VET-MAGAZIN logo
Die Pazifische Auster könnte die Ostsee besiedeln
Youk Greeve
Die Pazifische Auster könnte die Ostsee…
Das Gehirn der Honigbiene erkunden
Jerome Beetz/Universität Würzburg
Das Gehirn der Honigbiene erkunden
Studie widerspricht umstrittener These zur Lebensraumfragmentierung
Wolkenkratzer via Wikimedia Commons
Strategische Partnerwahl bei Guinea-Pavianen
Tessa Frank/Deutsches Primatenzentrum GmbH
Strategische Partnerwahl bei Guinea-Pavianen
Wie Zebrafische Herzmuskelzellen regenerieren
Elvira Eberhardt/Uni Ulm
Lebensräume für Fischnachwuchs am Niederrhein
Michel Roggo
Komplexe Evolution: Fortgeschrittene kognitive Fähigkeiten bei Vögeln
Kolossos via Wikimedia Commons
Auswirkungen von Pflanzenschutzmitteln auf Tiere viel tiefgreifender als angenommen
Stefan Meyer
Forschungsverbund InfectControl 2020
Deutschland

Forschungsverbund InfectControl 2020

Friedrich-Loeffler-Institut unterstützt Entwicklung neuer Antibiotika und antiviraler Mittel

. . .

In den nächsten fünf Jahren wird der Forschungsverbund „InfectControl 2020 – Neue Antiinfektionsstrategien – Wissenschaft - Gesellschaft - Wirtschaft“ mit 45 Millionen Euro vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) gefördert.

Das Friedrich-Loeffler-Institut (FLI) war zusammen mit der Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald maßgeblich an der Erstellung des Forschungskonzeptes beteiligt. Im Forschungsverbund wird das FLI Antibiotika und antivirale Substanzen für die Veterinärmedizin entwickeln und testen.

„InfectControl 2020“ besteht aus Spitzenforschungsinstituten, Unternehmen und Interessengruppen mit der Zielsetzung, Infektionskrankheiten in Zukunft umfassend zu vermeiden und effektiv zu bekämpfen. Das Vorhaben fördert ausdrücklich ostdeutsche Stärken und setzt klare Impulse für die weitere wirtschaftliche Entwicklung in den neuen Bundesländern.

Nach wie vor haben Infektionskrankheiten weltweit nicht an Bedeutung verloren. Sie zählen weiterhin zu den häufigsten Todesursachen und können zudem große wirtschaftliche Folgen haben.

An Bedeutung gewinnen zwischen Mensch und Tier übertragbare Infektionskrankheiten, die so genannten Zoonosen.

Diese bilden einen Forschungsschwerpunkt des FLI, das seine entsprechende Expertise in „InfectControl 2020“ einbringt. Über den Forschungsverbund baut das Institut außerdem seine Zusammenarbeit mit der Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald weiter aus.

„InfectControl 2020 – Neue Antiinfektionsstrategien – Wissenschaft - Gesellschaft - Wirtschaft“ ist eine von 59 Initiativen, die im Programm „Zwanzig20 – Partnerschaft für Innovation“ des BMBF eingereicht wurden.

19 Initialkonzepte erhielten Gelegenheit, sich am 16. und 17. Juli 2013 vor einer Jury in Berlin zu präsentieren, 10 davon erhalten innerhalb der nächsten fünf Jahre eine Förderung von insgesamt bis zu 500 Millionen Euro.

Sprecher des Konsortiums „InfectControl 2020“, dem mehr als 30 Partner überwiegend aus Ostdeutschland angehören, ist Professor Axel Brakhage, Direktor des Leibniz-Instituts für Naturstoff-Forschung und Infektionsbiologie – Hans-Knöll-Institut – in Jena.

www.infectcontrol.de

. . .

Weitere Meldungen

Antibiotikaverbrauch in der Humanmedizin in Deutschland
Wissenschaftliches Institut der AOK (WIdO)
Antibiotika-Meldungen
Thomas Zimmel/VET-MAGAZIN
Vergleich der regionalen Antibiotika-Abgabemengen 2011 und 2023
undesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit (BVL)
Abgabemengen von Antibiotika
Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit

die neuesten Meldungen

. . .

Firmennews

Comparte este artículo en:

Werbung via Google
Werbung via Google

Buchtipps Buchtipps Buchtipps

Queer: Sex und Geschlecht in der Welt der Tiere und Pflanzen
Queer: Sex und Geschlecht in der…
(13. Mär 2025) Josh L. Davis ist ist Mitarbeiter des Natural…
13 Frauen. Aus der Geschichte des…
(07. Mär 2025) Dieses Buch macht die Geschichten von Frauen sichtbar…
Wildtierfindlinge in der Tierarztpraxis
(28. Feb 2025) Grundlagen der Wildtierhilfe, praktische Anwendung, tierärztliche Versorgung -…
Der Erfindergeist der Tiere
(17. Feb 2025) Werkzeuge, Ideen und Innovationen. Faszinierende Einblicke in tierische…
Meine Patienten laufen Trab
(11. Feb 2025) Unterwegs als Pferdeärztin auf dem Land - von…
Die Rückkehr der großen Pflanzenfresser
(07. Feb 2025) Konfliktfeld oder Chance für den Artenschutz? - herausgegeben…

Internationale Veranstaltungen Int. Veranstaltungen Internationale Veranstaltungen

EVECC-Kongress 2025
EVECC-Kongress 2025
(01. Mär 2025) Der 22. European Veterinary Emergency and Critical Care…
FECAVA EuroCongress 2025 in Antwerpen
(17. Feb 2025) FECAVA lädt Sie vom 3. bis 6. September…
Yaboumba Weltkongress 2025
(17. Feb 2025) Der XV. Internationale Kongress für Medizin und Chirurgie…
Webinar zum World Veterinary Dermatology Day…
(13. Jan 2025) Die World Association for Veterinary Dermatology lädt am…
Hill's Global Symposium 2024
(20. Okt 2024) Hosted by Hill's Pet Nutrition on Oct. 24-25…
7. Kroatischer Veterinärkongress 2024
(22. Jul 2024) Der diesjährige Kroatische Veterinärkongress wird vom 24. bis…

Preise und Stipendien Preise und Stipendien Preise und Stipendien

FECAVA-Laboklin-Reisestipendium 2025
FECAVA-Laboklin-Reisestipendium 2025
(19. Mär 2025) Die Tiermedizin kennt keine Grenzen und FECAVA und…
Bewerbungsfrist für den IGN-Forschungspreis für artgemäße…
(13. Mär 2025) Der Forschungspreis der Internationalen Gesellschaft für Nutztierhaltung (IGN)…
Felix Wankel Tierschutz-Forschungspreis geht an Studienteam…
(10. Mär 2025) Alle zwei Jahre zeichnet die Tierärztliche Fakultät der…
Ausschreibung des Herbert-Stiller-Förderpreis für tierfreie Forschung
(06. Mär 2025) Ärzte gegen Tierversuche fördert tierversuchsfreie Forschungsvorhaben mit 20.000…
Raubtiere vs. Bauern: Ceva Wildlife Research…
(03. Mär 2025) Der Ceva Wildlife Research Fund unterstützt ein Projekt…
MSD und die FVE fördern 34…
(07. Feb 2025) MSD Tiergesundheit und der Europäische Tierärzteverband (FVE) zeichnen…