelbar vor der Abstimmung noch einmal mit einem Schreiben bei der FDP-Bundestagsfraktion dafür geworben
Weiterlesen

Bundesverband Praktizierender Tierärzte (bpt)

Tierärzte verabschieden Resolution: "Politische Ideologie untergräbt Tierarzneimittelgesetznovelle"

Die Delegiertenversammlung des bpt hat einstimmig eine Resolution gegen einen kurzfristig vorgelegten Änderungsantrag für ein Gesetz zur Änderung des Tierarzneimittelgesetzes verabschiedet
Weiterlesen

Antibiotika-Abgabemengen 2011 und 2021; Bildquelle: Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit

Deutlich geringere Abgabemengen von Antibiotika in der Tiermedizin

Mengen für Fluorchinolone, Cephalosporine der 3. und 4. Generation, Makrolide und Polypeptidantibiotika auf niedrigstem Wert seit 2011
Weiterlesen

Bundesverband Praktizierender Tierärzte

Europäisches Parlament erteilt Antibiotika-Ideologen erneute Absage

In seiner Sitzung am 23. Mai 2022 hat das Europäische Parlament (EP) den Einwand des Umwelt- und Gesundheitsausschusses (ENVI) gegen den Durchführungsrechtsakt über gelistete antimikrobielle Mittel abgelehnt
Weiterlesen

Bundesverband Praktizierender Tierärzte (bpt)

Tierärzteverband begrüßt EMA-Gutachten über für Menschen reservierte antimikrobielle Mittel

Die Europäische Arzneimittelbehörde EMA und die Europäische Kommission haben am 1. März 2022 die lang erwartete Empfehlung zur Ausweisung von antimikrobiellen Mitteln, die für die Behandlung von Menschen reserviert sind, veröffentlicht. sollen
Weiterlesen

VetMAB

VetMAB – Antibiotikaminimierung im Stall: Online-Kurse für Tierärzt:innen und Landwirt:innen

Es stehen 14 einstündige Online-Kurse zur Verfügung, die zur tierärztlichen Fortbildung durch die ATF anerkannt sind und auch dem Anspruch an landwirtschaftliche Fortbildung gerecht werden
Weiterlesen

VetMAB

VetMAB – Antibiotikaminimierung im Stall: Online-Kurse für Tierärzt:innen und Landwirt:innen

Es stehen 14 einstündige Online-Kurse zur Verfügung, die zur tierärztlichen Fortbildung durch die ATF anerkannt sind und auch dem Anspruch an landwirtschaftliche Fortbildung gerecht werden
Weiterlesen